Ein Außenseiter gewinnt das alles entscheidende Spiel. Diese Geschichte ist ein Klassiker des Sportfilms, egal in welcher Sportart, egal in welchem Land. In der Literatur ist dieser Plot-Klassiker gar nicht so populär. Der Engländer J.L. Carr aber hat ihn in seinem 1975 erstmals erschienenen Roman „Wie die Steeple Sinderbey Wanderer den Pokal holten“ auf die Spitze getrieben. 547 Einwohner hat Steeple Sinderbey, das Yorkshire-Dorf, und es gibt dort einen Fußballverein, der in der Provinzliga Englands spielt. Dennoch gelingt es dem Dorfverein auf dem Weg ins Finale des FA Cups Leeds United, einen nicht näher bestimmten Manchester-Erstliga-Club und Aston Villa zu schlagen. Den Pokal gewinnt die Mannschaft im Finale gegen die Glasgow Rangers. Ich recherchiere jetzt nicht, ob es mal eine Zeit des FA Cups gab, in der alle Verbände Großbritaniens teilnahmen.
Um eine möglichst genaue Positionierung des Märchenhaften in der historischen Wahrheit geht es ohnehin nicht. Es geht alleine um die Glaubwürdigkeit dieser Geschichte für sich genommen, so wie es J.L. Carr selbst für eine 1992 erschienene Neuauflage des Buchs im Vorwort anspricht. In dieses Buch sind seine Erinnerungen an seine eigenen Erfahrungen mit dem Fußball aus den 1930r Jahren eingeflossen. Die Handlung müsste aber irgendwann Anfang der 1970er Jahre spielen. Für Fußballfans wird genau das vielleicht ein Problem sein. Denn sobald ein Fußballfan auf die Fußballwirklichkeit der 1970er Jahre gestoßen wird, könnte es ihn aus der Geschichte reißen.
Der Roman handelt nicht vom Fußball der 1970er Jahre. Die Sprache des Romans in der Übersetzung von Monika Köpfer erinnert nämlich an noch weiter zurück liegende Zeiten. Sie erinnert an einen Fußball in Kinderschuhen. Im Verlauf des Romans war ich überrascht, als von TV-Journalisten die Rede war, so sehr hatte die Sprache mir eine Welt ohne Technologie der 1970er Jahre suggeriert. J. L. Carrr zeigt vor allem die Dorfwelt, und er erzählt in Sachen Fußball ein Märchen im ureigensten Sinn.
Das liegt nicht nur an der Sprache. Schon die kleine Welt des Dorfes wirkt aus der Zeit gefallen. Der Ich-Erzähler schildert seine Geschichte der „Wanderers“ als Vorarbeit zur eigentlichen Chronik jener Saison. Dieser Erzähler berichtet zwar auch über die jeweiligen Spiele und über die immer unwirklicheren Zustände im Dorf, wenn die Anhänger der Gastvereine des professionellen Fußballs die wenigen Straßen in der Provinz überfluten.
Er erzählt aber gleichgewichtig von dem überschaubaren Dorfleben, in dem ein am Fußball uninteresserter wohlhabender Patriarch den Vereinsvorsitz hat, weil er eben als der wichtigste Mensch im Dorf von allen möglichen Vereinen Präsident ist. Er ist ein kleiner König in der Provinz. Daneben gibt es einen tchechischen Exilanten, der als Schuldirektor ein visionärer Pädagoge ist und die methodische Grundlage für den erfolgreichen Dorffußball gibt. Es gibt einen Ex-Profi in der Dorfmannschaft. Eine private Tragödie hat ihn den Beruf als Fußballer aufgeben lassen. Skurrile Figuren erinnern zudem an das einst sehr lebendige Klischee der exzentrischen Briten.
All das wird gefällig erzählt, und der Roman hat in England über die Jahre großen Erfolg gehabt. Mir selbst klingt die Sprache zu sehr nach Vergangenheit, ohne dass ich für diesen mir zu betulichen Sound einen erzählerischeren Mehrwert der Geschichte erhalte. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Leser, die weniger mit dem Fußball an sich verbunden sind, diesen behaglichen Ton der Geschichte zu schätzen wissen.
Mir ging es sogar so, dass ich der von Thomas Sarbacher eingesprochenen Hörbuchfassung gerne zugehört habe. Die Sprache des Buchs verlangt geradezu danach, vorgelesen zu werden. So entstand der märchenhafte Raum sehr viel unangreifbarer für mich, als es bei der eigenen Lektüre möglich war. Als ich selbst las, stand für mich die Kluft zwischen der Sprache und der Gegenwart des Erzählten zu sehr im Vordergrund. Thomas Sarbacher hat das Buch großartig eingesprochen. Zumal es auf den ersten Seiten ungeheuer schwierig gewesen muss bei all den Orts- und Personennamen, die manchmal dicht aufeinander folgten. Sofort erinnert das nämlich an eine der ganz großen Sprechleistungen von Evelyn Hamann mit einem Text von Loriot.
J.L. Carr: Wie die Steeple Sinderby Wanderers den Pokal holten.
Aus dem Englischen von Monika Köpfer.
DuMont Buchverlag, Köln 2017.
192 Seiten.
€ 22,00
Ungekürzte Lesung mit Thomas Sarbacher
4 CDs | ca. 5 h 11 min
Der Audio Verlag
Unverbindliche Preisempfehlung: € 19,99
Neueste Kommentare