Posts Tagged 'DU schreib(s)t'

Wenn Platzhirsch Festival, MSV Duisburg und DU schreib(s)t gemeinsame Sache machen

Unlängst hatte ich hier schon von dem Schreibwettbewerb  für Kinder und Jugendliche sowie der Zusammenarbeit von Platzhirsch Festival, MSV Duisburg und DU schreib(s)t berichtet. Der Wettbewerb samt Lesebühne als Ziel und die dazu gehörigen Schreibwerkstätten werden von jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw und lemonhaus e.V. gefördert. Nun zieht der Wettbewerb seine Kreise. Letzte Woche war ich im Landfermann-Gymnasium und konnte dem Neigungskurs Schreiben der fünften Jahrgangsstufe davon berichten. Ihr könnt mich also demnächst Platzhirsch- und MSV-Botschafter nennen, der jungen Menschen die exotische Welt von Kultur und Profifußball nahe bringt. Verstanden die Schüler zwar sofort, was die Lesebühne beim Platzhirsch Festival war, so tauchte beim Schreibwettbewerb selbst eine Frage auf, und die galt nicht den zu schreibenden Texten.

„Was ist das, MSV?“, fragte der elfjährige Junge und verblüffte mich damit. Ganz selbstverständlich war ich vom Wissen aller ausgegangen, wofür die drei Buchstaben stehen, zumal der Junge im Verein Fußball spielte. Allerdings wohnt er in Mülheim. Was die Aufgabe für die  Verantwortlichen des MSV, den Verein auf gute Weise im Gespräch zu halten, nicht gerade kleiner macht. Deshalb ist für einen Verein wie dem MSV Duisburg, das Verhältnis zu seinen Anhängern so wichtig. Denn wir Anhänger verfolgen über den Fußball hinaus viele soziale und kulturelle Projekte, bei denen der MSV mit im Boot ist. So wird der Verein in der Öffentlichkeit auf vielfältige Weise im Gespräch gehalten. Das ist für die Mitarbeiter im Verein manchmal anstrengend, weil zusätzliche Arbeit der Koordinierung und Hilfestellung auf sie zukommt. Gleichzeitig leisten die Anhänger aber eine Öffentlichkeitsarbeit an Orten, die der Verein nicht erreichen würde. Beides müssen sowohl die Verantwortlichen im Verein als auch wir Anhänger immer wieder bedenken. Der Mitarbeiterstab des MSV ist klein für die Menge der anfallenden Arbeit. Was wir Anhänger machen, kommt dem Verein aber zugute.

Als Samstag die Funke-Gruppe mit WAZ und NRZ über den Schreibwettbewerb berichtete, wurde online der MSV in der Überschrift des Artikels sogar zum alleinigen Organisator des Schreibwettbewerbs. „MSV sucht literarische Talente“ hieß es. Solche Fehler verantwortet die Online-Redaktion, denn im Online-Artikel steht nichts anderes als im Print-Produkt, wo die Überschrift treffender erfasst, dass der MSV nur Teil eines gleichgewichtigen Zusammenschlusses ist.

Und nun lest entweder, was WAZ und NRZ berichteten oder klickt ganz oben meinen Beitrag hier im Zebrastreifenblog an, damit ihr wisst, worum es geht und wohin eure Kinder ihre Texte über ihr schönstes Fußballerlebnis schicken können. Und immer weiter erzählen. Das Platzhirsch Festival, der MSV Duisburg, ich selbst und der zukünftige Wettbewerbs-Gewinner oder die -Gewinnerin werden es euch danken.

Werbung

MSV beim Platzhirsch-Festival – Dein tollstes Fußballerlebnis und andere junge Texte auf der Bühne

Von Jugendzentrum Zitrone aus engagiere ich mich seit einigen Jahren für das literarische Schreiben von Kindern und Jugendlichen. Dort improvisiere ich dauerhaft eine Art Literaturbüro für den schreibenden Nachwuchs. Letzte Woche habe ich in Kooperation mit der Stadtbücherei Hamborn zum elften Mal die Offene Lesebühne durchgeführt. Auch in diesem Jahr wird die Lesebühne am ersten Septemberwochenende beim Platzhirsch-Festival am Dellplatz ein stadtweites Angebot sein. Das Projekt wird von jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw und lemonhaus e.V. gefördert.

Dieses Festival der freien Kulturszene macht das Erleben von Musik, Literatur und Kunst zu einer gemeinsamen fröhlichen Feier in Duisburg. Es bereichert das städtische Leben, und ich freue mich sehr, dass der MSV wieder bei dieser Feier dabei ist. Denn für diese Lesebühne beim Platzhirsch-Festival wird eine Gruppe der Teilnehmer durch einen Schreibwettbewerb ausgesucht, den der MSV mit auslobt. MSV-Profi Thomas Blomeyer, der Kindertheatermacher Tom Teuer und Kollege Koss werden die besten Texte aussuchen.

Erzählt von einem besonderen Stadionbesuch. Schreibt über den Fußball, den ihr spielt. Schreibt Siegeslieder oder Geschichten, wie ihr Niederlagen weggesteckt habt! Erzählt von besonderen Momenten mit eurem Team, ob als Fußballer oder als Zuschauer in der schauinsland-reisen-arena. Oder ihr lasst eure Fantasie spielen und erfindet die tollsten Geschichten rund um den Fußball.

Ihr könnt Aufsätze schreiben und kurze Geschichten. Oder ihr verfasst einen Rap oder Gedichte. Ihr könnt die Texte mit dem Computer schreiben und per E-Mail einschicken. Ihr könnt aber gerne auch handgeschriebene Texte per Post einreichen.

Einsendeschluss ist der 20. August 2017. Schickt eure Text bitte entweder per Post an MSV Duisburg, ZebraBande, Margaretenstraße 5 – 7, 47055 Duisburg oder per E-Mail an Riccarda.Schroeder-Lorenz@msv-duisburg.de.

Den kompletten Ausschreibungstext findet ihr mit einem Klick – auf der Seite des MSV Duisburg.

Unabhängig von dem Wettbewerb können sich aber auch Kinder und Jugendliche mit Texten anderer Inhalte für einen Auftritt bewerben. In dem Fall gilt ebenfalls, was gelesen wird, bestimmen die jungen Duisburger selbst. Das können sowohl Rap als auch Liedtexte sein oder Gedichte. Es kann eine Kurzgeschichte sein oder der Ausschnitt einer längeren Erzählung. Auch hier wählt eine Jury aus den Einsendungen aus. Ich werde die Veranstaltung moderieren und bei Lampenfieber zur Seite stehen. Bis zum 20. August sollten die Texte an  ralf.koss[at]web.de geschickt sein, dann haben die jungen Autoren die Möglichkeit sie am ersten Septemberwochenende auf der Bühne zu präsentieren.

Wenn Pflichtspielsiege Zeit fürs Platzhirsch Festival lassen

Das kennen wir schon aus den anderen zwei Jahren in der 3. Liga. Es gibt zu Beginn der Saison Pflichtspiele des MSV Duisburg, die sich nach Testspielen gegen niederklassige Gegner anfühlen. Die Gegner im Niederrheinpokal der ersten Runden spielen in den unteren Ligen des Fußballverbandes. Der Sieg  des MSV ist sehr viel mehr Pflicht, als es im DFB-Pokal bei Spielen von Erst- oder Zweit- gegen Drittligisten je der Fall sein wird. Das ist die Zeit, in der ich die Nachricht vom 7:0 Sieg wie dem gegen Post SV Solingen beiläufig registriere. Das ist die Zeit, in der Bewegtbilder von Spielen von kleineren Medien ins Netz gestellt werden, manchmal sogar von Privatpersonen.

 

 

Das ist aber auch die Zeit, in der ich mich trotz der Pflichtspiele des MSV Duisburg im selben Text um andere wichtige Angelegenheiten kümmere. In dem Fall ist das die Offene Lesebühne für Kinder und Jugendliche beim Platzhirsch Festival. Der MSV Duisburg hat für diese Lesebühne zusammen mit DU schreib(s)t einen Schreibwettbewerb veranstaltet. Zum ersten Mal konnte ich jenes Angebot, was ich seit vier Jahren in der Bezirksbibliothek Hamborn mache, auf ganz Duisburg ausweiten.

2016-09-02_platzhirsch_moderation

Foto: Elisabeth Höller

Das Ganze musste recht kurzfristig organisiert werden. Deshalb wurde die Offene Lesebühne eine kleine, aber feine Platzhirsch-Premiere. Wenn junge MSV-Fans über Fußball schreiben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bei zeitgleichen Pflichtspielen dann doch der eigentliche Fußball Vorrang besitzt. So verhinderte das Pokalspiel gegen Solingen aber auch der eigene Einsatz bei einem Fußballturnier, dass die Teilnehmer am Schreibwettbewerb persönlich ihre Geschichte vom tollsten Fußballerlebnis vorlasen.

Mit dem Schreibwettbewerb wurde nur ein Teil der Vortragenden ausgewählt. Unabhängig vom Wettbewerb konnten Kinder und Jugendliche ihre Texte, frei in Themenwahl und Form, einsenden. Fantasy und Science-Fiction waren für die Einsender Genrevorbilder. Momentan macht sich die Stadt Duisburg ja mit Hilfe von Bürgerbeteiligung Gedanken um Identität und Image der Stadt. Wenn Sören Link und seine Imagezuarbeiter noch Anregungen brauchen, sollte er bei Sunna Schröter nachfragen. Sie schrieb eine Geschichte, in der junge Duisburger den Untergang der Welt verhindern, indem sie kartoffelförmige, zerstörungswillige Aliens mit einer Tour durch Duisburg in gute Laune versetzen.

Foto: Elisabeth Höller

Foto: Elisabeth Höller

Das Motto dieser Saison des MSV Duisburg gilt auch für die Offene Lesebühne:  „Kommt wieder!“, die Lesebühne beim Platzhirschfestival 2017, aber auch der Schreibwettbewerb. Dazu wird auch im nächsten Jahr wieder zusammen mit dem MSV Duisburg aufgerufen.

Die Offene Lesebühne als Teil des Festivals ist das eine, das andere ist das Platzhirsch Festival als Ganzes. Zum vierten Mal hat es stattgefunden. Dieses Festival bleibt ein Geschenk für die Stadt. Die Atmosphäre dort während der drei Tage wird bestimmt durch gelebtes Miteinander unterschiedlichster Menschen. Rund um den Dellplatz wird kulturelles Geschehen in seinem ureigensten Ziel erfahrbar – als Möglichkeit der bereichernden Begegnung mit Ausdrucksform und Menschen.

Man kann Musik hören, Bekanntes wiederhören, Neues kennen lernen. Man kann sich Kunst ansehen. Hin und wieder gibt es auch Formen der Literatur und des Theaters. Man begegnet Menschen. Die Atmosphäre ist leicht, freundlich und lebendig. Dieses Festival ist mit das Beste, was der Stadt Duisburg in den letzten Jahren passiert ist. Es ist nicht von oben herab organisiert. Die freie Kulturszene verantwortet dieses Festival. Das ist bürgerliches Engagement, das jede Unterstützung verdient hat. Die Duisburger kommen in Scharen. Über die drei Tage hinweg waren das eher Tausende, mehr auf jeden Fall als die Hunderte, die in der Funke-Gruppe als Headline des Platzhirsch-Artikels gefeiert werden.

MSV und DU schreib(s)t beim Platzhirsch Festival

Meinen Aufruf an Kinder und Jugendliche bei der Offenen Lesebühne im Rahmen des Platzhirsch Festivals teilzunehmen werden einige von euch gelesen haben.  Der MSV Duisburg und DU schreib(s)t hatten nach der Schilderung des tollsten Fußballerlebnisses gefragt. Texte mit freier Themenwahl schickte eine zweite Gruppe Kinder und Jugendliche. Die Auftretenden gibt es also, modererierend stehe ich ihnen zur Seite. Nun mache ich noch etwas Werbung, um den Saal zu füllen. Zuschauen können selbstverständlich Menschen jeden Alters.

Wer das Debut der Offenen Lesebühne von DU schreib(s)t beim Platzhirsch Festival erleben will, kommt zur Grundschule Goldstraße. Die Hausnummer ist 7-9. Beginn ist um 18 Uhr. Wie lange es dauert, hängt davon ab, ob vor Ort sich noch Überraschungsgäste einfinden.

MSV beim Platzhirsch-Festival – Dein tollstes Fußballerlebnis und andere junge Texte auf der Bühne

Neunmal fand bislang die Offene Lesebühne für Kinder und Jugendliche von DU schreib(s)t in der Hamborner Stadtbücherei statt. Die jüngsten Teilnehmer waren neun Jahre alt. Der älteste war 20 Jahre alt. Zweimal im Jahr gibt es im Duisburger Norden die Gelegenheit für die junge und jüngste Autoren, eigene Texte auf einer Bühne zu präsentieren. Am ersten Septemberwochenende nun wird die Offene Lesebühne beim Platzhirsch-Festival zum ersten Mal ein stadtweites Angebot sein.

Für diese Premiere beim Platzhirsch-Festival wird eine Gruppe der Teilnehmer in Kooperation mit dem MSV Duisburg durch einen Schreibwettbewerb ausgesucht:

Erzählt von einem besonderen Stadionbesuch. Schreibt über den Fußball, den ihr spielt. Schreibt Siegeslieder oder Geschichten, wie ihr Niederlagen weggesteckt habt! Erzählt von besonderen Momenten mit eurem Team, ob als Fußballer oder als Zuschauer in der Arena. Oder ihr lasst eure Fantasie spielen und erfindet die tollsten Geschichten rund um den Fußball.

Ihr könnt Aufsätze schreiben und kurze Geschichten. Oder ihr verfasst einen Rap oder Gedichte. Ihr könnt die Texte mit dem Computer schreiben und per E-Mail einschicken. Ihr könnt aber gerne auch handgeschriebene Texte per Post einreichen.

Einsendeschluss ist der 20. August 2016. Schickt eure Text bitte entweder per Post an MSV Duisburg, ZebraBande, Margaretenstraße 5 – 7, 47055 Duisburg oder per E-Mail an Riccarda.Schroeder-Lorenz@msv-duisburg.de.

Den kompletten Ausschreibungstext findet ihr mit einem Klick – auf der Seite des MSV Duisburg.

Unabhängig von dem Wettbewerb können sich aber auch Kinder und Jugendliche mit Texten anderer Inhalte für einen Auftritt bewerben. In dem Fall gilt ebenfalls, was gelesen wird, bestimmen die jungen Duisburger selbst. Das können sowohl Rap als auch Liedtexte sein oder Gedichte. Es kann eine Kurzgeschichte sein oder der Ausschnitt einer längeren Erzählung. Auch hier wählt eine Jury aus den Einsendungen aus. Ich werde die Veranstaltung moderieren und bei Lampenfieber zur Seite stehen. Bis zum 20. August sollten die Texte an  ralf.koss[at]web.de geschickt sein, dann haben die jungen Autoren die Möglichkeit sie am Freitag, den 2. Septeber, auf der Bühne zu präsentieren.

Halbzeitpausengespräch: Die 9. Offene Lesebühne von DU schreib(s)t am 1.6. – Junge Texter und Autoren treten auf

Ein halbes Jahr ist wieder vergangen. Ihr könnt Kindern und Jugendlichen erneut von der Offenen Lesebühne in Hamborns Bücherei erzählen. Am Mittwoch, den 1. Juni findet sie wieder in der Bezirksbibliothek Hamborn um 16.30 Uhr.

Einmal im Halbjahr bietet DU schreib(s)t, das Duisburger Netzwerk für literarisches Schreiben von Jugendlichen, im Norden Duisburgs eine offene Lesebühne, damit junge Duisburger sich mit ihren Werken dem Publikum präsentieren können. Alle jungen Schreibenden sind gefragt. Jeder kann kommen. Jeder erhält die Möglichkeit, seinen Text zu lesen.

DU schreib(s)t – 9. offene Lesebühne
Junge Duisburger lesen aus ihren Texten
Ort: Bezirksbibliothek Hamborn, Schreckerstr. 10
Zeit: 1. Juni  2016 um 16.30 bis ca. 18.00 Uhr

Bei Lampenfieber stehe ich als Moderator des Nachmittags den Jugendlichen zur Seite. Was gelesen wird, bestimmen die jungen Duisburger selbst. Das können sowohl Rap als auch Liedtexte sein oder nur ein Gedicht. Es kann eine Kurzgeschichte sein oder der Ausschnitt einer längeren Erzählung. Von der Teilnehmerzahl hängt ab, wie viel Auftrittszeit jemand auf der Bühne bekommt.

Anmelden wäre schön, aber selbst der spontane Sprung auf die Bühne ist möglich. Wer schon jetzt weiß, dass er am 1. Juni auf die Bühne möchte, schreibt eine E-Mail an ralf.koss[at]web.de, meldet sich in der Bücherei Hamborn oder ruft im Jugendzentrum Zitrone unter 0203-479 48 88 an.

DU schreib(s)t – Eine Initiative von Lemonhaus e.V.
Im Programm vom Kulturrucksack NRW
in Kooperation mit
Jugendzentrum Zitrone, Jungs e.V., jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw, Bezirksbibliothek Hamborn, Förderschule Kopernikusstraße, Gesamtschule Emschertal, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Gesamtschule Meiderich,
GGS Kampstraße, Max-Planck-Gymnasium, PSAG– Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Duisburg, Bürgerhaus Neumühl

Halbzeitpausengespräch: Die 8. Offene Lesebühne von DU schreib(s)t am 9.12. – Junge Texter und Autoren treten auf

Es ist Zeit, schon kurz einmal an den Dezember zu denken. Denn wieder einmal könnt ihr Kindern und Jugendlichen von der Offenen Lesebühne in Hamborns Bücherei erzählen. Mit dem Vorlauf von knapp einem Monat bleibt zudem noch genügend Zeit, Lehrer an den Schulen zu informieren. Vielleicht kennen sie Kinder und Jugendliche, die gerne ihre Sicht auf die Welt in Texten zum Ausdruck bringen. Wenn ihr ein Plakat braucht, kommt ihr mit einem Klick weiter zu einem Entwurf.

Also: Bühne frei für Texte von jungen Duisburgern, heißt es am 9. Dezember wieder in der Bezirksbibliothek Hamborn um 16.30 Uhr. Einmal im Halbjahr bietet DU schreib(s)t, das Duisburger Netzwerk für literarisches Schreiben von Jugendlichen, im Norden Duisburgs eine offene Lesebühne, damit junge Duisburger sich mit ihren Werken dem Publikum präsentieren können. Alle jungen Schreibenden sind gefragt. Jeder kann kommen. Jeder erhält die Möglichkeit, seinen Text zu lesen.

DU schreib(s)t – 8. offene Lesebühne
Junge Duisburger lesen aus ihren Texten
Ort: Bezirksbibliothek Hamborn, Schreckerstr. 10
Zeit: 9. Dezember 2015 um 16.30 bis ca. 18.00 Uhr

Bei Lampenfieber stehe ich als Moderator des Nachmittags den Jugendlichen zur Seite. Was gelesen wird, bestimmen die jungen Duisburger selbst. Das können sowohl Rap als auch Liedtexte sein oder nur ein Gedicht. Es kann eine Kurzgeschichte sein oder der Ausschnitt einer längeren Erzählung. Von der Teilnehmerzahl hängt ab, wie viel Auftrittszeit jemand auf der Bühne bekommt.

Anmelden wäre schön, aber selbst der spontane Sprung auf die Bühne ist möglich. Wer schon jetzt weiß, dass er am 9. Dezember auf die Bühne möchte, schreibt eine E-Mail an ralf.koss[at]web.de, meldet sich in der Bücherei Hamborn oder ruft im Jugendzentrum Zitrone unter 0203-479 48 88 an.

DU schreib(s)t – Eine Initiative von Lemonhaus e.V.
Im Programm vom Kulturrucksack NRW
in Kooperation mit
Jugendzentrum Zitrone, Jungs e.V., jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw, Bezirksbibliothek Hamborn, Förderschule Kopernikusstraße, Gesamtschule Emschertal, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Gesamtschule Meiderich,
GGS Kampstraße, Max-Planck-Gymnasium, PSAG– Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Duisburg, Bürgerhaus Neumühl

Halbzeitpausengespräch: Die 7. offene Lesebühne von DU schreib(s)t – Das Auftrittsangebot für junge Texter und Autoren

Bühne frei für Texte von jungen Duisburgern. So heißt es am 3. Juni wieder in der Bezirksbibliothek Hamborn um 16.30 Uhr. Einmal im Halbjahr bietet DU schreib(s)t, das Duisburger Netzwerk für literarisches Schreiben von Jugendlichen, im Norden Duisburgs eine offene Lesebühne, damit junge Duisburger sich mit ihren Werken dem Publikum präsentieren können. Alle jungen Schreibenden sind gefragt. Jeder kann kommen. Jeder erhält die Möglichkeit, seinen Text zu lesen.

DU schreib(s)t – 7. offene Lesebühne
Junge Duisburger lesen aus ihren Texten
Ort: Bezirksbibliothek Hamborn, Schreckerstr. 10
Zeit: 3. Juni 2015 um 16.30 bis ca. 18.00 Uhr

Bei Lampenfieber stehe ich als Moderator des Nachmittags den Jugendlichen zur Seite. Was gelesen wird, bestimmen die jungen Duisburger selbst. Das können sowohl Rap als auch Liedtexte sein oder nur ein Gedicht. Es kann eine Kurzgeschichte sein oder der Ausschnitt einer längeren Erzählung. Von der Teilnehmerzahl hängt ab, wie viel Auftrittszeit jemand auf der Bühne bekommt.

Anmelden wäre schön, aber selbst der spontane Sprung auf die Bühne ist möglich. Wer schon jetzt weiß, dass er am 3. Juni auf die Bühne möchte, schreibt eine E-Mail an ralf.koss[at]web.de oder ruft im Jugendzentrum Zitrone unter 0203-479 48 88 an.

DU schreib(s)t – Eine Initiative von Lemonhaus e.V.
Im Programm vom Kulturrucksack NRW
in Kooperation mit
Jugendzentrum Zitrone, Jungs e.V., jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw, Bezirksbibliothek Hamborn, Förderschule Kopernikusstraße, Gesamtschule Emschertal, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Gesamtschule Meiderich,
Max-Planck-Gymnasium, PSAG– Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Duisburg, Bürgerhaus Neumühl

Akzente inoffiziell: Heimat Duisburg – Jugendliche schreiben über ihre Stadt

Seit einigen Jahren engagiere ich mich im Duisburger Norden  für das literarische Schreiben von Kindern und Jugendlichen. Im Jugendzentrum Zitrone in Obermarxloh habe ich dabei meine Basis. Schreibwerkstätten finden regelmäßig in Kooperation mit umliegenden Schulen und anderen Einrichtungen der Jugendhilfe statt. Am Mittwochnachmittag öffne ich eine Art Literaturbüro im Jugendzentrum. Zudem bieten wir interessierten Jugendlichen im Juni und Dezember die Möglichkeit, auf einer offenen Lesebühne in der Bezirksbücherei Hamborn eigene Texte einem Publikum vorzustellen. Auf der Seite von DU schreib(s)t gibt es die Möglichkeit, Texte online zu veröffentlichen. An anderer Stelle habe ich mich schon einmal ausführlicher mit den Schreibprojekten und deren Bedeutung für die lokale Kultur befasst.

Im Laufe der Zeit haben die jungen Autorinnen und Autoren auch einige Texte über ihre Heimatstadt Duisburg geschrieben, passende inoffizielle Beiträge zum Akzente-Programm dieses Jahres.

Meine Stadt

Von Fatih, 18 Jahre

Oh Duisburg, du bist mir weit weg
die Sonne lacht mir nicht mehr.
Hier am dunklen Pollman-Eck
sieht man nur noch Straßenteer.
Unsre Vorfahren hatten es versäumt
sich gemeinsam bringen zu dem Einklang.
Doch heutzutage hat jeder ’nen Freund,
denn nur paarweise geht man zum Spaziergang
In der Nacht wird es gefährlich,
denn es herrscht Kriminalität.
Sogar die die Beamten sind ängstlich,
was die Migranten angeht.
Dennoch liegt’s mir im Herz,
denn nur du glühst mir als Kerz.

 

DUISBURG …
… Im Herzen des Ruhrgebiets

Von Yasin, 17 Jahre

Mitten im Ruhrgebiet gibt es eine Stadt, die hat ca. 500.000 Einwohner. Diese Stadt ist geprägt durch Industrie, Kultur und Stil. Eine Industriestadt, welche die Kultur und Stil miteinander vermischt. Eine Industrie mit Stil, Licht und Ansehen. Vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang ist der Horizont ein Erlebnis, die Luft anders. Die Industriewolken schweben nur vor sich hin, prägen den Horizont mit und verändern die Atmosphäre. In der Luft riecht man nicht nur Industrie sondern auch Multikulturalität. Menschen verschiedener Herkunft auf einem Haufen versammelt, ergeben eine Gemeinschaft. Die Gemeinschaft „Duisburg“ Hand in Hand. Zusammen schafft man alles, egal ob weiß oder schwarz, ob Christ oder Moslem, was zählt ist der Zusammenhalt, das Verständnis füreinander. So ist Duisburg ein Misch-Masch aus allem. Die Menschen leben miteinander und sind füreinander da, wie man es sich so wünschen mag. Das bedeutet „Duisburg”. Duisburg bedeutet nicht nur Wirtschaft, sondern Sozial. Sozial gehört auch zu Berufen. Berufe? Gibt es genug, Möglichkeiten umso mehr. Möglichkeiten die meist verschenkt oder meist genutzt werden. Jeder hat es selber in der Hand. Vom Bäcker bis zum Konditor, vom Architekt zum Ingenieur ist alles dabei. Duisburg bedeutet „Möglichkeiten“. Nicht nur Möglichkeiten sondern auch Sport und Spaß bietet die stilvolle Industriestadt. Große Parkanlagen, Sportfelder und Plätze zum Toben wo das Auge reicht. So grau der Himmel auch scheint, grün ist es immer noch am Erdboden. Junge Leute die ein breites Grinsen im Gesicht haben, sind jene, die es genießen in dieser Stadt zu leben. In dieser Stadt der Vielfalt. In dieser Grüngrauen Stadt. Vielfalt bedeutet „Duisburg“. Fortschritt, Entwicklung und Potenzial ? Das haben unsere Jungen Duisburger und älteren Unternehmer. Was ein Unternehmer denkt, vorausschaut, dass kann ein junger Duisburger schon längst, falls Menschenverstand vorhanden ist. Bunte Farben im Abendlicht zu sehen in der Industrie, glückliche Gesichter zu sehen in der Gemeinschaft, motivierte Bewegungen zu sehen, bei den jungen und alten Leuten. Nicht nur wissen was ist Duisburg sondern Duisburg erleben, bedeutet „Duisburg“.

Die folgenden zwei kurzen Gedichte sind ebenfalls von Yasin

STILVOLLE INDUSTRIE

Wo gibt es so schöne Lichter wie hier inmitten einer dunklen Industrienacht,
lasst sie einfach reden, ahnungslos wie jeder so über unsere Stadt lacht,
sind wir stolz auf uns trotz kleiner Mängel, was uns zu „Duisburgern“ macht,
denn es reicht keine Beschreibung für die Natur, die dies alles verursacht.

GRAUER HORIZONT, GRÜNE STADT,
WAS UNS SO BESONDERS MACHT,
UNSER NAME UNSER SYMBOL,
FÜR VIELFALT UND GEMEINSCHAFT,
DAS IST DUISBURG, UNSERE KRAFT!

Heimat Hamborn

Von Irem, 12 Jahre

Manchmal gehe ich auch raus, wenn es regnet.
Ich mache einen Spaziergang.
Ich sehe Menschen, die um mich herum sind.
Ich sehe die grüne Döner-Bude.
Ich laufe über die Steine, über die auch die Autos fahren.
Das große Askania-Haus sieht auch im Regen wunderschön aus.

Heimat Hamborn

Von Alina, 13 Jahre

Hier in Hamborn wohnen Affen,
die ihr ganzes Leben lachen.
Ein Ohr hier, ein Ohr dort.
Sie bleiben alle und gehen nicht fort.

Sieht man in den Himmel rauf,
dann fliegt man hoch hinaus.
Niemand läuft wie jede Maus.

Von jedem das schiefe Grinsen.
Es regnet jetzt Linsen.
„Macht den Regenschirm auf!“
Nach Hause, ich lauf’

Alle Affen lachen,
doch ich kann nichts machen.
Niemand hört mehr auf.
Ich gehe schnell nach Haus.

Mit einem Klick weiter zu allen Beiträgen des inoffiziellen Akzente-Programms im Zebrastreifenblog.

Halbzeitpausengespräch: Die 6. offene Lesebühne von DU schreib(s)t – Das Auftrittsangebot für junge Texter und Autoren

Bühne frei für Texte von jungen Duisburgern. So heißt es am 17. Dezember wieder in der Bezirksbibliothek Hamborn um 16.30 Uhr. Einmal im Halbjahr bietet DU schreib(s)t, das Duisburger Netzwerk für literarisches Schreiben von Jugendlichen, im Norden Duisburgs eine offene Lesebühne, damit junge Duisburger sich mit ihren Werken dem Publikum präsentieren können. Alle jungen Schreibenden sind gefragt. Jeder kann kommen. Jeder erhält die Möglichkeit, seinen Text zu lesen.

DU schreib(s)t – 6. offene Lesebühne
Junge Duisburger lesen aus ihren Texten
Ort: Bezirksbibliothek Hamborn, Schreckerstr. 10
Zeit: 17.  Dezember 2014 um 16.30 bis ca. 18.00 Uhr

Bei Lampenfieber stehe ich als Moderator des Nachmittags den Jugendlichen zur Seite. Was gelesen wird, bestimmen die jungen Duisburger selbst. Das können sowohl Rap als auch Liedtexte sein oder nur ein Gedicht. Es kann eine Kurzgeschichte sein oder der Ausschnitt einer längeren Erzählung. Von der Teilnehmerzahl hängt ab, wie viel Auftrittszeit jemand auf der Bühne bekommt.

Anmelden wäre schön, aber selbst der spontane Sprung auf die Bühne ist möglich. Wer schon jetzt weiß, dass er am 17. Dezember auf die Bühne möchte, schreibt eine E-Mail an ralf.koss[at]web.de oder ruft im Jugendzentrum Zitrone unter 0203-479 48 88 an.

DU schreib(s)t – Eine Initiative von Lemonhaus e.V.
in Kooperation mit
Jugendzentrum Zitrone, Jungs e.V., jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw, Bezirksbibliothek Hamborn, Förderschule Kopernikusstraße, August-Thyssen-Realschule, Gesamtschule Emschertal, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Gesamtschule Meiderich, Max-Planck-Gymnasium, PSAG – Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Duisburg


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: