Posts Tagged '1. FC Köln'



Die 11FREUNDE-Redaktion fragt – Kees Jaratz antwortet

Das zweite Jahr nach dem Aufstieg in der 2. Liga – das bedeutet auch, eine Tradition während der Saisonvorbereitung fortzuführen. Wie gewohnt landete nämlich eine E-Mail mit ein paar launigen Fragen aus der 11FREUNDE-Redaktion im Posteingang. Im Bundesliga-Sonderheft erscheinen dann die Antworten, die von den Erst- und Zweitligabloggern zurückgesendet werden. Ein paar Seiten kostenloser Content für 11FREUNDE. Damit kennen wir uns aus. Für euch nun exklusiv die Sonderedition Jaratz zum MSV des 2018er 11FREUNDE-Jahrgangs.

11Freunde: Die nächste Saison wird toll, weil…

Kees Jaratz: …es ja heißt, die zweite Saison nach einem Aufstieg sei die schwerere Saison, wahlweise die schwerste. Der Fußballer aber ist Mensch und so einer wächst mit seinen Aufgaben. Das weiß MSV-Trainer Ilia Gruev auch und verspricht Verbesserung auf allen Ebenen. Versprochen ist versprochen.

Wenn ich an die vergangene Saison denke, dann…

….brauchten Fans sorgsam gefütterte Tabellenrechner für die Nerven. Abstiegsgefahr bis Platz fünf noch kurz vor Ende der Saison ließ in den Spielen Pokalkampfatmosphäre entstehen. Doch die Ruhe vom 38jährigen Branimir Bajic wirkte noch vom Tribünenplatz aufs Spielfeld hinunter. Nach dem Klassenerhalt nahm eine MSV-Legende dann Abschied.

Auf diesen Videobeweis-Fauxpas freue ich mich besonders.

Auf den einen Elfmeterpfiff, der für den MSV nach übersehenem Foul an Iljutcenko erfolgt, weil die Offline-Testphase des Videobeweises in Liga 2 ohne Einfluss auf das Spiel mal kurz vergessen wird.

Wenn 50+1 fällt, kauft uns…

…ein chinesischer Investor, der eigentlich in Safariparks investiert und die Zebraherde zur Abrundung seines Portfolios nutzen will.

Diesen WM-Star sähe ich gerne bei meinem Klub…

Wofür steht noch mal WM? Muss ich das kennen?
(Kleine Anmerkung dazu: Lange vor dem WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft geschrieben und beim „leichten Auftaktschreiben“ zur Saison länger begründet.)

Die beste Bratwurst gibt es in:

Immer dort, wo ein Auswärtssieg den Geschmacksinn mit begeistert.

Das müsste passieren, damit ich nicht mehr ins Stadion gehe…

…kann ich mir gerade nicht vorstellen, weil beim MSV momentan alles so gut zusammen passt, dass der Unterhaltungsbetrieb Fußball mit seinen Glitzer- und Glamourgeschichten weit entfernt ist. Und der interessiert mich inzwischen nicht mehr sonderlich.

Dieser Song beschreibt meinen Klub perfekt…

Wenn es ein Swing-Punk-Ska-Crossover von Duke Ellingtons „It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“ gäbe, könnte ich darin meinen MSV der Gegenwart gut erkennen.

Die folgende Fassung von Joe Jackson, für die er Iggy Pop als Sänger hinzuzuog, nähert sich meiner Vision schon an. Punk müsste nur stärker sein, und fehlende Ska dazu kommen. Der Text des Songs gilt aber uneingeschränkt.

Dieser Twitter-Account ist für Fans unverzichtbar:

Zu viele, um einen zu nennen. Schaut selbst.

Zweite Liga ist eh viel schöner als Bundesliga, weil…

…der Unterhaltungsbetrieb Fußball in der Ferne nur winkt. Zudem liegen Bochum und Köln um die Ecke und die Chance zum Bundesligaaufstieg ist greifbar nahe. Denn wenn der MSV erstmal wieder ganz oben mitspielt, wird das mit dem Unterhaltungsbetrieb Fußball und mir natürlich ganz anders.

Hinter dem HSV und Köln schafft es in die Relegation:

Ihr habt euch verdruckt. Das heißt VOR dem HSV und Köln schafft es in die Relegation. Darauf lautet die Antwort natürlich nicht der MSV, weil der damit in seiner schweren zweiten Saison nichts zu tun hat. Denn siehe oben, Antwort 1, und deshalb heißt es auch für die Tabelle: siehe oben. Aus Aberglauben sage ich aber nichts.

Völlig überraschend absteigen wird:

Siehe zuvor: der HSV, weil der Verein nach diesem langen Abschiednehmen von der Bundesliga gar nicht genug bekommen kann vom Gefühl des Neuanfangs und der 1. FC Köln, damit Deutschland einen Drittligaspieler als Nationalspieler vorweisen kann und alle weiter an das Gute im Fußball glauben können.

Und wenn ihr nun ganz andere Antworten gewusst hättet, ich bin gespannt. Nachspielzeit in den Kommentaren.

Werbung

Jubiläumswochen – Eine Erkenntnis zur Verwandtschaft von MSV- und FC-Hyme vom 26. 2. 2009

Zehn Jahre gibt es den Zebrastreifenblog, ein Anlass, um in den Jubiläumswochen bis zum Saisonstart zurückzublicken. In einem frühen Text des Zebrastreifenblogs habe ich versucht, ein wenig Licht in das Entstehen der MSV-Hymne zu bringen. Ein Zufall hatte zu diesem Text geführt. In dem Fall war es eine Top- und Flopliste vom Kölner Stadt-Anzeiger, die die Karnevalssession 2008/2009 zusammenfassen sollte. Ein Flop beschäftigte sich mit der Frage, wer darf wo seine Aufwartung machen, genauer, wo dürfen die Höhner mit welchen Vereinsinsignien auftreten? Ist das nicht interessant, wo überall so etwas wie Loyalität und Identität als Konfliktgrund auftauchen? Da Köln nicht Deutschland, Mönchengladbach nicht die Türkei und eine Mönchengladbacher Karnevalsgesellschaft kein autokratischer Staatspräsident ist, mussten die Höhner nicht beim damaligen Bundespräsidenten von Köln, Oberbürgermeister Fritz Schramma, ihren Karnevalsauftritt in Mönchengladbach erklären. Ich aber hatte einen Anlass, um über die MSV-Hymne zu schreiben.

Was verbindet MSV Duisburg, 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach?

Die eine Antwort auf die oben gestellte Frage wird euch sofort einfallen, und ihr werdet genauso schnell vermuten, dass es mir wahrscheinlich darum hier nicht geht. Regelmäßiger Auf- und Abstieg in den letzten Jahren soll nicht das Thema sein. Es geht im weitesten Sinn um Musik und im engeren Sinn um die Aktivitäten einer populären Kölner Karnevalsband in Sachen Fußball.

Dazu muss ich nun etwas ausholen. Gestern wurde vom Kölner Stadt-Anzeiger ein Resumée der zurück liegenden Karnevalsaison gezogen. Das geschah nun nicht in einem rückblickenden Artikel, sondern ganz im Zeichen einer journalistischen Mode der jüngsten Vergangenheit als Ranking von „Hits und Flops der Session“. Was ich als Platz 5 bei den Minuspunkten las, empfand ich aber als etwas kleingeistig. Man schimpfte nämlich darüber, dass die „eingefleischten FC-Fans“, De Höhner, auf der Karnevalssitzung von Borussia Mönchengladbach mit einem Fanschal der Borussia um den Hals aufgetreten sind. Die moralische Keule wurde herausgeholt und den anscheindend heftig diskutierenden FC-Fans nach dem Mund geredet. „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ hieß es da abschätzig und vergessen wurde, dass die Musiker der Karnevalsband in erster Linie als Unterhaltungskünstler einen Beruf ausüben und nicht beim 1.FC Köln angestellt sind. Das ist purer Populismus, wenn dieser Auftritt in eine Reihe mit  Karneval-Hooligans und „Kids“, die „saufen“, gestellt wird. Ich kann das nicht ernst nehmen, hatte aber ein Thema für den Blog.

Ich fragte mich nämlich, was nur werden solche Fans sagen, wenn sie etwas ganz anderes über De Höhner erfahren, etwas, was sich bislang, nun fast schon fünf Jahre, anscheinend unterhalb des Empörungsradars befunden hat. Und vielleicht gibt es MSV-Fans, die demnächst genauso heftig schimpfen, wenn ich an dieser Stelle wieder zur Musik komme, genauer gesagt zur MSV-Hymne. Als diese Hymne 2004 zum ersten Mal gespielt wurde, traute ich meinen Ohren nicht. Ich war kurze Zeit zuvor bei einem Heimspiel des 1. FC Kölns gewesen und erinnerte mich noch gut an das beeindruckende Spektaktel kurz vor dem Spiel mit dem Zusammenschnitt des kölschen Liedguts. Nun hörte ich in Duisburg etwas, was mir vom Sound her durch meine Kölner Stadionbesuche sehr bekannt vorkam.

Gab es da etwa ein Verbindung nach Köln? Woher kam diese Hymne nach Duisburg zum MSV?  Kurze Zeit später erhielt ich die CD mit der Hymne geschenkt und wusste sofort des Rätsels Lösung. Wer in Köln lebt, kennt unweigerlich nach einiger Zeit die Namen Henning Krautmacher und Janus Fröhlich und weiß sie als Mitglieder von den Höhnern einzuordnen. Unter dem zweiten Stück auf der CD nun fand ich beide Namen. Für Komponist und Texter der MSV-Hymne habe ich erst heute dann noch ein wenig gegoogelt. Der neben C. Ledwig für Text und Musik verantwortliche H. Schöner erweist sich als Hannes Schöner und ist Bassist bei den Höhnern.

Jetzt wisst ihr, was den MSV Duisburg, den 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach verbindet. Und tatsächlich stimmt es wortwörtlich, wes Brot ich ess, des Lied ich sing. De Höhner sind Musiker und verdienen ihren Lebensunterhalt mit Musik. Damals, als ich die Hymne das erste Mal hörte, hatte das ein G´schmäckle für mich, aber heute ist dieser Kölner Hintergrund der MSV-Hymne für mich verschwunden.  Sie klingt durch das ausdauernde Abspielen vor jedem Spiel so, als sei diese Art Musik immer schon nur in Duisburg gespielt worden.

Wie es genau dazu gekommen ist, dass De Höhner die MSV-Hymne eingespielt haben, kann ich natürlich einmal mehr nur vermuten. Ich weiß nur, dass in jenem Jahr 2004 im Innenhafen die „Höhner Rockin´ Roncalli Show“ gastierte. Für Duisburg war das ein kulturelles Ereignis, das sich bestimmt auch die lokale Prominenz samt Walter Hellmich angesehen hat. Damals wurde der MSV Duisburg ja rundum erneuert. Und wenn man schon mal beim After-Show-Event mit jemanden zusammensteht, der schon einmal sein Fußballhymnen-Können bewiesen hat, warum nicht auf dieses Know-How für die aufgefrischte corporate identity zurückgreifen? So stelle ich mir vor, ist es dazu gekommen, dass es nun zwei Vereinshymnen gibt, für die sich De Höhner-Musiker verantwortlich zeichnen. Dass De Höhner bei der Hymne für den MSV diskreter sein mussten und nicht als ausführende Band auf die CD wollten, kann ich angesichts des G´schmäckles natürlich verstehen. Jetzt aber, wo diese Hymne vom Publikum längst angenommen ist, sollte die Wahrheit auf den Tisch. Da könnten dann auch neue Zeiten anbrechen. Was wäre etwa mit einer Fan-Freundschaft zwischen dem FC und dem MSV, die mit einem Höhner-Medley besiegelt wird. Ich, als Vermittler zwischen beiden Kulturen, hätte da nichts gegen.

In den Kommentaren damals wurde darauf hingewiesen, dass Höhner-Mitglied Henning Krautmacher sogar schon für den FC-Rivalen aus Leverkusen als Hymnenproduzent aktiv war. Wir stehen also quasi vor einem Stadionhymnen-Imperium.

Kurze Anmerkung zu Trainerdebattengesetzen in Köln und Duisburg

Wenn ich auf den Verlauf der Saison für den 1. FC Köln sehe, finde ich es interessant, in welch verdrehter Weise die übliche  Frage nach der Entlassung des Trainers aufgeworfen wird. Denn die Trainerdebatte findet rund um den FC bislang nicht statt. Also muss eine Meta-Trainerdebatte her. Nicht der Trainer selbst wird in Frage gestellt sondern die vermeintliche Handlungsbeschränkung des 1. FC Köln in Sachen Trainerfrage. Peter Stöger sei zu beliebt bei den Verantwortlichen selbst und bei den Zuschauern. Er passe einfach gut nach Köln. Zumindest war das gestern (?) so ähnlich in der Süddeutschen Zeitung zu lesen. Daran fällt auf, wie beschränkt das öffentliche Bild vom 1. FC Köln ist. Anscheinend ist es nur schwer vorstellbar, dass der Verein mit einem Trainer aufsteigt, die Klasse hält und dann wieder absteigt. Wer nicht handelt, hat keine strategische Absicht, sondern ist womöglich gehemmt.

Es wird ja nicht darüber gesprochen, welche anderen taktischen Ideen zu der vorhandenen Qualität des Kaders das Spiel des FC verbessern könnten. Zwar werden all die Bedingungen für den Misserfolg des Vereins gewürdigt, die unzähligen Verletzten werden genannt, ebenso wie die minimalen Momente von Pech und Schiedsrichterentscheidung, die ein Spiel kippen lassen, doch das hat keinen Einfluss auf die Kultur der Entlassung samt den unausgesprochen Gesetzen, die anscheinend beim FC erwartet wird. Es ist offenbar nur schwer vorstellbar, dass kontinuierliche Arbeit auch Arbeit unter widrigen Bedingungen bedeutet. Wenn es konkrete Kritik an Peter Stögers gäbe, könnten über einen Wechsel des Trainers geredet werden. Aber auf diese Weise eine Meta-Debatte über die Unmöglichkeit einer Debatte führen, wie kurios.

Ist Freiburg der einzige Verein, der es geschafft hat, eine andere Kultur bei der Bewertung von Trainerarbeit zu entwickeln? Ich habe das nicht so im Blick. Ihr könnt euch aber vorstellen, welche Kultur ich mir in Duisburg wünsche. Ilia Gruev macht seine Arbeit ziemlich gut, und die wird nicht schlechter, wenn der Verein in Abstiegsnot gerät. Und ich denke jetzt nicht an Zweitligaabstiege. Da bin ich ganz entspannt. Ich denke an die Zukunft und an noch bessere Konkurrenz, gegen die der MSV die Klasse halten muss. Muss ich eigentlich auch von Visionen sprechen, wenn ich mir schöne Vorstellungen von einem MSV in den kommenden Jahre mache? Oder heißt es unter Anhängern Träumereien?

In Köln erfahren wir noch einmal etwas über das Braunschweig-Spiel

Meine Worte von gestern über die gefassten Fans beim 1. FC Köln sind schon wieder Makulatur. Unmut auf den Rängen bleibt also nicht nur den MSV-Fans vorbehalten. Die FC-Fans waren zwar etwas langmütiger, aber nach der Niederlage des FC gestern Abend in der Euro League standen die Anhänger des FC auf den Zäunen und machten ihrem Ärger Luft. Vom Dom nach Weißrussland ist es nun auch weit, und wenn dann die eigene Mannschaft nach langer Anfahrt in einem anscheinend nicht sehr ansehnlichem Spiel verliert, kann man schon laut werden.

Nun lässt sich von den FC-Fans also nichts mehr lernen, dennoch zeigt uns gerade diese Niederlage des FC, warum das Unentschieden des MSV gegen Eintracht Braunschweig ein Erfolg war. Es zeigt uns, warum wir auf zukünftige Erfolge des MSV berechtigt hoffen können und warum es absolut notwendig gewesen ist, gegen Eintracht Braunschweig auf Kosten der Offensivstärke mit aller Macht einen Torerfolg des Gegners zu verhindern.

Der FC-Trainer Peter Stöger hatte nämlich ein Spiel gesehen, in dem jeder Ausgang möglich gewesen wäre. Seine Mannschaft habe einen Fehler zu viel gemacht in jener Spielphase, in der er das Gefühl hatte, der FC hätte in Führung gehen können. Die mitreisenden Sportjournalisten des Kölner Stadt-Anzeigers hatten eine „ereignislose Anfangsphase“ wahrgenommen und ein paar Halbchancen danach. Das Resumée zur Halbzeit: „Nichts war passiert“. Dann aber habe der FC in Halbzeit zwei nach einem Fehler in der Defensive auf einmal zurückgelegen in einem Spiel, „in dem auf beiden Seiten kaum etwas geschehen war“.

Der FC war mit dem Ziel angereist, Selbstbewusstsein zu tanken für das wichtigere Bundesligaspiel gegen Bremen. Das ist misslungen. Ihr ahnt, warum mir dieses FC-Spiel einen Beleg dafür gibt, dass das torlose und so unansehnliche Spiel des MSV gegen Eintracht Braunschweig ein Erfolg war? Anscheinend gleicht der Eindruck beider Spiele doch wieder sehr. Mit einem einzigen und sehr wichtigen Unterschied: Der MSV hat kein Tor zugelassen. Die Mannschaft hat gesehen, dass sie anders als in den Spielen zuvor sehr wohl stabil in der Defensive spielen kann. Es ging um Selbstbewusstsein in diesem Spiel. Es ging darum, den aufkommenden Druck auf die Mannschaft abzulenken, zu vermindern. Es war das allerwichtigste in diesem Spiel kein Tor zu bekommen. Dieses Ziel wurde erreicht. Deshalb ist das Spiel gegen Braunschweig ein Erfolg gewesen. Auch so einen kleinen Erfolg zu erlangen, ist nicht einfach, wie die Mannschaft des FC gestern Abend erfahren musste. Der MSV wird in Kaiserslautern deutlich sicherer ins Spiel gehen als der FC gegen Bremen. Das ist auch nötig gegen eine Mannschaft mit Zwischenhoch. Die Betonung liegt auf Zwischen.

Wenn FC und MSV ruhig weiterarbeiten können

Manchmal begegne ich in den zwei Vierteln meiner imaginären Heimatstadt zwei Vereinen mit fast demselben Schicksal. Fast schreibe ich, weil die Tabellensituation für den FC in Köln deutlich schlechter aussieht als für den MSV in Duisburg. Schlechter als der FC ist bislang noch kein Verein in die Bundesligasaison gestartet. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis der Rekord von Tasmania Berlin zertrümmert werden konnte. Der FC hat das in diesem Jahr geschafft. Von so einem schlechten Start ist der MSV meilenweit entfernt.

Dennoch las ich in den letzten Wochen in den Spielberichten über den FC von chancenreichem Angriffsspiel ohne Torerfolg, von zunächst überzeugendem Auftritt und von Gegentoren, die in Drangperioden hinein fielen. Ich las von Gegentoren in letzter Minute, die zu Niederlagen führten. Ich las von Spielern, die der Trainer nicht kritisieren konnte, weil sie bis auf wenige Fehler umgesetzt hatten, was vorgegeben worden war. Auf mich wirken die meisten Anhänger des FC recht gefasst. Die sportlich Verantwortlichen behalten auch die Ruhe. Allein die Presse zieht ein wenig an einer Trainerdiskussion, indem sie bei Jörg Schmadtke in Sachen Stöger-Loyaliät nachbohrt.

Nun sieht die Lage für den MSV trotz ähnlicher Spielverläufe in den letzten Wochen deutlich besser aus. Punkte wurden schon gesammelt. Die Presse sieht keinen Bedarf, die klassischen Geschichten zu erzählen. Alleine unter den Anhängern des MSV wurde teilweise auf den Rängen beim Braunschweig-Spiel und im Netz nach dem Spiel gemurrt. Auch ich hatte keinen Spaß an diesem Unentschieden. Ich war aber zufrieden, dass ein aufflankerndes Feuer eingedämmt werden konnte. Gelöscht wurde es noch nicht. Das ist schon klar. Aber die sportlich Verantwortlichen haben die Kontrolle über den Gefahrenherd erst einmal übernommen. Das ist in Köln noch nicht gelungen. In Ruhe weitergearbeitet wird dort trotzdem. Das sollte beim besser gestarteten MSV ebenfalls möglich sein.

Gastbeitrag: Klaus Hansen erinnert an Spitzenereignisse rund um den MSV – Folge 1

Egal ob Wedaustadion, MSV-Arena oder Schauinsland-Reisen-Arena, der Sozialwissenschaftler Klaus Hansen kommt seit der ersten Bundesliga-Saison zu den Spielen des MSV. Letztens schickte er mir noch ein Interview, das er in den 1990ern mit dem legendären Stadionsprecher des Wedaustadions, Gunter Stork, geführt hatte. Nun landete vor ein paar Tagen eine Mail in meinen Posteingang mit einem weiteren seiner Texte.

„Ein verbales Lokalderby mit einseitigem Ausgang – Das große Problem von Oberhausen heißt Duisburg“, hieß der Text. Für das von Sebastian Scharte herausgegebene Buch „Wer ist die Macht vom Niederrhein und vom Ruhrpott sowieso?“ über Rot Weiß Oberhausen hatte Klaus Hansen ihn geschrieben. Die Gelegenheit nutzte er, um mit einer Sammlung von 25 bemerkenswerten Ereignissen rund um den MSV augenzwinkernd darauf hinzuweisen, welcher Verein in der Ruhrstadt im Grunde die einzig wahren Spitzenleistungen aufweisen kann. Ihr könnt euch denken, welcher Verein als unangefochtener Sieger aus dem Buch herauskommt, wenn ein MSV-Anhänger ihn schreibt.

Ich greife mal ein paar Erinnerungssplitter aus seinem Text heraus und stelle sie mit der Zeit online. Wunderbares Nostalgie-Futter. Deshalb bleibt manch Bekanntes dabei. Bitte schön! Und danke schön, Klaus Hansen.

 

Der MSV war der erste Tabellenführer in der Geschichte der Bundesliga – wenn alles mit rechten Dingen zugegangen wäre!
Nach dem allerersten Spieltag der Fußballbundesliga, 24. August 1963, sah die Tabelle so aus:

1. 1. FC Köln 2:0 Tore 2:0 Punkte
2. FC Schalke 04 2:0 Tore 2:0 Punkte
3. Meidericher SV 4:1 Tore 2:0 Punkte

Damals entschied nicht die Tordifferenz, sondern der Torquotient über die Platzierung. Nach heutiger Rechenweise, wo die Tordifferenz maßgeblich ist, wäre der MSV der historisch erste Spitzenreiter der Bundesliga gewesen. – Aber der MSV zeigte sich sportlich fair und überließ einer Stadt wie Köln, die ja sonst nichts Vorzeigbares hat, gerne den Vortritt.

Saisonvorbereitung – Worte über und Tore der Neuzugänge: Thomas Bröker

Immer wieder mal machen Anliegerstädte des Rheins in NRW erste Schritte, um gemeinsam stark zu werden. Die „Rheinschiene“ wird dann beschworen. Die Zusammensetzung dieser „Rheinschiene“ variiert dabei. Mal sind es Köln und Bonn, die irgendetwas gemeinsam entwickeln wollen, mal Duisburg und Düsseldorf, mal gesellt sich Düsseldorf aber auch zu Köln und Bonn. Das Bemühen um diese gemeinsame Stärke ist gar nicht so einfach, weil in den Städten der Konkurrenzgedanke weiterhin recht lebendig bleibt.

Betrachtet man den Werdegang von Thomas Bröker, wüsste ich schon eine Perspektive nach seiner aktiven Zeit. Durch seine Erfahrungen als Fußballer in Köln, Düsseldorf und nunmehr Duisburg bietet er sich als Berater für solche „Rheinschienen“-Projekte geradezu an. Schließlich mögen sich die Fans dieser Vereine nicht besonders. So musste Thomas Bröker durch Leistung und Persönlichkeit überzeugen, womöglich Vorurteile überwinden, grundsätzliche Abneigungen vergessen machen und diplomatisch sein. Beste Beraterqualitäten.

Nimmt man die hochgeladenen Clips bei youtube zum Maßstab, hat Thomas Bröker in Düsseldorf die stärkste Zeit seiner Karriere erlebt. Auch wenn ich vor ein paar Tagen schon an ein Tor von ihm als Spieler des FC gegen den MSV habe erinnert. Es mag allerdings auch damit zusammen hängen, dass er in Düsseldorf zur Zeit des Aufschwungs der Fortuna Richtung Bundesliga spielte und deshalb seine Tore besonders gewürdigt wurden. Andere als Düsseldorfer Tore habe ich jedenfalls nicht gefunden. Verschossene Elfmeter aus der Kölner Zeit wollte ich jedenfalls zu Beginn seiner Saison in Duisburg nicht hier zeigen. Wir haben in Duisburg ja auch recht sichere Elfmeterschützen.

Bei Fortuna Düsseldorf hat er sich anscheinend so große Sympathie erspielt, dass ihm eigene kleine „Specials“ gewidmet wurden. Leider bestehen die vor allem aus dem Aufwärmen und nur aus wenigen Spielszenen. Deshalb habe ich das zweite „Special“ gar nicht erst hierhin geholt. Beim Aufwärmen zeigt sich spielerische Qualität nun doch eher selten.

Allerdings gibt es das ein oder andere Tor von Thomas Bröker im Netz zu finden. Im Juli 2011 verliert er im Spiel von Fortuna Düsseldorf beim VfL Bochum zunächst beim Dribbling den Ball nahe der Torauslinie. Nachdem die Kollegen den Ball sofort zurück erobert haben, erhält er eine zweite Chance. Sascha Dum ist damals im Getümmel auch dabei.

Aus der Zuschauerperspektive hinter dem Tor sieht sein Torschuss gar nicht mal gefährlich aus.

Fortuna Düsseldorf – KSC, September 2011, Thomas Bröker erzielt die Tore zum 3:1 und 4:1 – ab Minute 0.30

Fortuna Düsseldorf – FC Energie Cottbus, 15. November 2011

Dynamo Dresden – Fortuna Düsseldorf, April 2012, Endergebnis 2:1, Thomas Bröker erzielt den zwischenzeitlichen Ausgleich.

Als Höhepunkt dieser Torreihe erweist sich das Relegationsspiel zur Bundesliga Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf, das 1:2 endete und in dem Thomas Bröker ein beeindruckendes Tor erzielte. Er zog in den Strafraum, setzte sich wuchtig gegen mehrere Spieler durch und erzielte den Ausgleich, mit dem das Spiel zugunsten von Fortuna kippte.

Saisonvorbereitung – Die gemeinsame Vergangenheit von Bomheuer und Bröker

Die Vorbereitung auf die kommende Saion in der 2. Bundesliga stellt auch den Zebrastreifenblog vor größere Aufgaben. Gut, dass der Stig hier nicht alleine am Schreibtisch sitzt. Er hat noch keine Erfahrung in der 2. Liga und muss sich erst einmal beweisen.  Gewissermaßen bin ich deshalb der Branimir Bajic des Blogs. Als erfahrener Zweitliga-Blogger weiß ich um den engen Zeitplan in den nächsten Wochen und um die besonderen Anforderungen, die uns erwarten. Auch wir müssen Grundlagen legen: Der Blick auf die Blogger-Kollegen der Liga, die Platzierungen der Aufsteiger in den letzten Jahren, ein paar Worte zu dem einen oder anderen neuen Spieler. Das will alles abgearbeitet werden. Dazu kommen Fragebögen der Kollegen von 11 Freunde, bei deren Sonderheft der MSV nun auch wieder dabei ist. Meinung ist gewünscht, und das kostet Zeit. Das größere Medieninteresse in der 2. Bundesliga gilt eben auch für das Umfeld des MSV.

Lasst mich also schnell den Takt aufnehmen, den der Verein mit seinem Trainingsbeginn am Montag vorgegeben hat. Im Eisenacher Trainingslager sollte es gestern mit den Neuzugängen Dustin Bomheuer und Thomas Bröker per Clip menscheln. Weniger durch das Gesagte als durch die Umstände des Drehs hat das auch geklappt. Für Dustin Bomheuer ist solch eine Situation offensichtlich weiterhin ungewohnt und nicht leicht zu bewältigen. Sympathisch, dass er sich dennoch der Aufgabe stellt. Thomas Bröker nimmt die Sache leichter. So haben wir zweimal einen Blick auf Persönlichkeit werfen können. Ein Ziel erreicht, das kann ich festhalten.

Beide verbindet nicht nur ihre Rolle als Neuzugang im Kader. Beide haben sogar eine gemeinsame Vergangenheit in den Geschichtsbüchern des MSV, allerdings auf unterschiedlicher Seite. Für Dustin Bomheuer gibt es ja bereits eine Vergangenheit beim MSV, eine äußerst erfolgreiche in der bislang letzten Zweitligasaison des MSV 2012/2013. Thomas Bröker haben wir seinerzeit ebenfalls schon erfolgreich sehen können –  in der Mannschaft des 1. FC Köln. Vor seiner Verpflichtung begneteten wir ihm das letzte Mal im April 2013. Damals kam der 1. FC Köln nach Duisburg mit der kleinen Hoffnung in einer sehr holprig verlaufenden Saison doch noch den Relegationsplatz zu erreichen. Der MSV war im Mittelfeld der Tabelle angekommen. Zu viel „Nervosität“ auf Duisburger Seite ließ den FC überlegen werden, so schrieb ich damals nach dem Spiel. Früh, in der 23. Minute, erzielte Thomas Bröker das Führungstor für den FC. Dustin Bomheuer aber köpfte in der Nachspielzeit den Ausgleich.

Bei youtube findet sich ein Clip zum Spiel als eine Art besondere Berichterstattung aus Kölner Perspektive. Es ist schon schön, die Freude über das späte Ausgleichstor nachzuschmecken. Mit dem Blick auf die kommende Saison wird es noch schöner, als der Macher des Clips sich nach dem Spiel an das Tor von Thomas Bröker erinnert – ab Minute 2.45. Noch schöner ist es deshalb, weil der Mann mit diesen vom Clip-Macher beschriebenen Fähigkeiten nun im richtigen Trikot spielt. Hoffen wir, dass er an die Leistungen von vor zwei Jahren nach den Verletztungen wieder anknüpfen kann.

Dänen lügen nicht – DFB vertreibt Kölner Südtribünen-Fan nach Holland

„Stig“, sagt Kees gestern zu mir, „hast du das gelesen?“ Natürlich hatte ich es gelesen. Meine Meinung dazu: Muss der der DFB in Zukunft auch mal mit Kriminalwissenschaftlern sprechen. Die kennen sich mit so was aus. Kees verstand erstmal gar nichts. Manchmal will er nach meinem Geschmack zu viele Fakten für das Offensichtliche. Also habe ich es ihm erklärt.

Bekannterweise muss der 1. FC Köln wegen des idiotischen Verhaltens von einigen wenigen seiner Fans während der nächsten drei Heimspiele zwei Blöcke der Südtribüne sperren. 2800 Plätze werden unbesetzt bleiben. 2800 Fans wissen nicht wohin. Und unter den 2800 Kölnern hast du nun mal den ein oder anderen Durchgedrehten. Kriminalwissenschaftler aber kennen das Risiko in so einem Fall genau. Guckt die Polizei zum Beispiel mal ein bisschen öfter auf so  ’ne Drogenszenen in der Innenstadt, stören die Junkies vielleicht beim Shopping nicht mehr, dafür stehen sie eben in den ärmeren Teilen der Stadt auf irgend’nem Platz herum.

Wenn du also auf der niederländischen Online-Platform The Post online diese Nachricht aus Zeeland liest: „Duitser (48) mishandelt jochie (11) na potje campingvoetbal„, dann muss du nur eins und eins zusammenzählen. Niederländisch ist ja wie Dänisch für Anfänger. Ihr habt das doch verstanden? Ein Fußballspiel. Und so was wie ne Prügelei. Zwischen erwachsenem Deutschen und niederländischem Jungen. Der Ort: ein Campingplatz in Zeeland. Das sind die Fakten. So! Und wo kommen nochmal am Wochenende einige dieser Durchgedrehten nicht ins Stadion? Seid ihr so begriffsstutzig wie Kees? Muss ich es wirklich aussprechen? Das war nicht irgendein erwachsener Mann, der in Zeeland ausgerastet ist. Ich sage nur:  „Uit Keulen!“.  Irgendwohin geht so ein Kölner ja hin, wenn er nicht ins Stadion kommt. Keine Medizin ohne Nebenwirkungen. Auch Strafen vom DFB nicht.

Der Duisburger Gerd Hennig – Vom Straßenfußballer zum FIFA-Schiedsrichter – Folge 4

Unlängst habe ich begonnen, die Erinnerungen von FIFA-Schiedsrichter Gerd Hennig zu sichten. “Vom Straßenfußballer zum FIFA-Schiedsrichter” hat Gerd Hennig seine Erinnerungen genannt. Ein großer Packen Papier liegt bei mir zu Hause – Handschriftliches und Ausdrucke. Nur nach und nach werde ich diese Erinnerungen bearbeiten können und hier in loser Folge veröffentlichen.

Heute geht es in den Erinnerungen hauptsächlich um das sehr spezielle Thema Schiedsrichterbetreuer, das im letzten Drittel mit kurzen Erzählungen über – sagen wir – ungewöhnliches Linienrichterverhalten einen unterhaltsamen Einschub erhält. Ich habe etwas länger überlegt, ob ich diese in ihrer Art sehr spezielle Würdigung der ehrenamtlichen Helfer auch in dieser Länge veröffentlichen soll. Bis mir klar wurde, dass diese persönlichen Worte Gerd Hennigs die Unterschiede des Bundesligafußballs der 1960er bis Anfang 1980er Jahre gegenüber dem von heute auf eine ganz eigene und besondere Weise deutlich machen.

Vom Straßenfußballer zum FIFA-Schiedsrichter – Folge 4
Von Gerd Hennig

Insgesamt habe ich 161 Spiele in der 1. Bundesliga geleitet. In Verbindung mit diesen zahlreichen gepfiffenen Begegnungen  dürfen natürlich auch die lebhaften Erinnerungen an die damals fungierenden Schiedsrichterbetreuer, Vereinsbeauftragten oder Kontaktpersonen für uns Schiedsrichter-Teams nicht vergessen werden. Sie waren für die möglicherweise am Spielort vorhandenen Probleme und deren Behebung zuständig.

Die genannten Vereine ordne ich ungefähr von Nord nach Süd. Da waren die besonders erwähnenswerten Vertreter bei Hertha BSC Lothar Pötschke und der inzwischen verstorbene, allseits bekannte Wolfgang Holst. Beide kümmenerten sich bestens um unsere Belange. Beim Hamburger Sportverein empfingen uns die echten Hanseaten und „Malteser-Freunde“ Werner Otto und Kurt Petersen, während der SV Werder Bremen damals das „Urgestein“ Richard Ackerschott mit seiner leider oftmals etwas zu fanatischen Frau Lilly aufbot. Bei Hannover 96 begrüßte uns das Lehrer-Ehepaar Seide mit ihrem drolligen Dackel Piefke.

Im großen, glorreichen Westen hatte mein langjähriger Teamgefährte und Linienrichter Manfred Uhlig mit objektiver Ehefrau beim BV 09 Borussia Dortmund das große Sagen, und beim FC Schalke 04 hielt der bekannte Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Manfred Wichmann das „Zepter“ fest im Griff. Der Vfl 48 Bochum hatte mit Dieter Hagen – dessen Sohn auch aktiver Linienrichter im Oberhaus war – einen emsigen Vertreter, der oft von seinem Präsidenten, dem geselligen Ottokar Wüst, unterstützt wurde.

Bei der Schilderung müsste nunmehr der Niederrhein folgen, von dem ich leider nicht berichten kann, da ich selbst diesem Verband angehöre und zu Spielen der Gladbacher Borussia, von Fortuna Düsseldorf sowie von Rot-Weiss Essen und Rot-Weiß Oberhausen, geschweige denn als Duisburger beim damaligen Meidericher SV und heutigen MSV Duisburg nach den Statuten keine Ansetzung erwarten konnte. Obschon mich die Niederrhein-Derbys Mönchengladbach gegen Düsseldorf oder Essen gegen Oberhausen schon gereizt hätten.

Am Mittelrhein hatte „Mattes“ Valentin für Bayer 04 Leverkusen stets im Ramada-Hotel sein Domizil. Dagegen setzte der 1. FC Köln unterschiedliche Betreuer ein, wobei sie meist nur vor dem Spiel zu sehen waren. Während man in Leverkusen mit „Mattes“ nach der Begegnung noch in gemütlicher Runde beisammen saß, musste man sich beim Nachbarn in Köln zumeist mit den spärlichen Räumlichkeiten des Müngersdorfer Stadions begnügen. Was keine Kritik sein soll, sondern nur eine sachliche Feststellung.

Wenn wir nun weiter südlich wandern, stoßen wir auf den 1. FC Kaiserslautern, wo ich laut meiner Einsatzstatistik am häufigsten zu Gast war. Hier hatte der leider viel zu früh verstorbene Rudi Merk, der Vater von Dr. Markus Merk, mit dem „blonden Karl“ aus Frankenthal das absolute Kommando. Ich erinnere mich, dass ich am Tage der Premiere von Markus Merk als Schiedsrichter in der Bundesliga rein zufällig dort verweilte. „Heut’ peift der Ma´kus sein 1. Spiel in der Bundesliga!“ waren pfälzisch-originalgetreu seine Worte und sein Stolz war unübersehbar.

Zweimal war in Kaiserslautern das Organisationsgeschick von Rudi Merk besonders gefragt. Vor einer Ansetzung waren einmal meine zwei Linienrichter und ich zu einem kleinen Imbiss ins Kaiserslauterner Rathaus geladen. Dieser Imbiss fand in einer der oberen Etagen des Rathauses statt. Danach wollten wir mit dem Aufzug nach unten fahren. Dabei drückte mein stets zu Unfug aufgelegter Linienrichter Wolfgang Krutzke auf den roten Alarmknopf, und wir saßen in der Mitte der Abfahrt  fest. Unserem Schiedsrichter-Betreuer Rudi Merk trieb das natürlich den Schweiß auf die Stirn. An einem Samstag dauerte es zwangsläufig sehr lange, bis wir befreit werden konnten. Um noch frühzeitig im Stadion zu sein, bestellte Rudi sofort die Polizei, welche uns nach einem Zwischenstopp im Hotel mit Blaulicht noch so eben zur Anstoßzeit am „Betze“ ablieferte. Bei einer weiteren Ansetzung musste die Polizei noch einmal helfen. Eine morgendliche Weinprobe in Bad Dürkheim war etwas zu lang ausgefallen, so dass wir verspätet zum vereinbarten Treffpunkt vor dem Hotel erschienen. Erneut chauffierte uns die von Rudi benachrichtigte Polizei mit Blaulicht ins Stadion. Es blieb vor dem Spiel sogar noch Zeit für eine kalte Dusche.

Mein Linienrichter Wolfgang Krutzke war stets zu Streichen und Späßen aufgelegt. Im edlen Frankfurter Hof hatte er zum Beispiel während einer kurzen Mittagspause meine Zimmertür mit einer Blumenbank blockiert. Erst das Hotelpersonal mit großem Auftrieb konnte mich befreien. Vor dem Spiel von Kickers Offenbach gegen den Hamburger SV hatte dieses Unikum sogar einmal in einem unbeobachteten Moment aus dem Spielball die Luft herausgelassen. Erst der Hamburger Torwart Rudi Kargus stellte das fest, als er sich vor dem Einlaufen kurz den Ball zur Prüfung geben ließ. So musste der Heimverein, die Offenbacher Kickers, in aller Schnelle einen neuen Ball beschaffen, und das Spiel konnte erst mit 10 Minuten Verspätung beginnen. Seitdem habe ich den Spielball nach Betreten der Umkleidekabine sofort in meiner Sporttasche  sicher unter Kontrolle behalten.

Zurück zur Schiedsrichterbetreuung. Wechseln wir weiter in den Süden, wo Lutz Combe beim 1. FC Nürnberg eine gute Regie führte. Daran reichte nur noch der unverwüstliche Addy Weber beim FC Bayern München heran, der mit dem seinerzeitigen Geschäftsführer Walter Fembeck ein vorbildlicher und echter Freund der Schiedsrichter war. Beim zweiten Münchener Verein, dem TSV 1860, wechselten sich Jürgen Kamann und Franz-Xaver Wengernmayer in der Betreuung ab.

Die Verdienste der namentlich nicht aufgeführten Schiedsrichterbetreuer sind sicher nicht geringer, haben wir Teams uns doch überall sehr wohl gefühlt. Ich möchte betonen, dass meine Worte nur für alle schon tätigen oder noch interessierten neuen Kollegen Anregung und Motivation sein mögen.

 

Mit einem Klick geht es weiter zu Vom Straßenfußballer zum FIFA-Schiedsrichter – Sämtliche Folgen


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: