Posts Tagged '111 Fussballorte im Ruhrgebiet'

Das Weihnachtsangebot – Ein Buchduo: MSV und Ruhrgebietsfußball

Wenn ihr zu Weihnachten an bessere Zeiten mit dem MSV denken wollt, habe ich einen Vorschlag: der Blick auf die MSV-Geschichte zwischen 2013 und 2015. Ich packe ich euch deshalb mein Sonderangebot zusammen: Für 19 Euro inkl. Versand bekommt ihr Mehr als Fußball – Die Geschichte des MSV vom Zwangsabstieg 2013 bis zum Wiederaufstieg 2015 – und 111 Fußballorte im Ruhrgebiet. Statt 30 Euro. Einzeln könnt ihr die Bücher auch kaufen. Mehr als Fußball kostet dann 12 Euro, das „111er“ Euro 7,00 incl. Versand. Wenn ihr sie zusammen kauft und in Duisburg oder Umgebung wohnt, bringe ich sie euch wahrscheinlich vorbei. Meine Tagesstrecken ließen sich sicher anpassen – natürlich nur mit Maske und Abstand.

Infos zum Inhalt von Mehr als Fußball findet ihr hier.

Leserstimmen zu den Fußballorten bei Amazon hier.

Falls ihr außerdem Interesse an Ruhrgebietsgeschichte habt: 111 Orte im Ruhrgebiet, die uns Geschichte erzählen könnt ihr auch hier bestellen.  Was euch das Buch bietet, erfahrt ihr hier.

Bestelllen könnt ihr über das folgende Kontaktformalur oder per E-mail an zebrastreifenblog[at]web.de:

Rechtliche Hinweise und Datenschutz.

Werbung

Das Dankeschön für Christian Gartners Verpflichtung – Die schönsten Fußballtorten der Welt: XXIX – Fortuna Düsseldorf

Mit freundlicher Unterstützung von „111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss“ präsentiert der Zebrastreifenblog in loser Reihe die schönsten Fußballtorten der Welt.

Lese ich Fortunafan-Stimmen zu Christian Gartners Können kommt mir der Gedanke, die Fortuna braucht ein kleines Dankeschön. Im MSVPortal hat sich der User Yogi die Mühe gemacht, solche Stimmen zusammen zu stellen, und diese Stimmen lassen vermuten, der MSV konnte einen Spieler verpflichten mit großen technischen Fertigkeiten sowie gutem Auge für Räume und Mitspieler. Dieses spielerische Können ist in Düsseldorf durch vielschichtige Gründe irgendwann nur noch ein Versprechen gewesen. Christian Gartner ist ein Spieler mit großem Potential. Solche Spieler kommen immer mit dem Risiko, in Duisburg könne sich der Misserfolgsweg beim alten Verein wiederholen. Doch wenn das Risiko vorhanden ist, gibt es auch die Chance auf den Erfolg. Nur wegen des Risikos kann der MSV Spieler dieser möglichen Qualität verpflichten.

Die Chance ergibt sich, weil der Mensch ein soziales Wesen ist. Christian Gartner wurde in Düsseldorf von mehreren Trainern mit der Zeit vornehmlich auf eine bestimmte Weise gesehen. Ihr wisst das, Leistung lässt sich auch folgendermaßen erklären, je öfter Fehler gesehen werden, die jemand macht, desto eher wird er nicht nur diese Fehler noch einmal begehen. Für die Leistung noch gewichtiger ist das gefestigte Bild, das die Menschen von jemandem haben. Das Bild gibt eine Perspektive vor. Jede Handlung, die nicht zu diesem Bild passt, wird erst gar nicht wahrgenommen oder als Ausnahme angesehen. Deshalb verändert eine andere Umgebung den Menschen an sich. Es gibt in der anderen Umgebung noch kein gefestigtes Bild. Der betrachtende Blick ist freier. Dinge können gesehen werden, die zuvor gleichsam nicht vorhanden waren. Das ist Christian Gartners Chance beim MSV. Das ist unsere Hoffnung auf seine spielerische Qualität, die wirklich wird.

Der Fortuna gilt der Dank, weil sich dort ein Bild des Misserfolgs verfestigt hat. Darauf einen Fußballkuchen. Was mir zudem die Gelegenheit noch einmal auf mein super super Jahresübergangsangebot hinzuweisen. Die 111 Fußballorte im Ruhrgebiet für 5 Euro plus Versand. Gerne auch zusammen bestellt mit Mehr als Fußball als Paket für 20 Euro plus Versand. Klicken und bestellen.

 

 

Sämtliche Folgen von Die schönsten Fußballtorten der Welt findet ihr mit einem Klick weiter.

Sonderangebot – Das Fußballbuchpaket

Ich werde den Zebrastreifenblog nicht in einen Onlineshop verwandeln, dennoch will ich auf dieses nur bei mir erhältliche Fußballbuchpaket hinweisen.

Mehr als Fußball ist weiter lieferbar. Das Buch ist in den meisten Duisburger Buchhandlungen erhältlich, im ZebraShop und beim Oligarchen des Onlinebuchhandels. Mehr als Fußball – so habe ich das Buch genannt, in dem ich vom Zusammenhalt in Duisburg im Sommer 2013 rund um den MSV und von der Zeit bis zum Wiederaufstieg des Vereins in die 2. Liga zwei Jahre später erzähle

Mit einem Klick zu den Informationen zum Buch und zu Leseproben.

Ralf Koss, Kees Jaratz: Mehr als Fußball, 363 Seiten, € 14,90
ISBN 978-3-00-054423-1
Plus 2,10 Euro Versand, wenn ihr bei mir per Kontaktformular bestellt.

Nicht mehr im Buchhandel lieferbar ist dagegen 111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss. Deshalb finden sich die Leserstimmen zum Buch zwar bei Amazon, das Buch neu und ungelesen in der Hand halten, das könnt ihr nur, wenn ihr bei mir bestellt.

Beide Bücher gibt es im Paket für 20 Euro plus Versand von € 2,50. Je nachdem, wo ihr in Duisburg wohnt, kann ich euch das Paket auch vorbeibringen.

Alle, die Mehr als Fußball schon besitzen, können auch 111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss separat bestellen. Für euch gilt das Sonderangebot: 5 Euro plus 2 Euro Versand.

Zunächst habe ich bei Buchbestellungen immer sofort nach dem Mail-Eingang versendet im Vertrauen auf Bezahlung. Leider gab es so viele Besteller, die nicht bezahlt haben, dass ich nur noch nach Vorkasse verschicke. Kontodaten bekommt ihr nach Bestellung

Rechtliche Hinweise und Datenschutz.

Die schönsten Fußballtorten der Welt – XXVIII – Hertha BSC

Mit freundlicher Unterstützung von „111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben musspräsentiert der Zebrastreifenblog in loser Reihe die schönsten Fußballtorten der Welt.

Heute Abend ist Hertha BSC sehr nah daran, endlich einmal das DFB-Pokalfinale auch für die Profi-Mannschaft des Vereins zu einem ihrer Heimspiele  zu machen. Borussia Dortmund will das verhindern. Waren die Chancen der Hertha überhaupt jemals so gut wie heute Abend? So genau kenne ich die Vereinshistorie in Berlin nicht. Wir in Duisburg sind gerade auch mitten drin in einem solchen Hoffnungs-Szenario, bei dem etwas erreichbar scheint, was lange Zeit unvorstellbar war. Das spannt die Nerven an, und der tiefe Fall droht.

Sollte das Vorhaben nicht gelingen, hilft ablenkende Beschäftigung und Süßkram als Nervennahrung. Deshalb mein Service für den Niederlagenfall: die ausführliche Anleitung, um ein Fußballtortenkunstwerk im Zeichen der Hertha zu schaffen. Schon das Betrachten der Anleitungen wirkt meditativ und hilft, selbst Niederlagen nach Elfmeterschießen zu verarbeiten. Ich empfehle vor allem die Anleitung für den Schal.

Der Ball ist der Kuchen ist der Ball

So gelingt der Schal

So gelingt das Logo

 

 

Tortentalk

Die schönsten Fußballtorten der Welt als Spieltagsvorbericht – XXVII – FC St. Pauli

Mit freundlicher Unterstützung von „111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss“ präsentiert der Zebrastreifenblog in loser Reihe die schönsten Fußballtorten der Welt.

Wenn wir uns an den unglamourösen Fußball der Präprivat-TV-Historie erinnern, ernährte sich auch der gemeine Profi-Fußballer von Bier und Zigaretten. Ewald Lienen hingegen bevorzugte schon zu Oberligazeiten des MSV Müsli, wie wir aus den Erzählungen seiner Mitspieler wissen. War er als Trainer dann einer der ersten, die sich auch um die Ernährung ihrer Spieler kümmerten? Ich meine mich zu erinnern, die staunenden Geschichten über „Zettel-Ewald“ aus den Anfangstagen seiner Trainerkarriere kamen nie ohne den Hinweis auf den all umfassenden pädagogischen Ansatz seiner Arbeit aus. Wenn es sportlich gut lief, war das eine amüsante Randnotiz. Wenn es schlecht lief, war das das Einfalltor für die grundsätzliche Frage nach der Trainerentlassung.

Ob sich Ewald Lienen bei den Profifußballern heute noch immer mit Ernährungsfragen beschäftigen muss? Wahrscheinlich ist er gelasssener geworden. Und wahrscheinlich gibt es den Ernährungsberater als Kostenstelle im Saison-Etat und die Fußballer selbst sollen ja auch alle so ungemein vernünftig sein.  Alle wollen schließlich immer auch der Mannschaft helfen. Aber so ein Stück Kuchen vor dem Spiel gegen den MSV? Wär das nicht was? Schön schwer im Magen liegend. Ich hätte nichts dagegen, wenn die Laufbereitschaft des Gegners heute etwas beeinträchtig wäre.

Den Gleichschritt der drei Tabellenletzten hat der TSV 1860 München ja gestern aufgekündigt. Oder war es der SC Paderborn am Freitag schon? Das käme mir besser zupass. Euch wahrscheinlich auch, wenn ihr nicht vornehmlich wegen der Pauli-Fußballtorten vorbeischaut. Der Sieg ist an diesem Spieltag der Gleichschritt. Lieber MSV, nehmt euch Hannover 96 zum Vorbild. Ich schicke vorsichtshalber dennoch auch Bilder von St.-Pauli-Fußballtorten in die Welt. Vielleicht wirken ein paar Stücke Kuchen  auf unerklärliche Weise auf die Leistungsbereitschaft dieses FC St. Pauli. Mit allen Mitteln für den Sieg.

Mrs und Mr Backorphine sind für folgendes Kuchenkunstwerk verantwortlich. Diese Torte ist nur eine von vielen Motivtorten, die das Paar auf ihrem Backorphine vorstellt.

St. Pauli Kuchen Backorphine

Love in all heißt der Blog von Susi Stengl, die diesen Kuchen gestaltet hat. Eines können nur sehr erfahrene Experten für Fußballkuchen der Unterart FC St. Pauli erkennen. Dieser Kuchen war nicht der Profimannschaft gewidmet, er wurde für eine Spielerin beim FC St. Pauli gebacken. Wie es gemacht wird, erzählt Susi Stengl bei Love in all.

Fußball_Cake_Pops-1024x767

Als Profibetrieb gestaltete die Bäckerei Grimm eine Torte.

st_pauli_torte

Auf der Seite vom GAL-Politiker, Farid Müller. ist folgende Torte zu finden. Er war 2010 GAL-Abgordneter im Hamburger Senat, als der Verein anlässlich des 100. Vereinsjubiläums dort empfangen wurde und von der GAL-Fraktion diese Torte überreicht bekam.

geburtstagstorte_pauli

 

 

Sämtliche Folgen von Die schönsten Fußballtorten der Welt findet ihr mit einem Klick weiter.

Das MSV-Buch. Das Crowdfunding. Presseschau

Am Montag fand sich bei WAZ/NRZ im Sportteil ein Hinweis auf das Crowdfunding. Die Ausgabe der Zeitung habe ich erst gestern bei Muttern mitnehmen können. Grundsätzlich freue ich mich natürlich, dass auch per Print über das Buchprojekt informiert wird. Auch wenn ich in der Überschrift statt des „MSV-Fan“ lieber das Wort „Autor“ gesehen hätte. Scheint mir als Kernkompetenz beim Schreiben eines Buchs dann doch wichtiger zu sein als das Fan-Dasein. Andererseits wenn Autoren schreiben ist das normal, wenn Fans schreiben ist das eine besondere Nachricht.  Eigentlich macht´s die Kombination aus, doch die Titelzeile gibt zu wenig Platz. Schwieriger Journalistenalltag. Manchmal.

2015-10-05_NRZ_Crowd_netz

Der Link aus dem Artikel hier noch einmal direkt. Mit einem Klick geht es weiter mit einem Klick zur Crowdfunding-Plattform Startnext. Dort findet ihr alle Informationen zu meinem Buch und was ihr als Dankeschön für eure Unterstützung erhaltet.

Zum Beispiel für 30 Euro zwei Buchpakete im Wert von je besagten 30 Euro. Diese Buchpakete habe ich gestern näher vorgestellt.

Und natürlich gilt wie immer: Erzählt vom Buchprojekt. Helft mit, weitere Unterstützer für das Buch zu finden.

Das MSV-Buch. Das Crowdfunding. Heute vorgestellt: Die Buchpakete

Ich bleibe mal beim Trainer-Kommentar zum Crowdfunding: Gestern haben wir die 5000er-Grenze überschritten. Darauf haben wir lange hin gearbeitet. Nein, Zeit zu feiern, haben wir nicht. Die nächste Aufgabe wartet. Jetzt gilt die volle Konzentration der 6000. Und dafür werden wir konzentriert weiter arbeiten. Ich sehe vor mir, wie der Trainer im Grunde im Aufbruch ist. Auch ich bin schon gedanklich bei der begleitenden Maßnahme für die nächsten Aufgabe. Ich möchte ich euch zu den beiden Büchern, die es im Paket zum MSV-Buch gibt, kurz einmal ein paar Stimmen mit auf den Weg geben. Vielleicht machen diese Worte über die Bücher Entscheidungen leichter.

Das eine Paket besteht aus dem MSV-Buch und 111 Orte im Ruhrgebiet, die uns Geschichte erzählen, bei dem Stefanie Kuhne mit im Boot war. Auch in dieses Buch über die Geschichte des Potts ist viel Herzblut geflossen. Es gibt einen Überblick über die Pott-Geschichte von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit. Wer es zu Hause hat, wird mit den meisten bedeutsamen historischen Themen des Ruhrgebiets bekannt macht, ob es nun die Kultur, Alltagsgeschichte, politisches Geschehen und natürlich nicht zuletzt die Industriegeschichte ist. Mir ging es bei der Konzeption des Buchs um wichtige Geschichten für die Identität der Region, also Dortmunder Geschichten, die auch in Duisburg bedeutsam sind, und umgekehrt. Ich wollte nicht das Übliche der Pott-Romantik erzählen und populär sein. Deshalb habe ich mich besonders über eine Besprechung in einer Zeitschrift zur Ruhrgebietsgeschichte gefreut, die von Historikern verantwortet wird.

Geschichtskultur Ruhr, 01/2015

Die thematische Bandbreite ist außerordentlich groß. […] Das bietet Überraschungen und macht die Lektüre reizvoll.

Mit der Auswahl von Orten und Geschichten bietet das Buch tatsächlich “Insider-Wissen“, denn die Geschichten über die Geschichte dieser Orte sind längst nicht allgemein bekannt.

Das Buch lohnt sich. […] Es regt an zum Spazieren durch die Region und ihre Geschichte, zum genauen Hinschauen, zum Blick auf das Kleine, auf die Details, zum Wechsel der Perspektive. Ein Buch voller Anregungen für spannende Ausflüge und Spaziergänge.

Online ist die Besprechung nicht zu finden. Zu ausführlicheren Zitaten weiter mit einem Klick.

Es gibt noch einige andere Stimmen mehr zum Buch: Dorthin weiter mit einem Klick.

Das andere Paket besteht aus dem MSV-Buch und 111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss, bei dem Frank Baade mit dabei war. Der bessere Titel wäre auch hier gewesen: 111 Fußballorte, die uns Geschichte erzählen. Denn mit diesem Buch ging es mir neben dem Sportlichen um die besondere Bedeutung des Fußballs für den Pott. Natürlich finden sich die klassischen Fußballorte wie Stadien und Trainingsplätze in dem Buch, dazu gibt es auch Wohnhäuser, Theater und Jugendzentren, die nicht im klassischen Sinne Ausflugsgelegenheiten sind aber Belege dafür, wie sehr der Fußball dem Ruhrgebiet Identität gibt.

Christoph Biermann etwa meinte im Juli 2013  in 11 Freunde zum Buch folgendes.

2013-11freunde_fussballorte

Zu den Leserstimmen bei Amazon weiter mit einem Klick.

So viel zu den Buchpaketen. Einen Programmhinweis gibt es auch noch. In der heutigen Folge von Zebravision gibt es einen Beitrag zum Zebrastreifenblog und zum Buchprojekt. Letzten Freitag habe ich mit Birte Köppen an der Westender Straße gesprochen. Wer es im TV im Programm von Studio 47 nicht sieht: Der Clip wird morgen auch hier online sein.

Und natürlich gilt wie immer: Erzählt vom Buchprojekt. Helft mit, weitere Unterstützer für das Buch zu finden. Alle weiteren Informationen zu meinem Buch und was ihr noch als Dankeschön für eure Unterstützung erhaltet, seht ihr mit einem Klick zur Crowdfunding-Plattform Startnext.

FSK 16! Die schönsten Fußballtorten der Welt – XXVI – Brighton and Hove Albion FC

Mit freundlicher Unterstützung von „111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben musspräsentiert der Zebrastreifenblog in loser Reihe die schönsten Fußballtorten der Welt.

Letzte Woche tauchte ich in England mal wieder beim Besuch von Freunden für drei Tage in ein anderes Leben ein. Der Fußball gehört dazu, und so war ich ganz erfreut, dass sich Brighton and Hove Albion FC, unter uns Teilzeitengländern auch “The Seagulls” genannt, am Dienstagabend mit einem 2:0-Sieg gegen Leeds United ein wenig von der Abstiegszone der Zweiten Liga hat absetzen können. Seit Sami Hyypiä im Dezember als Trainer zurückgetreten ist, gibt es zumindest fürs erste also wieder regelmäßiger Erfolge.

Dem Heimsieg wollte ich am nächsten Tag eine Fußballtorte widmen. Was mich mit grundlegenden Unterschieden zwischen deutscher und englischer Alltagskultur bekannt machte. Zunächst: In England backt kaum jemand selbst. Kuchen werden gekauft. Meine schon lange in England lebende deutsche Freundin erzählte, wenn sie, wie sie es von Deutschland her kannte, zu größeren Feiern selbst gebackenen Kuchen mitbrachte, stand sie sofort im Mittelpunkt der Feier. Die Gäste waren begeistert und staunten, dass sie so etwas wie Backen tatsächlich selbst macht.

Die Suche im Netz nach Fußballtorten der „Seagulls“ bestätigte dann die anekdotenhafte Erfahrung. Es gibt keine einzige selbst gebackene Fußballtorte, dafür aber viele Werke von  professionellen  „cake designern“. Bei Durchsicht dieser Kuchen wurde ich auf einen weiteren kulturellen Unterschied zwischen den Nationen aufmerksam. Es scheint in England recht selbstverständlich zu sein, Kuchen in der Form nackter Frauentorsen anzubieten. Sollte es solche Kuchen auch in Deutschland geben, werden sie jedenfalls sehr viel versteckter präsentiert. Untergekommen sind sie mir noch nie.

Klassische Fußballkuchen gibt es allerdings auch in unterschiedlichen Varianten. Auf der Seite von My sweet passion cakes findet sich folgende Torte noch aus weiteren Perspektiven fotografiert.

Buddy´s Home Bakery bietet das umfangsreichste Sortiment. Vom Stadion über das Trikot oder Wappen bis hin zum very special interest cake in Sachen nudity reicht das Sortiment. Wobei die sexistische Anmutung des special interest cake den cake designern anscheinend durchaus bewusst ist. Auf der Bakery-Seite, als offizielles Angebot, habe ich den Kuchen nicht gefunden. Präsentiert wurde er nur im Flickr-Account der Bakery.

Bei besagtem Torso-Kuchen fallen die Zeichen der Vereinsverbundenheit gegenüber dem Rest des Kuchens eher klein aus. Sollten mitlesende Frauen deshalb über Sexismus reden wollen, müsste ich sagen, das geht am eigentlichen Problem vorbei. Die Frage ist vielmehr, ist jemand, der seine Prioritäten derart setzt, überhaupt ein guter Fan? Und los: Streit über wahres Fantum.

2015-03_seagulls_2

Ein ähnliches Motiv bietet Natty Cakes in West-Sussex. Sie kennt offensichtlich die Diskussion um das wahre Fantum und möchte zwischen Vereinsverbundenheit in blauweiß und optischem Reiz für den Kuchen essenden Mann eine Art Balance herstellen.

 

2015_seagulls_3

Da Fußballstadien schon länger nicht mehr allein der Männerwelt gehören, erwarte ich in unserer durchsexualisierten Gegenwart bald das entsprechende Angebot für die vereinverbundene Frau. Mal sehen, welche Nationalkultur dabei die Nase vorn hat.

Sämtliche Folgen von Die schönsten Fußballtorten der Welt findet ihr mit einem Klick weiter.

Die schönsten Fußballtorten der Welt – XXV – Borussia Dortmund. Der zweite Teil

Mit freundlicher Unterstützung von „111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss“ präsentiert der Zebrastreifenblog in loser Reihe die schönsten Fußballtorten der Welt.

Beginnen wir den Alltag 2015 im Zebrastreifenblog mit einem richtigen Publikumskracher. Machen wir es wie die Kinofilmproduzenten. Lassen wir den BVB-Torten I, dem in zwei Jahren meistgeklickten Beitrag dieses Blogs hier, diesem ungeheuren Zuschauerhit endlich einen zweiten Teil folgen. In die BVB-Torten II sind die Farben der Torten noch schwarz-gelber, hauen einen die special effects aus den Socken und atemberaubende Bilder von einem Alpen-Hot-Spot der internationalen Konditorenszene lassen die Zeit wie im Flug vergehen.

Beginnen will ich mit vier Tortenkünstlerinnen, die Marzipan und Fondant als Materialien der Gestaltung virtuos zu nutzen wissen.  Viktoria77 hat die folgende Torte beim Torten-Talk eingestellt.

https://i0.wp.com/files.homepagemodules.de/b66756/f9t54854p10573056n2.jpg

Wenn man  die Tortenkunstwerke von Stefanie Noé  auf ihrer Seite Crazy BackNoé sieht, weiß man, ihre BVB-Torte gehört zu jenen Kuchen, bei denen sie weniger mit Marzipan als mit Fondant gearbeitet hat und klare Formen bevorzugte. Rezept und Backanleitung gibt es von ihr einen Klick weiter.

 

Bei Nanas Kuchenwerke findet sich diese „BVB-Torte für einen jungen Fan“. Zwar hat sie kein Rezept auf ihrer Seite online gestellt, aber Momentaufnahmen der verschiedenen Entstehensstufen.

Bei cookzilla + friends findet sich folgender origineller zur Kleinskulptur gewordener Kuchen. Die Blogbetreiberin lässt uns an zwei Entstehensstufen des Kuchens teil haben. Ihre Schwester Tanja hat ihn geschaffen. Das fertige Konditiorenkunstwerk findet sich neben vielen anderen beeindruckenden Motivtorten auch auf ihrer Seite Designkrümel.

https://cookzillaafriends.files.wordpress.com/2013/01/cake11.jpg

Über eine BVB-Torte wurde 2013 sogar eine bunte Geschichte im Bewegtbild erzählt. Es ist nicht klar erkennbar, ob die auf youtube veröffentlichende lokale Marketingabteilung Kitzbüheler Alpen Brixental für diesen Bericht verantwortlich ist oder ein TV-Sender. Eine offene Frage, die uns gleichzeitig viel über die Qualität des gegenwärtigen Magazinjournalismus am Vorabend verrät, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat. Davon ab backte hier ein Konditor und BVB-Fan vor Ort in den Alpen. Entstanden ist der Kuchen zum Ende des Trainingslagers von Borussia Dortmund in den Kitzbühler Alpen.

Sämtliche Folgen von Die schönsten Fußballtorten der Welt findet ihr mit einem Klick weiter.

Frohe Weihnachten mit Die schönsten Fußballtorten der Welt – Folge XXIV – MSV Duisburg

Mit freundlicher Unterstützung von „111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben musspräsentiert der Zebrastreifenblog in loser Reihe die schönsten Fußballtorten der Welt.

Wie der Fußball in dieser Gesellschaft immer bedeutender wurde, entwickelte sich auch der in seinem Umfeld gebackene Kuchen in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Teil des deutschen Backwesens. Immer wieder führt Google die Fußballkuchenbäcker auf diese Seite, und wenn ich mir die Suchanfragen ansehe, scheint es den Dortmunder Kuchenbäckern im Moment wie Jürgen Klopp zu gehen. Sie wissen nicht, wie sie es machen sollen. Bäcker von MSV-Duisburg-Kuchen dagegen brauchen keine Hilfe und kein Google für Rezepte, die suchen vielleicht Bilder. Die wissen, wie es geht.

Mit den drei dem MSV Duisburg gewidmeten Kuchen möchte ich euch schöne Weihnachtstage wünschen. Wir sprechen uns dann zwischen den Jahren.

Folgende MSV-Torte hat Bea geschaffen. Beas Backwerk heißt die von ihr bei Facebook eingerichtete Seite, auf der weitaus mehr beeindruckende Konditorenhandwerkskunst als die einer Fußballtorte zu sehen ist. Das Foto stammt vom Anhänger des MSV Mike Dzienus.

2014_MSV_Kuchen_3

Die Alternative zur Torte ist der als Trikot gestaltete Blechkuchen. Schlumpfzicke Schulz hatte diesen Geburtstagskuchen bei Facebook gepostet. Das Foto stammt von der Kuchenbäckerin.

2014_MSV_Kuchen_1

Larissa Weimer hat den folgenden Kuchen gebacken. Auf ihrem Blog „Larissa´s Koch- und Backkkünste“ findet ihr sogar das Rezept. Und hört her: Larissa ist in München zu Hause. Wie ich es verstehe, ist sie nicht selbst Anhängerin der Zebras. Den Kuchen hat ein Freund erhalten, der zu denen gehört, die die Fahnen des MSV im Süden hochhalten.

2014_MSV_Kuchen_2

Sämtliche Folgen von Die schönsten Fußballtorten der Welt findet ihr mit einem Klick weiter.


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: