Wenn man seine wenigen Chancen nicht nutzt, …
… braucht man sich nicht zu wundern.
… wird es gefährlich/fällt das Gegentor/wird es am Ende eng.
… war oft hilflos vor dem gegnerischen Tor.
Der tief stehende Gast aus …
… die entblößte Abwehr.
… nach einem Ballverlust in der Vorwärtsbewegung.
Mit den schnellen Kontern brachten die ………. die MSV-Abwehr immer wieder in Schwierigkeiten.
Es blieb noch genügend Zeit, um den Ausgleich/das Anschlusstor zu erzielen. Doch …
Mehrere Chancen des Gastes in der ersten Hälfte hätten schon …
Tom Starke behielt die Nerven, als ……. ……. auf ihn zukam.
… erzielt das 1:0 für den Gast aus …
Nach einem Fehler in der Abwehr …
Die Fehlpässe im Mittelfeld …
… auch durch die weiten, hohen Bälle …
… engagiert, aber ohne ausreichende spielerische Möglichkeiten.
… fehlte die Zuordnung.
… ließ der Gast keine Chance mehr zu/nichts anbrennen/keinen Zweifel an dem Wunsch, drei Punkte mitzunehmen.
… verzweifelte Versuche.
Endlich erzielte …. auch mal wieder ein Tor für den MSV Duisburg im eigenen Stadion.
Meine Geschichte vom Spiel geht so: Letzten möglichen Zug nach Duisburg verpasst. Am PC Radio Duisburg gehört. Marco Roehling und Tobias Willi sind gemeinsam am Mikrofon. Sie erzählen mir das, was ich aus den letzten Heimspielen kenne. Gedanken an Textbausteine machen sich breit. Zwischendurch immer mal wieder in einem anderen PC-Fenster Bilder aus allen Stadien. Pausenspaziergang. Nach dem Zurückkommen die Führung für den KSC. Auswärtssieg! Gedankennotiz: Morgen Gratulation bei Jekylla zum Aufstieg von St. Pauli nicht vergessen.
Ja „hurra!“
Jetzt noch die Vereine und Spieltermine nachtragen und – schwupps – haben wir das neue Jahrbuch.
Selten auf einer Beerdigung so gelacht !
Viele Grüße
Micha
Gefällt mirGefällt mir