Leider fehlt mir die Zeit, um selbst vor dem außerordentlichen DFB-Bundestag ein Dossier zur Lage in Liga 3 zu erstellen. Das wäre eigentlich nötig, um zu verstehen, was heute geschieht. Das Dossier müsste sehr präzise zusammenstellen, welche Bedingungen die Hoffnungen auf das Erreichen von sportlichen Zielen bei den Vereinen begleiten, unter welchen Bedingungen Vereine für den Saisonabbruch plädieren und welche Fakten beim DFB zu nennen sind, die Einfluss auf das Handeln des Verbandes besitzen. Das ist viel Stoff. Einfacher ist es nur den Streit wahrzunehmen und Meinungen zu äußern.
Im Kicker nahm sich gestern sogar Chefredakteur Rainer Franzke des Themas an. Es lohnt sich nicht, hinzuklicken. Die Botschaft lautet: Stellt euch nicht so an, ihr bösen Verweigerervereine. Ihr seid schuld mit eurem Widersinn und Meckern, wenn alles den Bach runtergeht. Es geht doch um den Fußball und sportliches Verhalten. Dieselben Worte hätte auch einer der vielen genervten DFB-Vertreter in ein Miko sprechen können. Rainer Franzke stellte die Waschmaschine für die weiße Weste des DFB an. Für Streitgründe und Fakten interessierte er sich nicht. Die starke Meinung hätte ja beim Blick auf die Wirklichkeit irritiert werden können.
Es ist mühsam, sich ein Urteil zu bilden. Dazu gehören viele Informationen. Das ist immer so. Fakten stellen oft die Fans der betroffenen Vereine zusammen. Im MSVPortal zum Beispiel gibt es einen Thread zur 3. Liga, in dem die User in den letzten Tagen immer differenzierter Hintergründe und Bedingungen für Haltungen und mögliche Entscheidungen aufzeigen. Natürlich springt dort eine Tendenz zur DFB-Kritik ins Auge und nicht jeder Beitrag gibt neue Information. Die Fakten entwertet das aber nicht. Sie wären eine sehr gute Grundlage für ein zu schreibendes Dossier. Wer sich vertiefen will, dieser Klick zu den Beiträgen ab Freitag lohnt sich.
0 Antworten to “Wenn Faktenwissen starke Meinungen nur stört”