Wenn Pflichtspielsiege Zeit fürs Platzhirsch Festival lassen

Das kennen wir schon aus den anderen zwei Jahren in der 3. Liga. Es gibt zu Beginn der Saison Pflichtspiele des MSV Duisburg, die sich nach Testspielen gegen niederklassige Gegner anfühlen. Die Gegner im Niederrheinpokal der ersten Runden spielen in den unteren Ligen des Fußballverbandes. Der Sieg  des MSV ist sehr viel mehr Pflicht, als es im DFB-Pokal bei Spielen von Erst- oder Zweit- gegen Drittligisten je der Fall sein wird. Das ist die Zeit, in der ich die Nachricht vom 7:0 Sieg wie dem gegen Post SV Solingen beiläufig registriere. Das ist die Zeit, in der Bewegtbilder von Spielen von kleineren Medien ins Netz gestellt werden, manchmal sogar von Privatpersonen.

 

 

Das ist aber auch die Zeit, in der ich mich trotz der Pflichtspiele des MSV Duisburg im selben Text um andere wichtige Angelegenheiten kümmere. In dem Fall ist das die Offene Lesebühne für Kinder und Jugendliche beim Platzhirsch Festival. Der MSV Duisburg hat für diese Lesebühne zusammen mit DU schreib(s)t einen Schreibwettbewerb veranstaltet. Zum ersten Mal konnte ich jenes Angebot, was ich seit vier Jahren in der Bezirksbibliothek Hamborn mache, auf ganz Duisburg ausweiten.

2016-09-02_platzhirsch_moderation

Foto: Elisabeth Höller

Das Ganze musste recht kurzfristig organisiert werden. Deshalb wurde die Offene Lesebühne eine kleine, aber feine Platzhirsch-Premiere. Wenn junge MSV-Fans über Fußball schreiben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bei zeitgleichen Pflichtspielen dann doch der eigentliche Fußball Vorrang besitzt. So verhinderte das Pokalspiel gegen Solingen aber auch der eigene Einsatz bei einem Fußballturnier, dass die Teilnehmer am Schreibwettbewerb persönlich ihre Geschichte vom tollsten Fußballerlebnis vorlasen.

Mit dem Schreibwettbewerb wurde nur ein Teil der Vortragenden ausgewählt. Unabhängig vom Wettbewerb konnten Kinder und Jugendliche ihre Texte, frei in Themenwahl und Form, einsenden. Fantasy und Science-Fiction waren für die Einsender Genrevorbilder. Momentan macht sich die Stadt Duisburg ja mit Hilfe von Bürgerbeteiligung Gedanken um Identität und Image der Stadt. Wenn Sören Link und seine Imagezuarbeiter noch Anregungen brauchen, sollte er bei Sunna Schröter nachfragen. Sie schrieb eine Geschichte, in der junge Duisburger den Untergang der Welt verhindern, indem sie kartoffelförmige, zerstörungswillige Aliens mit einer Tour durch Duisburg in gute Laune versetzen.

Foto: Elisabeth Höller

Foto: Elisabeth Höller

Das Motto dieser Saison des MSV Duisburg gilt auch für die Offene Lesebühne:  „Kommt wieder!“, die Lesebühne beim Platzhirschfestival 2017, aber auch der Schreibwettbewerb. Dazu wird auch im nächsten Jahr wieder zusammen mit dem MSV Duisburg aufgerufen.

Die Offene Lesebühne als Teil des Festivals ist das eine, das andere ist das Platzhirsch Festival als Ganzes. Zum vierten Mal hat es stattgefunden. Dieses Festival bleibt ein Geschenk für die Stadt. Die Atmosphäre dort während der drei Tage wird bestimmt durch gelebtes Miteinander unterschiedlichster Menschen. Rund um den Dellplatz wird kulturelles Geschehen in seinem ureigensten Ziel erfahrbar – als Möglichkeit der bereichernden Begegnung mit Ausdrucksform und Menschen.

Man kann Musik hören, Bekanntes wiederhören, Neues kennen lernen. Man kann sich Kunst ansehen. Hin und wieder gibt es auch Formen der Literatur und des Theaters. Man begegnet Menschen. Die Atmosphäre ist leicht, freundlich und lebendig. Dieses Festival ist mit das Beste, was der Stadt Duisburg in den letzten Jahren passiert ist. Es ist nicht von oben herab organisiert. Die freie Kulturszene verantwortet dieses Festival. Das ist bürgerliches Engagement, das jede Unterstützung verdient hat. Die Duisburger kommen in Scharen. Über die drei Tage hinweg waren das eher Tausende, mehr auf jeden Fall als die Hunderte, die in der Funke-Gruppe als Headline des Platzhirsch-Artikels gefeiert werden.

Werbung

0 Antworten to “Wenn Pflichtspielsiege Zeit fürs Platzhirsch Festival lassen”



  1. Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..




JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: