Gastbeitrag: Klaus Hansen über das Wembley-Tor, den Fußball damals und den der Gegenwart

Egal ob Wedaustadion, MSV-Arena oder Schauinsland-Reisen-Arena, der Sozialwissenschaftler Klaus Hansen kommt seit der ersten Bundesliga-Saison zu den Spielen des MSV. Mehrmals waren in diesen Räumen hier schon Gastbeiträge von ihm zu lesen. Mit drei Tagen Verspätung kann ich heute von ihm ein Zeitzeichen online stellen. Er erinnert an das Wembley-Tor vor 50 Jahren und nimmt das zum Anlass, sich an das Wesen des Fußballs jener Zeit zu erinnern. Den Fußball der Gegenwart stellt er ihm kritisch gegenüber. Bitte schön!

30. Juli 2016 – ein Zeitzeichen zum Tage

Von Klaus Hansen

Heute wird an den 30. Juli 1966 erinnert. 50 Jahre ist es her. In London findet das Endspiel der 8. Fußball-Weltmeisterschaft statt, England gegen Deutschland. Dank eines 2:2-Unentschiedens nach 90 Minuten geht das Spiel in die Verlängerung. In der 11. Minute der Zusatzzeit fällt das 3:2 für England, das “Wembley-Tor”. Bis heute ist es umstritten; bis heute weiß man nicht mit Sicherheit, ob der Ball im Tor war oder nicht; bis heute wird darüber debattiert – und erst recht am heutigen Jubiläumstag. Die englischen Spieler sahen den Ball damals “drin”, die deutschen nicht. So tun sie es noch heute. Auch der Schweizer Schiedsrichter wusste damals nicht, was Sache war und befragte darum seinen sowjetischen Linienrichter. Der habe mit dem Kopf genickt und “Goal” gesagt, woraufhin der Schiri den Treffer gab. Viele Jahre später und kurz vor seinem Tod soll der sowjetische Linienrichter auf die Frage, warum er auf Tor entschieden habe, nur mit einem Wort geantwortet haben: “Stalingrad”.

Die Schlacht um Stalingrad war 1942/43, das Wembley-Tor fiel 1966, der, der es verifizierte, ein sowjetisierter Aserbaidschaner vom Jahrgang 1925, starb 1993. Und heute, 2016, wird uns das ganze Geschehen zu einem Symbol für das “Jahrhundert der Extreme”, wie Eric Hobsbawm das 20. Jahrhundert genannt hat: Dem Widerspiel von Stalinismus und Hitlerismus ist auch noch 20 Jahre nach dessen Ende das “dritte Tor” zu verdanken, wie wir heute, 50 Jahre später, erkennen müssen. – Das ist doch die spannende Frage aller “Fußballkritik”: Wie wirkt die Zeitgeschichte auf den Fußball ein, wie spiegeln sich die Zeitläufte im Fußballspiel wider?  Worin entsprechen sich die “Adenauer-Zeit” in der Nachkriegspolitik mit der “Herberger-Zeit” im Nachkriegsfußball? Hat der “Libero” der 70er-Jahre mit dem libertinären 68er-Geist zu tun, so wie heute das von der “Ballbesitz-Ideologie” abgeleitete “Gegenpressing” mit dem modernen Börsenkapitalismus, der “Gewinnwarnungen” ausgibt, wenn er auf Verluste spekuliert?

Aus subjektiver Perspektive ergibt sich ein wiederum anderes Bild.

Zum Zeitpunkt des Endspiels 1966 war ich gerade 18 geworden. Ich befand mich zusammen mit meinen Pfadfinderkameraden auf dem Weg zum großen Sommerlager im Fichtelgebirge, ein Zeltlager mit Selbstversorgung für drei Wochen. Erstmals durften auch Pfadfinderinnen mitfahren. Für sie war eine in der Nähe unserer Lagers gelegene Jugendherberge vorgesehen. Auch Marion war dabei, auf die ich ein Auge geworfen hatte. Wir saßen alle zusammen, 48 Jungen und Mädchen, in einem Reisebus vom Ruhrgebiet ins Frankenland. Im Autoradio lief in miserabler Akustik und mit vielen Unterbrechungen die Reportage vom Endspiel in London, aber das kümmerte uns nicht besonders. Obwohl wir alle sportlich interessiert und aktiv waren. Viele Fußballer waren unter uns, zwei gute Leichtathleten und ein Ausnahme-Schwimmer, der später Deutscher Meister im Wasserball werden sollte. Ich selbst war gerade mit der A-Jugend meines Vereins Niederrhein-Meister im Handball gworden. Der Fußball hatte für uns eine gewisse Bedeutung, aber keinen alle anderen Sportarten deklassierenden Stellenwert. Die Bundesliga war noch jung, die Profis waren noch halbe Amateure und der WM-Erfolg der Nationalelf von 1954 hatte es noch nicht zum allseits verklärten “Wunder von Bern” in den allgemeinen Sprachgebrauch geschafft.

Wir nahmen das Geschehen in London also gelassen hin. Auch in den Tagen danach, während unserer Zeltlagers, war das “dritte Tor”, das noch nicht “Wembley-Tor” hieß, kein Thema. Heute aber ist es ein Thema, immer noch! Vielleicht auch deshalb, weil wir ahnen, dass uns so etwas heute fehlt? Weil unsere Unterdrückungswut auf den “subjektiven Faktor” solche Themen heute gar nicht mehr aufkommen lässt? Aus dem “Spiel mit Fehlern”, das der Fußball nun einmal ist, möchte man auf Teufel komm raus alle Fehler eliminieren – und den Zufall obendrein. Wir fürchten, dass der Fußball an einem Mangel an Mängeln und einem Übermaß an Vorhersehbarkeit zugrunde gehen könnte.

Heute wäre das Geheimnis um das “Wembley-Tor” schon nach Sekunden keines mehr. Wenn der vollsynthetische Fußball des Jahres 2016, der fälschlicherweise noch “Leder” heißt, von der Querstange aus Aluminium, die fälschlicherweise noch “Latte” heißt, auf den Boden prallt, der noch – aber nicht mehr lange – “Rasen” heißt, dann schickt die Software des mit sieben Torkameras munitionierten “Hawk-Eye”-Systems das Signal direkt auf die Armbanduhr des Schiedsrichter-Technokraten: Ob Tor oder Nicht-Tor, hinter der Linie oder nicht, ist dann binnen Sekunden definitiv. Weder die Ratlosigkeit Schweizer Schiedsrichter noch das Ressentiment weltkriegsgeschädigter Linienrichter hätten heute noch eine Chance.

Warum überhaupt noch organische Mängelwesen bei der Regelüberwachung einsetzen, wenn selbst der Fußball inzwischen von gewissenlosen Robotern mit humanoidem Antlitz gespielt wird? – Bitte antworten Sie selbst, nostalgischer Freund der fußerzeugten Kunst!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..




JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: