Posts Tagged 'Dellplatz'

Wenn Platzhirsch Festival, MSV Duisburg und DU schreib(s)t gemeinsame Sache machen

Unlängst hatte ich hier schon von dem Schreibwettbewerb  für Kinder und Jugendliche sowie der Zusammenarbeit von Platzhirsch Festival, MSV Duisburg und DU schreib(s)t berichtet. Der Wettbewerb samt Lesebühne als Ziel und die dazu gehörigen Schreibwerkstätten werden von jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw und lemonhaus e.V. gefördert. Nun zieht der Wettbewerb seine Kreise. Letzte Woche war ich im Landfermann-Gymnasium und konnte dem Neigungskurs Schreiben der fünften Jahrgangsstufe davon berichten. Ihr könnt mich also demnächst Platzhirsch- und MSV-Botschafter nennen, der jungen Menschen die exotische Welt von Kultur und Profifußball nahe bringt. Verstanden die Schüler zwar sofort, was die Lesebühne beim Platzhirsch Festival war, so tauchte beim Schreibwettbewerb selbst eine Frage auf, und die galt nicht den zu schreibenden Texten.

„Was ist das, MSV?“, fragte der elfjährige Junge und verblüffte mich damit. Ganz selbstverständlich war ich vom Wissen aller ausgegangen, wofür die drei Buchstaben stehen, zumal der Junge im Verein Fußball spielte. Allerdings wohnt er in Mülheim. Was die Aufgabe für die  Verantwortlichen des MSV, den Verein auf gute Weise im Gespräch zu halten, nicht gerade kleiner macht. Deshalb ist für einen Verein wie dem MSV Duisburg, das Verhältnis zu seinen Anhängern so wichtig. Denn wir Anhänger verfolgen über den Fußball hinaus viele soziale und kulturelle Projekte, bei denen der MSV mit im Boot ist. So wird der Verein in der Öffentlichkeit auf vielfältige Weise im Gespräch gehalten. Das ist für die Mitarbeiter im Verein manchmal anstrengend, weil zusätzliche Arbeit der Koordinierung und Hilfestellung auf sie zukommt. Gleichzeitig leisten die Anhänger aber eine Öffentlichkeitsarbeit an Orten, die der Verein nicht erreichen würde. Beides müssen sowohl die Verantwortlichen im Verein als auch wir Anhänger immer wieder bedenken. Der Mitarbeiterstab des MSV ist klein für die Menge der anfallenden Arbeit. Was wir Anhänger machen, kommt dem Verein aber zugute.

Als Samstag die Funke-Gruppe mit WAZ und NRZ über den Schreibwettbewerb berichtete, wurde online der MSV in der Überschrift des Artikels sogar zum alleinigen Organisator des Schreibwettbewerbs. „MSV sucht literarische Talente“ hieß es. Solche Fehler verantwortet die Online-Redaktion, denn im Online-Artikel steht nichts anderes als im Print-Produkt, wo die Überschrift treffender erfasst, dass der MSV nur Teil eines gleichgewichtigen Zusammenschlusses ist.

Und nun lest entweder, was WAZ und NRZ berichteten oder klickt ganz oben meinen Beitrag hier im Zebrastreifenblog an, damit ihr wisst, worum es geht und wohin eure Kinder ihre Texte über ihr schönstes Fußballerlebnis schicken können. Und immer weiter erzählen. Das Platzhirsch Festival, der MSV Duisburg, ich selbst und der zukünftige Wettbewerbs-Gewinner oder die -Gewinnerin werden es euch danken.

Werbung

MSV beim Platzhirsch-Festival – Dein tollstes Fußballerlebnis und andere junge Texte auf der Bühne

Von Jugendzentrum Zitrone aus engagiere ich mich seit einigen Jahren für das literarische Schreiben von Kindern und Jugendlichen. Dort improvisiere ich dauerhaft eine Art Literaturbüro für den schreibenden Nachwuchs. Letzte Woche habe ich in Kooperation mit der Stadtbücherei Hamborn zum elften Mal die Offene Lesebühne durchgeführt. Auch in diesem Jahr wird die Lesebühne am ersten Septemberwochenende beim Platzhirsch-Festival am Dellplatz ein stadtweites Angebot sein. Das Projekt wird von jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw und lemonhaus e.V. gefördert.

Dieses Festival der freien Kulturszene macht das Erleben von Musik, Literatur und Kunst zu einer gemeinsamen fröhlichen Feier in Duisburg. Es bereichert das städtische Leben, und ich freue mich sehr, dass der MSV wieder bei dieser Feier dabei ist. Denn für diese Lesebühne beim Platzhirsch-Festival wird eine Gruppe der Teilnehmer durch einen Schreibwettbewerb ausgesucht, den der MSV mit auslobt. MSV-Profi Thomas Blomeyer, der Kindertheatermacher Tom Teuer und Kollege Koss werden die besten Texte aussuchen.

Erzählt von einem besonderen Stadionbesuch. Schreibt über den Fußball, den ihr spielt. Schreibt Siegeslieder oder Geschichten, wie ihr Niederlagen weggesteckt habt! Erzählt von besonderen Momenten mit eurem Team, ob als Fußballer oder als Zuschauer in der schauinsland-reisen-arena. Oder ihr lasst eure Fantasie spielen und erfindet die tollsten Geschichten rund um den Fußball.

Ihr könnt Aufsätze schreiben und kurze Geschichten. Oder ihr verfasst einen Rap oder Gedichte. Ihr könnt die Texte mit dem Computer schreiben und per E-Mail einschicken. Ihr könnt aber gerne auch handgeschriebene Texte per Post einreichen.

Einsendeschluss ist der 20. August 2017. Schickt eure Text bitte entweder per Post an MSV Duisburg, ZebraBande, Margaretenstraße 5 – 7, 47055 Duisburg oder per E-Mail an Riccarda.Schroeder-Lorenz@msv-duisburg.de.

Den kompletten Ausschreibungstext findet ihr mit einem Klick – auf der Seite des MSV Duisburg.

Unabhängig von dem Wettbewerb können sich aber auch Kinder und Jugendliche mit Texten anderer Inhalte für einen Auftritt bewerben. In dem Fall gilt ebenfalls, was gelesen wird, bestimmen die jungen Duisburger selbst. Das können sowohl Rap als auch Liedtexte sein oder Gedichte. Es kann eine Kurzgeschichte sein oder der Ausschnitt einer längeren Erzählung. Auch hier wählt eine Jury aus den Einsendungen aus. Ich werde die Veranstaltung moderieren und bei Lampenfieber zur Seite stehen. Bis zum 20. August sollten die Texte an  ralf.koss[at]web.de geschickt sein, dann haben die jungen Autoren die Möglichkeit sie am ersten Septemberwochenende auf der Bühne zu präsentieren.

Halbzeitpausengespräch: Platzhirsch 2015 – Bewegtbildschau nebst ein paar Worten

Sonntag vor einer Woche endete in Duisburg das Platzhirsch-Festival 2015. Von Freitag an waren Bühnen auf und am Dellplatz bespielt worden. Für drei Tage war das Viertel Duisburgs Zentrum der Kultur. Drei Tage im August. Zum dritten Mal. Wer nur an einem Tag dort gewesen ist, weiß, dieses Festival ist ein Geschenk für Duisburg. Es ist ein Geschenk, das die freie Kultur-Szene der Stadt vor zwei Jahren gemacht hat, weil viele Leute die damalige Absage des Traumzeit-Festivals als Aufforderung verstanden haben, selbst aktiv zu werden.

Dieses Platzhirsch-Festival pumpt Energie in die Stadt und gibt Energie in diese freie Szene zurück. Denn der Dellplatz ist an diesen drei Tagen ein Ort, an dem sich Bands, Musiker präsentieren; ein Ort, in dessen Umfeld Kunst ausgestellt wird, all dem widmet sich das Publikum zwar auch, zugleich ist der Dellplatz aber ein Ort der Begegnung, des gemeinsamen Feierns; ein Ort, wo Menschen miteinander sprechen und wo sie das Gefühl bekommen, sie sind mit ihrer Art zu leben nicht vereinzelt in dieser Stadt.

Die Wirtschaftsförderer dieser Region arbeiten sich seit Jahren an der Unterstützung der Kreativbranche ab. Eigentlich müssten sie den Organisatoren des Platzhirsch-Festivals auf Knien danken. Eigentlich müssten sie längst angeklopft haben, um zu fragen, ob sie das Festival unterstützen können. So etwas wie das Platzhirsch-Festival ist für diese Kreativbranche eine Art Profilbild. Denn dieses Festival macht ein für dieses Wirtschaftssegment notwendiges Milieu im westlichen Ruhrgebiet sichtbar. Es zeigt, dass man nicht unbedingt nach Köln oder Düsseldorf fahren muss, um gleichgesinnten Menschen zu begegnen.

Im Netz sind längst Clips vom Festival zu finden. Meist sind es kurze Mitschnitte von Bühnenauftritten. Mit den Bildern von Frank M. Fischer lässt sich aber auch ein Eindruck von der Atmosphäre auf dem Dellplatz gewinnen.

Freitag

Frank M. Fischer von  Duisburg365.de war auch beim Platzhirsch-Festival mit seiner Kamera unterwegs.

Impressionen vom Freitag

Moderatitonseinlage von Thommie Black und Klaus Steffen.

Die Musik auf den Bühnen

Jaya the Cat

The Dad Horse Experience

Kochkraft

Samstag

Joel Sarakula und Band

Friling

Windspiel

Ivan Ivanovich & the Kreml Krauts

Har Belex  mit Die Weiße Rose

Sonntag

Birdland, The Power of Silence – mehr von diesem Auftritt beim user wkoschi0

Hinweise auf weitere Clips gerne als Kommentar


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: