So ein Musiker beim gemeinsamen Auftritt mit Butterwegge muss warten können. Denn Butterwegge kommt gerne ins Erzählen zwischen den Songs. Das Publikum stört es offensichtlich nicht. Denn es lacht. Dann ruft er sich zur Ordnung. Man sei ja schließlich wegen eines Konzerts beim Hübi in Ruhrort. Und weiter geht es mit einem der Songs, in denen Butterwegge von seinem Leben singt. Er singt vom Lieblingsort Kneipe, vom Lieblingsgetränk Whisky, natürlich von Frauen und der Liebe, und er singt von Duisburg. Mit Deine Wellen hatte ich Butterwegge vor zwei Jahren kennengelernt. Da spielte er solo, und dieser Song gehörte sofort in die Sammlung Heimatlied – Sektion Duisburg.
Solo habe ich ihn danach noch nicht live gehört. Zusammen mit der Band gab er gestern ein beeindruckendes Konzert. Die Songs im Bandarrangement nehmen mit, ohne zu gefällig zu wirken. Nach der Zugabe wusste ich nicht, ob ich Butterwegge lieber noch mehr erzählend oder noch mehr singend gehört hätte. Mir fehlt es schwer, das passende Wort für sein Erzählen voller Komik und Witz zu finden. Stand-up-comedy trifft es nicht, weil die zu sehr auf die Pointe abzielt, Conference ist es auch nicht, weil das nach verbindender Plauderei klingt. Butterwegge macht auf der Bühne etwas sehr eigenes, das am 9. 12. im Meidericher Parkhaus noch ein letztes Mal in diesem Jahr mit Band zu sehen ist. Weitere Konzertermine, solo und mit Band, finden sich auf der Seite von Butterwegge. Ich hatte eigentlich nicht vor, etwas über den Abend zu schreiben. Aber wenn ein Konzert derart unterhaltsam Musik und eine besondere Form der Bühnenkomik zusammenbringt, soll das der Welt erzählt werden.
Der Auftritt von Butterwegge & Band war in diesem Jahr das letzte Konzert der Reihe Spelunken Spektakel. Die Initiatoren der Reihe Jons Heiner und Folkert Küppers hatten viermal Singersongwriting und Weltmusik nach Ruhrort gebracht. Kulturelles und soziales Engagement verbinden sich bei dieser Konzertreihe. Denn der freie Eintritt sollte jedem den Konzertbesuch ermöglichen. So ging der Hut an den Abenden herum, und jeder konnte so viel Eintritt bezahlen, wie er entbehren konnte. Die Reihe werde im nächsten Jahr fortgesetzt, kündigte Folkert Küppers an.
Und nun noch das Stück der Zugabe, das als einziges derart vom Reggae inspiriert war, in der Clip-Fassung als weitere Kostprobe:
Neueste Kommentare