Das war gestern ein Schlag ins Kontor. Auch heute morgen umgibt mich nach der offiziellen Bekanntgabe der Verpflichtung von Gino Lettieri als neuem Trainer des MSV Duisburg die dunkle Stimmung eines Niedergangs, Abstiegs und Verlustes. Es gibt zwei Möglichkeiten, die diese Stimmung vertreiben könnten. Die eine ist nicht zu erwarten, die andere zeigt sich erst im Verlauf der Saison und ist eine illusionäre Fantasie.
Nicht zu erwarten ist eine schlüssige Erklärung für diese Verpflichtung aus dem Verein. Eine Erklärung, die mehr ist als eine Reihe von Klischees zur Persönlichkeit von Gino Lettieri. Eine Erklärung, die mir zeigt, dass in diesem Verein weiter konzeptionell gearbeitet wird. Niederlagen reichen mir nicht als Erklärung für den Wechsel von A nach B. Es muss schon einen Unterschied zwischen dem neuen und alten Trainer geben. „Ehrgeizig, fordernd, ein echter Arbeiter“ war Torsten Lieberknecht auch. Die andere Möglichkeit ist alleine der sportliche Erfolg des Aufstiegs. Das klingt nach einer Illusion. Mein dumpfes Gefühl kommt eben nicht von ungefähr. Ich weiß, mit diesem dumpfen Gefühl bin ich nicht alleine. Das letzte Mal war ich über das Handeln in meinem Verein so enttäuscht, als Walter Hellmich im Alleingang die Verpflichtung von Peter Neururer als Trainer verkündete.
Die Verpflichtung von Gino Lettieri beschädigt meinen Eindruck, dass im MSV Duisburg seit dem Zwangsabstieg mit Sachverstand und klarem Konzept gearbeitet wird. Vielleicht hat Gino Lettieri in den letzten fünf Jahren dazu gelernt. Vielleicht ist sein Fußballwissen größer geworden. Vielleicht hat er menschlich dazu gelernt. Diese kleine Hoffnung muss all den Ballast tragen helfen, der sich 2014 bis 2015 für mich durch seine Arbeit angehäuft hat.
Ein roter Faden durchzieht meine Texte, vor allem die aus dem Aufstiegsjahr 2015. Deshalb ist der damalige Erfolg des Aufstiegs auch kein Argument für die Verpflichtung von Gino Lettieri. Immer wieder kam ich darauf zu sprechen, dass Gino Lettieri jegliche Form von Selbstkritik fehlt. Das gipfelte in dem Interview nach dem Halbfinale im Niederrheinpokal gegen RWO, in dem ja bekannter Weise nicht die erste Elf spielte. Was ich wegen des folgenden Spiels gegen Kiel um den Aufstieg verstand. Ich verstand aber nicht, dass er seine B-Elf den Fans zum Fraß vorwarf. Er forderte nach dem Spiel den Zusammenhalt und hielt sich selbst nicht dran. Gedeckt wurde er durch Ivo Grlic. Zu meiner großen Freude haben die meisten Fans damals dieses Manöver nicht mitgemacht. Diese B-Elf konnte nicht so gut spielen wie ein ehrgeiziger Regionalligist.
Kurz vor der sich abzeichnenden Entlassung von Gino Lettieri habe ich einen Text geschrieben, in dem ich sehr genau notierte, warum ich kein Vertrauen in seine Arbeit hatte. Das war kein Text über den wenig attraktiven Fußball jener Zeit, sondern zu meinem Eindruck, wie sich Gino Lettieri mit Misserfolgen auseinandersetzt und welche Schlüsse er aus ihnen zieht. Noch einmal: Vielleicht hat er sich geändert. Ich hoffe es sehr. Denn mein Eindruck wurde noch einmal bestätigt. Als er 2017 bis 2019 in Polen bei Korona Kielce arbeitete, erhielt ich im ersten Jahr die Mail eines besorgten Anhängers, der über seinen Verein im Netz quasi-journalistisch schrieb. Er wollte wissen, wie ich Gino Lettieri einschätze. Es war eine neutrale Frage. Erst in einer zweiten Mail auf meine Antwort erfuhr ich, es gab offensichtliche Unstimmigkeiten zwischen einem Teil der Mannschaft und Gino Lettieri. Da ging es um verdiente Spieler des Vereins. Diese Unstimmigkeiten wirkten sich auf die Leistung aus. Ich habe das nicht weiter verfolgt. Sicher, so etwas gibt es immer wieder im Fußball. Für mich war es aber eine erneute Bestätigung, dass zu Gino Lettieris Stärken nicht die Menschenführung zählt.
Was uns wieder zurückführt zur konzeptionellen Arbeit des MSV Duisburg. Ausbildungsverein, so hieß es. Junge Spieler an die Mannschaft heranführen. Das passt nicht damit zusammen passt, was wir über Gino Lettieri wissen. Anscheinend führt sein Umgang mit Konflikten zu Schwierigkeiten in seinem Arbeitsfeld. Deshalb braucht Gino Lettieri den sportlichen Erfolg mehr als andere Trainer, um länger bei einem Verein zu arbeiten. Für mich zählt nach dem Trainerwechsel als Erfolg sogar nur der Aufstieg. Die Illusion zurzeit. Ich glaube, einen Abstieg hätte auch Torsten Lieberknecht verhindern können. Dann hätte man sich am Ende der Saison getrennt. Das wäre ein sauberes Arbeiten gewesen. Das Konzept wäre erkennbar geblieben. Das hätte ich mir von meinem Verein gewünscht.
0 Antworten to “Bei Enttäuschung raten wir zu Illusion und Zwang zur Hoffnung – Zur Verpflichtung von Gino Lettieri”