Läuft! – Soll und Haben im Tabellenrechner. 33. Spieltag

Nach dem wochenlangen krankheitsbedingten Ausfall bin ich auch in Sachen Kondition fast wieder bei 100 Prozent und schaffe, wenn es wie gegen Halle sein muss, mehr als 90 Minuten durchzustehen. Zumal ich in meiner Karriere als Fußballfan in einem Alter bin, in dem gerade die Erfahrung eine meiner Stärken ist. Das betone ich so sehr, weil einige von euch den besonderen Sinn eines Tabellenrechners für die mentale Verfassung in Duisburg noch nicht verstanden haben.

Das mag an mangelnder Erfahrung liegen oder an grundsätzlicher Skepsis gegenüber den modernen Methoden des Mentaltrainings. Ich darf unbescheiden behaupten, sollte sich im Funktionsteam die Position des Mentaltrainers in noch mehr spezialisierte Segmente aufspalten, wäre ich im deutschsprachigen Raum sicher einer der profiliertesten Experten des Motivationshilfensegments Tabellenrechnungswesen. Schon als junger Erwachsener habe ich mich mit dem Thema in zugegeben noch amateurhafter Weise für einen humoristischen Text auseinandergesetzt.

Die Grundbedingungen hatte ich damals aber schon erfasst. Beim Tabellenrechnungswesen ist die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses nur eine von vielen Einflussgrößen. Vor allem geht es um die Stimmung in Umfeld und Verein, die ich durch die kontrollierte Steuerung eines komplexen Bedingungsgefüges beeinflusse. Wenn ich etwa das erste Spiel des MSV meiner diesjährigen Rechnung, das Spiel gegen Halle, Unentschieden getippt habe, machte ich das auch, um mit dem erhofften Sieg zusätzliche Schubkraft für die Erfolgswelle des MSV zu gewinnen. Denn nun stehen zwei Punkte mehr im Haben als bei dem von mir errechneten Klassenerhalt. Die bringen noch mehr Freude über den Sieg und damit noch mehr Selbstbewusstsein für uns im Umfeld. Was ja wiederum zurückwirkt auf die Mannschaft. In der Folge muss ich in der Rechnung bei den Konkurrenten des MSV manchmal ins Risiko gehen, was weniger erfahrene Tabellenrechnernutzer nicht sofort erkennen. Ich kann das verstehen. So ist Fußball, jeder meint den Durchblick zu haben. Deshalb ist Fußball so populär. Aber nur wenige haben meine Erfahrung in der Tabellenrechnerei.

Nun aber hin zur gehobenen Stimmung. Wir fahren mit breiter Brust nach Berlin und arbeiten weiter dran, das aus motivationstaktischen Gründen prognostizierte Endspiel gegen Verl am letzten Spieltag zu verhindern.

Vor der Klammer stehen die aktuell erreichten Punkte. In der Klammer stehen prognostizierte Platzierung und Punkte am Ende der Saison. Hinter der Klammer steht jene Punktezahl, die bislang von meiner Prognose abweicht und die mit der weiteren Prognose sich dann ergebende Platzierung.

  • 13. Viktoria Köln 37 (15. mit 39 P) +/- 0; 15. mit 39
  • 14. Hallescher FC 35 (10. mit 46 P) – 2; 11. mit 44
  • 15. MSV Duisburg 35 (16. mit 36 P) +2; 16. mit 38
  • 16. Viktoria Berlin 34 (14. mit 40 P) + 2; 14. mit 42
  • 17. Verl 30 (17. mit 34 P) +/- 0; 17. mit 34
  • 18. Würzburg 24 (18. mit 26 P) +/– 0; 18. mit 26
  • 19. Havelse 19 (19. mit 21 P) – 2; 19. mit 21
  • 20. Türkgücü 0 ohne Wertung

Meine Prognose für den nächsten Spieltag

3 Antworten to “Läuft! – Soll und Haben im Tabellenrechner. 33. Spieltag”


  1. 1 Malte 12. April 2022 um 12:58

    Mein Lieber Kees, …so ganz erschließt sich mir der Wert des Tabellenrechner-Mentaltrainings nicht, wenn man dabei davon ausgeht, die letzten 6 Partien der Saison nicht zu gewinnen und mit 3 kleinen Unentschieden iegendwie trotzdem den Klassenerhalt einzufahren.
    Wir gewinnen natürlich jetzt auch in Berlin 😉
    … wobei meine naiv-optimistische Tabellenrechnung auch sehr von den späten Osnabrückern Toren gegen Verl zehrt … liebe Grüße, malte

    Like

    • 2 Kees Jaratz 12. April 2022 um 13:31

      Diese besondere Prognose-Taktik, lieber Malte, ist im Abstiegsfall bislang noch nie fehl geschlagen. Ich gehe von den schlecht möglichsten Ergebnissen des MSV aus, mit denen dennoch das Saisonziel bei den best möglichen Ergebnissen der Konkurrenten erreicht werden kann. Das ist die Taktik im Groben, die als Nebenwirkung zu besonderer Freude führt, wenn der MSV die dennoch erhofften Erfolge einfährt. Wirksam besonders bei einem äußerst nervösen Duisburger Publikums, das jeden Misserfolg gleich als Totalkatastrophe empfindet.
      Da beruhigt ein solches Vorgehen die Neven sehr. Und natürlich gewinnen wir in Berlin. 🙂

      Like


  1. 1 Alles Gute für 2023 mit der Blog-Tabellenspitze von 2022! | Fakten und Gerüchte aus dem Stadionbus Trackback zu 2. Januar 2023 um 09:57

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..




JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: