Posts Tagged 'DFL-Lizenz'

Vizemeistermacher 2. Liga Roland Kentsch

Bevor ich morgen früh das sportliche Wochenende noch Revue passieren lasse, muss ich nach dem 2:0-Sieg des SC Paderborn gegen den SV Sandhausen schon mal eines deutlich sagen: Sollte der Bundesligaaufstieg des Vereins meiner angeheirateten Heimat tatsächlich wahr werden, müssen die Vereinsverantwortlichen in Paderborn bei ihren dann fälligen Jubel- und Dankesworten einen nicht vergessen – Roland Kentsch.

Wäre ich Anhänger von Arminia Bielefeld mit Phantasie und einem Hang zu Verschwörungstheorien, hätte ich nach diesem Tag heute nämlich den Beweis für ein mittelfristig angelegtes Racheprojekt des ehemaligen Geschäftsführeres der Arminia. Einst hoffte man in Bielefeld auf die ausbaufähige Rivalität, um sich gegen den Kleinverein aus der Nachbarstadt stets gut fühlen zu können. Und nun? 3. Liga vs Bundesliga! Da bohrt ein Schmerz. Als Verschwörungstheoretiker würde ich nun darüber nachdenken, ob der Beginn der Geschäftsführertätigkeit von Roland Kentsch in Duisburg in Wahrheit nur einziges Ziel hatte, nämlich dem SC Paderborn zum Aufstieg in die Bundesliga zu verhelfen. Ich dächte darüber nach, ob es Roland Kentschs eigentliches Ziel war, mit der Abgabe der fehlerhaften Lizenzunterlagen das Antreten der Zebras in der 2. Liga endlich einmal zu unterbinden.

Denn welcher Verein hat den Platz vom MSV Duisburg in Liga 2 übernommen? Und welcher Verein gewinnt nahezu immer seine Auswärtsspiele beim SC Paderborn? Antwort A: SV Sandhausen. Antwort B: MSV Duisburg. Teilt die beiden Möglichkeiten mal richtig auf und ihr wisst, welches Spiel der SC Paderborn heute mit Sicherheit nicht gewonnen hätte.  Beweise? Wer die Zahlen sich ansehen will, mit einem Klick weiter hier. Deshalb, liebes Fußballdeutschland, muss heute eines deutlich gesagt werden, Roland Kentsch hat wesentlichen Anteil an dem hoffentlich bald feststehenden überraschenden Aufstieg des SC Paderborn.

 

 

Werbung

Sommerrückblick mit Bewegtbild-Collage und Zusammenschau

Einer war im Sommer letzten Jahres bei den meisten Fanaktionen für den MSV Duisburg mit seiner Kamera dabei: Frank-M. Fischer von duisburg365.de. Fast täglich stellte er einen Clip ins Netz, der die Geschehnisse seinerzeit dokumentierte. Nun hat er aus Bildern des Sommers eine sehenswerte Collage erstellt. Sie erinnert mit der sichtbaren Verbundenheit der am MSV interessierten Menschen auch daran, warum dem Fußballverein überregional viel Sympathie entgegengebracht wurde. Es war absehbar, dass diese intensive Verbundenheit der Menschen untereinander im Alltag nicht dauerhaft lebbar sein wird. Was an solch einer Verbundenheit als erstrebenswertem Ziel und steter Aufgabe aller nichts ändert.

Die Clips von Frank-M. Fischer waren seinerzeit in meinen Zusammenschauen der Bewegtbilder zu finden gewesen. Ich habe seine Collage nun zum Anlass genommen, diese Zusammenschauen noch einmal zu bündeln und als eine Art Videothek zum Geschehen damals präsent zu halten.

Wann stimmt Walter Hellmich dem Schuldenschnitt zu?

Dafür dass es wieder ums Ganze geht, ist die Stimmung sehr ruhig. Am 31. Oktober möchte der DFB eine grundsätzliche Lösung für die Finanzschwierigkeiten des MSV Duisburg. Ohne die Einigung mit Walter Hellmich über den Schuldenschnitt wird es diese Lösung nicht geben. Was der MSV Duisburg von Walter Hellmich braucht, ist also klar. Was Walter Hellmich vom MSV Duisburg möchte, wissen wir nicht genau.

Eines scheint mir aber sicher zu sein. Momentan fühlt sich Walter Hellmich gegenüber dem MSV Duisburg in einer besseren Verhandlungsposition. Das Warum spielt erst einmal keine Rolle. Mir geht es um das Einschätzen der Verhandlungsdynamik. Dieses Gefühl hatte Walter Hellmich schon immer. Das letzte Mal führte dieses Gefühl dazu, dass dem MSV Duisburg die Lizenz für die Zweite Liga entzogen wurde. Um das noch einmal deutlich zu sagen, sein Agieren als notwendiger Entscheider im seinerzeitigen Finanzkonstrukt führte erst zu dem Zeitdruck, unter dem die Lizenzunterlagen zusammengestellt wurden. Dieser Zeitdruck gehörte zu seinem Kalkül in der Verhandlung. Bislang war das ein probates Mittel, weil es vermeintlich immer nur um den Nachweis der notwendigen Liquidität ging. Walter Hellmich war im Mai so liquide, um das fehlende Geld dem MSV Duisburg zur Verfügung zu stellen. Mit der Verpflichtung zur Rückzahlung wohlgemerkt. So wollte er den größt möglichen Einfluss wahren.

Damals beschäftigte sich Walter Hellmich gar nicht erst mit dem Thema, um das es jetzt geht. Dieses Mal ist es also komplizierter, weil es nicht damit getan ist, mal eben Geld auf das Konto des MSV Duisburg zu überweisen. Der DFB verlangt vom MSV Duisburg grundsätzliche Lösungen in den Finanzfragen. Dieses Mal geht es um den Schuldenschnitt und in Folge um den Nachweis, dass die Stadionmiete dem Budget des MSV Duisburg entspricht. Wieder aber scheint Walter Hellmich den MSV Duisburg nicht als  Verhandlungspartner anzusehen, mit dem eine für beide Parteien best mögliche Lösung zu erreichen ist. Vielmehr sieht es so aus, als befänden sich zwei Verhandlungsparteien im Streit. Beide Parteien sind aber aufeinander angewiesen, um den Schaden jeweils möglichst gering zu halten. Da beide Parteien bei Nichteinigung verlieren werden, sollten eigentlich rationale Lösungen möglich sein. Nun führen Konflikte oft zu irrationalem Verhalten, egal ob es um Ehen geht oder um Geschäftsbeziehungen, ganz zu schweigen von denen im Fußball.

Die Ehe erwähne ich deshalb, weil viel von dem, was mir über Walter Hellmichs Position in den Verhandlungen berichtet wird, mich an einen enttäuschten Beziehungspartner erinnert. So jemand beschwert sich bei anderen, dass  ihm böse mitgespielt wurde und weil das im Reviersport auf offene Ohren trifft, steht das dann sogar in der Zeitung.  Thorsten Richter stellt als Tatsache dar, dass ehemalige und aktuelle Funktionäre des MSV Duisburg Walter Hellmich an den Pranger gestellt hätten. Ich kann mich beim besten Willen daran nicht erinnern. Zumal mir für die Erinnerung auch noch der HInweis fehlt, womit er denn konkret an den Pranger gestellt wurde. Und vor allem, wo befand sich der Pranger? In dem Zusammenhang sei WAZ/NRZ ausdrücklich gelobt, die keineswegs wie die Reviersport die Dauer der Verhandlung dem MSV Duisburg anlasten.

Ressentiments sind es also, die die Verhandlungen erschweren. Um welche sachlichen Fragen es Walter Hellmich überhaupt geht, das lese ich nirgendwo. Das ist mir völlig unklar und wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch unklar bleiben. Dagegen steht eines für mich fest. Egal wer auch immer für den MSV Duisburg verhandelt, ob Jürgen Marbach, Udo Kirmse oder Bernd Maas, sie könnten nachdrückliche Hilfe von Seiten der Politik gut gebrauchen. Wenn sie nicht schon hinter den Kulissen dabei sind, sollten Sören Link, und beizeiten auch Ralf Jäger, Walter Hellmich zuerst daran erinnern, dass sein anfänglicher Einsatz für den MSV Duisburg ein paar Folgen für die Auftragslage seines Unternehmens gehabt hat. Ich kenne genügend Menschen, die sich nur für den Fußball des MSV Duisburg interessieren und dennoch  genau wissen, ab wann in Duisburg überall mit einem Mal die Fahnen des Bauunternehmens Hellmich wehten. Danach könnten sie ihn auch daran erinnern, dass dieser MSV Duisburg nicht nur ein Wirtschaftsunternehmen ist. Im Sommer wurde deutlich, wie wichtig der MSV Duisburg für die Menschen dieser Stadt ist. Im Sommer noch wirkte es so, als müsse auch Walter Hellmich unter dem Druck der vereinten Kräfte für die Rettung des MSV bei seinem Handeln den ideellen Wert dieses Vereins berücksichtigen. Der Sommer ist für Walter Hellmich offensichtlich schon lange her.

Tag der Entscheidung, 19.6.2013, im Bewegtbild – Eine Sammlung

Einige der Clips gehen schon seit gestern Abend im Netz herum. Heute morgen ist Neues hinzugekommen, dass das schon Bekannte in zum Teil umfassenderer Form zeigt. Es sind weitere atmosphärische Bilder vom gestrigen Tag und die Ansprachen des Vorstands in immer wieder neuen Zusammenschnitten. Dennoch bündel ich hier einmal mehr dieses Clips. Rituale helfen nämlich, vielleicht nicht nur mir, Niedergeschlagenheit, Trauer und bedrückten Gefühlen zu begegnen. Nach und nach werden sie sich wieder verwandeln in jene Energie, die in den letzten drei Wochen in Duisburg zu spüren war. Für einen Text finden sich allmählich erst Worte. Der wird geschrieben, aber erst später am Abend.

Aber eins, aber eins, das bleibt bestehen, der MSV wird niemals untergehen!

Interviews bei sportler.tv mit Ivo Grlic und dem Vorsitzenden des Schiedsgerichts Prof. Udo Steiner

Frank-M. Fischer mit atmosphärischen Bildern und  Ansprachen bei Duisburg365.de

Das Ganze in längerem Zusammenschnitt

Reviersport TV mit einer etwas mehr als zehnminütigen Reportage samt kommentierendem Text.

VideoDu mit atmospärischen Bildern und Zusammenschnitt von Ansprachen

Ein Licht für den MSV Duisburg, 18.6.2013, im Bewegtbild – Eine Sammlung, die Zweite

Für die Zeit des Wartens. Immer mehr Clips vom gestrigen Abend werden hochgeladen. Bewegende Bewegtbilder …

Das Lokalfernsehen Studio 47 mit einem Zusammenschnitt schöner Bilder vom Abend sowie der Ansprache von Ex-Präsident Andreas Rüttgers .

Dank Barni Baumeister noch ein Ausschnitt vom Auftritt der Peter Bursch´s All  Star Band mit Radar Love

Ein Licht für den MSV Duisburg, 18.6.2013, im Bewegtbild – Eine Sammlung

Wie soll ich immer wieder neue Worte finden für das, was vor dem Stadion jeweils geschieht? Ich konnte nicht in Duisburg sein und heute Nacht, als ich nach Hause kam, sah ich die ersten schnellen Handy-Bilder im Netz und es war so berührend. Wieder zeigte sich bei dieser letzten großen Fanaktion vor dem heutigen Tag des Schiedsgerichtsverfahrens, wie wichtig der MSV Duisburg für so viele Menschen in der Region ist. Peter Bursch´s All Star Band spielte, noch einmal fand Michael Koch eindrucksvolle Worte zur Bedeutung dieser ganzen Fankaktionen, die Mannschaft kam zu dem Konzert und immer wieder sangen alle vor dem Stadion, was wir gemeinsam schon so oft auch innen gesungen haben. Zu den schon online gestellten Clips werden sicher weitere hinzukommen. Aber wer nicht dabei sein konnte, kann sich jetzt schon einen Eindruck verschaffen. Ich hoffe auf weitere Bewegtbilder, weil ich nicht genug bekommen kann von dieser Stimmung vor dem Stadion.

Frank-M. Fischer zeigt den Abend wieder für Duisburg365.de im Zusammenschnitt.

Michael Koch ist einer der Sprecher vom Aktionsbündnis Streifen zeigen. Zu Beginn des Abends sprach er noch einmal zu den Fans und fand eindrucksvolle Worte für das Geschehen nach der Lizenzverweigerung.

Die Bewegtbilder von Dirk Schales haben uns schon mehrmals Eindrücke von Fanaktionen gegeben. Auch dieses Mal war er wieder dabei.

Die Mannschaft trifft ein sowie die vorherige Ansprache von Michael Koch, einem der vielen Organisatoren der Fanaktionen, und von Vorstandsmitglied Sebastian Runde, samt Moderation von Hajo Schneider, ebenfalls einer der vielen Organisatoren der Fanaktionen.

Die Hymne

Die Hymne – Fortsetzung

Meidericher SV, Meidericher SV

Eine Humba zu später Stunde

Dank Kaufy92 gibt es einen Konzertausschnitt – Ring of Fire

Auch neonwahn ist mit der Kamera unentwegt dabei.

Carmina Burana, 16.6.2013, ein grandioses Konzert im Bewegtbild – Eine Sammlung

Was war das für ein eindrucksvoller Abend vor dem Stadion gestern. Ein wunderbares, vom Duisburger Dirigenten Armin Klaes organisiertes Konzert, ein begeistertes Publikum und der MSV Duisburg als Beweggrund für dieses besondere Ereignis. Kultur in ihren ganz unterschiedlichen Facetten begegnete sich. Und immer wieder wird die Verschiedenheit der Menschen erkennbar, die vom MSV Duisburg bewegt werden.

In der Kurzform lassen sich durch Frank-M. Fischers Zusammenschnitt bei Duisburg365.de Eindrücke von diesem Abend gewinnen.

18.6. Update mit folgendem Zusammenschnitt, den die Stadt Duisburg verantwortet.

 

Dank Dirk Schales können sich sogar alle, die nicht am Stadion sein konnten, vom Abend zumindest im Bewegtbild einen Gesamteindruck verschaffen. Klickt euch durch die verschiedenen Clips. Die Numerierung stimmt mit der Chronologie nicht ganz überein. Soweit ich das in der Schnelle habe erkennen können, habe ich den Clip im Ablauf umgestellt. Natürlich kann die Tonqualität nicht die Beste sein, doch sie langt allemal, um die beeindruckenden Stimme der Solistin Daniela Stampa zu erkennen und diese wunderbare Stimmung vor Ort nachzuerleben.

Die Vorreden in Teil 1 habe ich ans Ende gestellt. Das Konzert beginnt.

Ganz kurz regnete es ein wenig, was nicht sonderlich interessierte.

Teil 6 mit dem Solo von Daniela Stampa

Teil 7 der begeisterte Schlussapplaus samt spontan angestimmter Hymne

Die Zugaben beginnen: Diesen Teil 8 lege ich euch besonders ans Herz, weil hier die allgemeine Freude an diesem Abend so wunderbar deutlich wird. Das Konzert der Profis noch einmal im Wechselgesang mit dem Publikum. Schließlich wissen Zebra-Fans auch aus dem Stadion, wann sie ihren Einsatz haben.

Der Teil 4 gehört, so meine ich, auch zu der Zugabe. Vielleicht gehört Teil anstelle von Teil 4 im Konzertablauf. Ich gebe zu, ich habe den Überblick verloren.

Teil 9 mit dem Duisburg-Lied

Dagmar Albert Horn wird der Wunsch erfüllt, Dirigent zu sein

Und wer sich noch für die begrüßenden Worte vor dem Konzert interessiert. Der Dirigent Armin Klaes, Bürgermeister Erkan Kocalar, sowie

Kette geben, 16.6.2013, im Bewegtbild – Eine Sammlung

Dank Rippe Ruhrpottcruiser gibt es Eindrücke von der Fahrradsternfahrt am Sonntag.

Der Trainingsauftakt, 13.6.2013, im Bewegtbild – Eine Sammlung

Es regnete in Strömen zum Trainingsauftakt des MSV Duisburg. Die Zahl der anwesenden Fans schwankte je nach Medium zwischen 1500 und 2000. Sie waren trotz des Regens einmal mehr gekommen, um Streifen zu zeigen. Die Mannschaft und ihr Training an der Westender Straße im Blick hat bei Duisburg365.de Frank-M. Fischer.

Die Reportage von Reviersport TV

Dank neonwahn gibt es weitere Impressionen vom Auflaufen und ersten Trainingsrunden.

Die Musik der Bewegung entsteht

Die Fanbewegung des MSV Duisburg erhält ein weiteres klassisches Merkmal aller öffentlich wirksam werdenden Bewegungen von Menschen, die für ein gemeinsames Ziel einstehen. Denn jede klassische öffentlich wahrgenommene Bewegung formt ihr spezielles, zum Teil erst in dem Moment geschaffenes Liedgut aus. Natürlich waren bislang die klassischen Vereinslieder und Stadiongesänge zu hören, nun werden auch neue Lieder geschaffen und wir sehen immer umfassender, was geschieht, ist von andauernder Bedeutung.

Los Placebos spielen Ska. Sie haben einen rasanten Song über den Meidericher Spielverein geschaffen, der sich textlich ganz in der Tradition klassischer  Vereinslieder bewegt. Was schnell zum Mitsingen einlädt, während man kaum ruhig auf der Stelle stehen kann. Einbinden kann ich das rasante Stück von ihnen nicht. Ihr müsst also einmal weiterklicken. Ihr MÜSST! Und singt: Für immer EM ES VAU! Nur für dich. Meiderich.

Update: 14. Juni. Los Placebos nun auch mit einen Clip bei Youtube, in dem zum wunderbaren Song  unterschiedliche Bewegtbilder zusammengeschnitten sind – von der Aufnahme des Songs bis hin zu Konzertbildern.

Castor hingegen bewegen sich musikalisch auf den Spuren von Metall und stellen sich mit ihrem Text in die Tradition von kämpferischen Protestbewegegungen. -Die Schlagrichtung geht hin zur „Fußballmafia DFB“ und beschworen wird die Gemeinschaft in der Fußballregion Ruhrpott. Auch dieser Refrain wirkt schlagkräftig und ist leicht mitsingbar: In den Farben getrennt, in der Sache vereint.

Update 18. Juni

Streifen zeigen mit Rap. Barracuda haben mit „Zwölfter Mann“ ein schönes Stück online gestellt, in dem nicht nur die eigene Bindung an den MSV rappend erzählt wird, sondern auch das Geschehen seit der Lizenzverweigerung. Dazu haben sie einen bewegenden Clip produziert.


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: