Gastbeitrag: Klaus Hansen mit seinem WM-Tagebuch – V – Finalspiele und Fazit

Vor der WM war mit Klaus Hansen ein alter Bekannter aus der MSV-Welt mit seiner WM-Prognose hier zu Gast. Schon mehrere Male waren in diesen Räumen Beiträge von ihm zu lesen. Der 1948 geborene Sozialwissenschaftler Klaus Hansen besucht seit der ersten Bundesliga-Saison bis heute die Spiele des MSV. Der Fußball ist ihm immer wieder Anlass zu Essays und literarischer Kunst, so auch in dem Fall die Weltmeisterschaft. „Der Scheich tritt auf“ hat er seine „WM-Notizen November / Dezember 2022“ genannt. Mit der letzten Folge endet heute die Serie. Nochmals der Dank an Klaus Hansen für die bereichernde Lektüre in der Zeit zwischen den Jahren.

Bitte schön!

17. 12. 22

Modric lacht. Hakimi weint.

Politikum

Erfreuliches Desinteresse des Gastgeberlandes an seiner eigenen Mannschaft: Sang- und klanglose schied Katar schon nach der Vorrunde aus, null Punkte, ein Tor. Keinen Katarer, so scheint es, hat’s gejuckt. Dabei behaupten sie alle, „Patrioten“ zu sein, doch den Fußball brauchen sie dafür nicht. Den Sieg der Saudis über die Gauchos hat man unbändig gefeiert. Über das Weiterkommen Marokkos ist man schier aus dem Häuschen geraten. Beide Triumphe hat man den Palästinensern gewidmet. Ist ein neuer Panarabismus im Entstehen? Wird die ganze WM am Ende eine große Demonstration gegen den Staat Israel gewesen sein? Und das alles angestoßen durch den Fußball, der boykottiert wird, weil er doch so unpolitisch sei? Die Boygroup der Boykotteure verliert langsam den Überblick.

974

46 Tausend Plätze hat das Stadion „974“. Sechs Vorrundenspiele und ein Achtelfinale fanden in ihm statt. Direkt danach begann man mit dem Abbau der Arena.

Das Stadion ist nach der internationalen Telefonvorwahl von Katar benannt, 974; außerdem besteht es aus 974 Containern. Es ist darauf angelegt, nach Gebrauch ab- und anderswo wieder aufgebaut zu werden. Der Kosovo und Uruguay sollen interessiert sein.

Einst waren Stadien mythische Orte. Generationen von Deutschen sind ins Wankdorf-Stadion gepilgert, um am „Wunder von Bern“ zu schnuppern. Heute ist aus der Immobilie Stadion ein weltweit bewegliches Modul geworden. Das ist zwar „nachhaltig“, aber wer sich erinnern will, findet keinen Lieu de Mémoire mehr.

Schönheitspreise

Die Überlegenheit des brasilianischen Spielzugs, der zum Einszunull gegen Kroatien durch Neymar führte, erinnert an ein Foto aus der Frühzeit der Leichtathletik: Der Hürdensprinter Smithson rennt mit einem aufgeschlagenem Buch in der linken Hand über die Hindernisse und gewinnt deutlich. Eine Demütigung für seine Gegner, unter denen keiner war, der Zeit genug gehabt hätte, um unterwegs noch ein Buch zu lesen.

Der äußerst selten zu sehende Seehund-Trick gegen Südkorea: Mit dem Ball, der auf dem Kopf auf und ab hüpft, dreht sich Richarlison um den Gegner, lässt die Pille über die Brust abtropfen, spielt mit dem Fuß weiter, sprintet los, erhält den Ball zurück und schlenzt ein. Tiki-Taka mit Pirouette. – Nach gelungenen Kombinationen wie diesen ist immer auch zu sehen, dass die Spieler auf dem Platz sich nicht weniger darüber wundern wie die begeisterten Zuschauer auf den Rängen. Auch sie gestehen sich in diesem Moment ein, dass es nicht sie allein waren, die das geschafft haben und bedanken sich gestenreich höheren Orts.

Das Seitfallzieher-Tor des gleichen Stürmers Richarlison im Spiel gegen Serbien: So schön wie der Abgang des Olympiasiegers vom Pauschpferd!

Wo alle, nicht nur die Zuschauer, auch die Spieler, nichts als ein Gestrüpp aus Spielerbeinen sehen, erkennt Messi eine Gasse, durch die er den Ball auf seinen Kollegen Molina passt, der nur noch den Fuß hinzuhalten braucht.

Kein Freistoßtrick, ein Riesenfreistoßbluff: das Tor der Holländer zum 2:2 gegen Argentinien.

Das Dreizunull durch Álvarez nach Solo von Messi gegen Kroatien: Was tumbe menschliche Füße auch gegen meisterlichen Widerstand mit einer hochelastischen Kugel, die immer, wie es die Regel will, „frei“ bleiben muss, anzustellen vermögen! Lecko mio!

Faits divers

Beim us-amerikanischen Fußballreporter Grant Wahl hat es im Halbfinale Argentinien gegen Niederlande nicht bis zum Ende gereicht. Herzinfarkt!

Zweiter tödlicher Unfall bei der WM. Ein Wachmann aus Kenia ist vom achten Stock der Lusail-Arena gestürzt. Die Hinterbliebenen erwarten jetzt Bares.

Im englischen WM-Quartier ist „Dave the Cat“, eine herumstreunende Katze, von der Mannschaft adoptiert worden. Jetzt streiten sich die Abwehrspieler Kyle Walker und John Stones darum, wer das Tier mitnehmen darf.

Der Fußball hat überall seine Lobby

Hongkong, hört man, ist überhaupt nicht gut in Fußball, interessiert sich aber sehr dafür. Weil Fußball ein Versprechen auf schnellen Reichtum ist. In Hongkong sind Glücksspiele generell verboten. Mit Ausnahme der Wetten auf Pferderennen und Fußball.

Alter Einzelkönner

Messi mit Ball: besser als Pelé.

Messi ohne Ball: schlechter als Pelé.

Messi als Goalgetter: wie Pelé.

Messi als Vorbereiter: besser als Pelé.

Messi als Kumpel: schlechter als Pelé.

Messi als Paket: „Einer der Besten. Zumindest das wird man wohl sagen dürfen.“ (F.-W. Steinmeier, Bundespräsident) „Und wo bleibt Maradona?“, fragt Altkanzler Schröder.

Junger Einzelkönner

Nicht aus der Tiefe des Raumes, sondern mit Macht von links in die Mitte: Mbappé! Schon 2018 in Russland wurde er mit dem jungen Pelé von 1958 in Schweden verglichen. Jetzt ist er noch besser geworden und immer noch jung, 23. Und freundlich, wie vor vier Jahren in Russland, ist er geblieben: Den ins Aus gedroschenen Ball bringt er zurück zum Gegenspieler, damit der einwerfen kann.

Retro

Bei einer Fußball-WM wird nicht der beste Fußball geboten. Den besseren Fußball spielt man in der Champions-League; die Vereine sind Weltauswahlen und bestens eingespielt. Nationalmannschaften sind beides nicht. Manchester City spielt besser als England, Real Madrid besser als Spanien, Bayern München besser als Deutschland. Aber nur Nationalmannschaften spüren die Begeisterung einer ganzen Nation hinter sich, nicht nur den Lokalpatriotismus einer Stadt oder Region. Sie aktivieren Gefühle von gestern, „Nationalstolz“, in einer Welt, die längst zum Global Village geworden ist. – Die Fußball-WM als Gottesdienst für Zurückgebliebene? Abgehängte? Ewiggestrige?

Es war nicht alles schlecht

Dass die beiden japanischen Tore gegen Deutschland, die den „Untergang“ eingeleitet haben, von Bundesligaspielern geschossen wurden, Asano aus Bochum und Doan aus Freiburg, ist das Beste, was man über den deutschen Fußball bei dieser WM sagen kann. Meint Platthaus in der FAZ. Schön zwiespältig, der Witz!

Und nun?

Unter welchem Namen soll der neue Titelträger in die Annalen eingehen? „FIFA Champion 2022“? „Weltmeister der Schande“? „Gipfel der Korruption“? Oder einfach „Fußballweltmeister“? Diejenigen, die es einfach haben wollen, haben es schwer.

Selbstbestätigung

Infantino wusste schon vorher, dass es die beste WM aller Zeiten wird. Jetzt fühlt er sich bestätigt: „Die Menschen sind in Katar zusammengekommen, um die Probleme zu vergessen und Spaß zu haben.“ Genau! Augen zu und Sau raus, dafür ist Fußball da. Damit macht er den Blindenhunden um Infantino die Taschen voll.

Bilanz

Das Jahr geht zu Ende. Nun wird ein Strich gemacht und zusammengezählt. Auch bei Google. Das Wort „Ukraine“ führt die Liste der “Suchbegriffe des Jahres 2022“ an. Gleich dahinter, auf Platz zwei: „WM 2022“. Von wegen Boykott!

Folge I

Folge II

Folge III

Folge IV

Werbung

0 Antworten to “Gastbeitrag: Klaus Hansen mit seinem WM-Tagebuch – V – Finalspiele und Fazit”



  1. Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..




JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: