Posts Tagged 'Fußball und Gesellschaft'

Gewalt im Fußball, Respekt und Hannelore Kraft

Als ich Neujahr im Radio einen kurzen Ausschnitt aus der Neujahrsansprache unserer Ministerpräsidentin hörte, überkam mich für einen Moment der Drang, Hannelore Kraft schnell dazwischen zu rufen. „Oh nein, Frau Kraft“, wollte ich rufen, „was haben ihre Redenschreiber denn da zusammen gemischt?“ Das war so eine Art bedauerndes Seufzen, weil ich ihrem Wunsch nach mehr Respekt untereinander ja gewogen war. Sie wollte mahnen. Das machen Politiker in Neujahrsansprachen gerne. Aber weil Politiker in Neujahrsansprachen dann oft solche Sätze sagen wie Hannelore Kraft, klingen die Mahnungen gleich substanzlos und beliebig.

Ab Minute 2.35 beginnt Hannelore Kraft von ihrem Wunsch für 2017 zu sprechen. Sie wünscht sich mehr Respekt untereinander und weiß, vielen Bürgern in NRW ginge es ebenso. Sie stellt fest, etwas sei in Rutschen gekommen. Als Beleg führt sie drei Beispiele an, die in den vergangen Monaten immer wieder in Schlagzeilen zu lesen gewesen seien. Doch schon als ich „Gewaltsame Ausschreitungen auf Fußballplatz“ hörte, stöhnte ich leise auf. Es folgte noch „Rettungskräfte behindert und angegriffen, oder sogar Morddrohungen gegen Kommunalpolitiker.“

Gewalt in und vor Stadien hat es seit jeher gegeben. Was ist also dort ins Rutschen gekommen? Wofür soll diese Gewalt im Stadion ein Beleg sein? Das ging mir durch den Kopf. Schnell wirkte deshalb der Appell zu mehr Respekt hilflos auf mich, weil er auf beliebige Konflikte dieser Gesellschaft angewendet wurde. Und nur der Deutlichkeit halber, das gehört für mich nicht in die Schublade pauschale Verurteilung von Fußballfans. Es wurde nur nicht genau genug über die Bedeutungsweite des Begriffs Respekt nachgedacht.

Im Grunde hätte sich Hannelore Kraft entscheiden müssen, welchen Respekt sie meint. Sprechen wir über das Klima, die Atmosphäre, in der Konflikte dieser Gesellschaft ausgetragen werden? Oder redet sie von etwas noch Allgemeinerem, etwas, in dem auch die Höflichkeit mitschwingt, die Wertschätzung des anderen im Alltag unabhängig von Konflikten, der Blick aufs Wir statt aufs Ich?

Gerade wenn es um eine allgemeine Haltung zur Welt geht, muss man präzise sein in der Erfassung der Wirklichkeit, die von dem angemahnten Defizit berührt wird. Nur dann wirkt die Mahnung, sich dem entgegen zu stellen, was als beklagenswert beschrieben wird. Konkret Handeln lässt sich bei den oben genannten Beispielen nur im Falle der Rettungskräfte, die behindert werden. Die zwei anderen Beispiele haben wenig mit Respekt und viel mit Fragen der Politik zu tun. Sie dienen als Wohlfühlgelegenheit für alle, die sich beim Thema Respekt auf der sicheren Seite wähnen.

Interessant, je näher ich dem Begriff Respekt komme, desto weniger scheint er mir hilfreich zu sein. Obwohl auch ich zu den von Hannelore Kraft erwähnten Mitbürgern gehöre, die ein respektvolleres Klima in unserer Gesellschaft für erstrebenswert halten.

Werbung

Vorrat für die spielfreien WM-Tage der Finalrunden

Normalerweise ist meine hier nur selten anwesende Frau des Hauses dafür zuständig, frühzeitig alles „parat“ zu haben. Da ich mehr zur „just-in-time“-Fraktion dieser Gesellschaft gehöre, ergänzen wir uns bei der Bewältigung des schnöden Alltags deshalb aufs Vortreffllichste. Was sich nach idealpartnerschaflicher Idylle anhört, kann natürlich genauso zu unschönen Verstimmungen führen. Alles ist richtig, auch das Gegenteil, sagt Kurt Tucholsky ungefähr.

Heute allerdings reiche auch ich euch etwas frühzeitig, damit es in der demnächst hereinbrechenden spielfreien Zeit der Finalrunden „parat“ ist und ihr genügend Fußball auf Vorrat habt. Entzug muss sorgsam eingeleitet werden. Das lässt sich dank der  Bundeszentrale für politische Bildung erledigen, die sich des vorrangigen  Themas dieser Tage gerade nicht entzogen hat. Immer um gesellschaftliche Aufklärung bemüht, stellt sie ein ganzes Dossier von Texten, Dokumenten und Bildern online, mit dem der gegenwärtige Fußball und dessen jüngste Geschichte – Schwerpunkt Bundesliga – aufbereitet ist.

Viel Stoff zum Lesen über Entwicklungen unter den Fans, wirtschaftliche Rahmenbedinungen im Fußball und das Verhätnis des Fußballs zur Gesellschaft überhaupt. Dietrich Schulze-Marmeling etwa schreibt über den „langen Weg“ vom Amateur- zum Profifußball. Christof Wieschemann schreibt über Lizensierungsfragen, wobei ich bin gespannt, ob er uns in Duisburg überhaupt was Neues erzählen kann. Oder Thomas Kistner schreibt über „Trickser und Täuscher“, gemeint ist FIFA und Wettbetrug.  Diese Namen seien nur stelllvertretend für die interessanten Autoren genannt, die für die einzelnen Themen gewonnen wurden. Mehr kann ich noch nicht sagen, zum Lesen komme auch ich noch nicht. Das Ganze richtet sich natürlich an ein breites Publikum

Für alle, die sich nach Dauer-TV in diesen Tagen erst ans Lesen längerer Texte wieder gewöhnen müssen, stellt die Bundeszentrale für politische Bildung auch Bewegtbilder ins Netz. Darunter sind neben ZDF-Dokus aus der neo-Ecke  kleine Schätze wie eine Doku aus der DDR kurz vor der Wende über die Fans von Union Berlin. Mal sehen, ob und wie im Staatsfernsehen der oft erzählte Abstand von Union-Fans zum sozialistischen Ideal deutlich wird.

 


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: