Heute Abend ist Hertha BSC sehr nah daran, endlich einmal das DFB-Pokalfinale auch für die Profi-Mannschaft des Vereins zu einem ihrer Heimspiele zu machen. Borussia Dortmund will das verhindern. Waren die Chancen der Hertha überhaupt jemals so gut wie heute Abend? So genau kenne ich die Vereinshistorie in Berlin nicht. Wir in Duisburg sind gerade auch mitten drin in einem solchen Hoffnungs-Szenario, bei dem etwas erreichbar scheint, was lange Zeit unvorstellbar war. Das spannt die Nerven an, und der tiefe Fall droht.
Sollte das Vorhaben nicht gelingen, hilft ablenkende Beschäftigung und Süßkram als Nervennahrung. Deshalb mein Service für den Niederlagenfall: die ausführliche Anleitung, um ein Fußballtortenkunstwerk im Zeichen der Hertha zu schaffen. Schon das Betrachten der Anleitungen wirkt meditativ und hilft, selbst Niederlagen nach Elfmeterschießen zu verarbeiten. Ich empfehle vor allem die Anleitung für den Schal.
Wie der Fußball in dieser Gesellschaft immer bedeutender wurde, entwickelte sich auch der in seinem Umfeld gebackene Kuchen in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Teil des deutschen Backwesens. Immer wieder führt Google die Fußballkuchenbäcker auf diese Seite, und wenn ich mir die Suchanfragen ansehe, scheint es den Dortmunder Kuchenbäckern im Moment wie Jürgen Klopp zu gehen. Sie wissen nicht, wie sie es machen sollen. Bäcker von MSV-Duisburg-Kuchen dagegen brauchen keine Hilfe und kein Google für Rezepte, die suchen vielleicht Bilder. Die wissen, wie es geht.
Mit den drei dem MSV Duisburg gewidmeten Kuchen möchte ich euch schöne Weihnachtstage wünschen. Wir sprechen uns dann zwischen den Jahren.
Larissa Weimer hat den folgenden Kuchen gebacken. Auf ihrem Blog „Larissa´s Koch- und Backkkünste“ findet ihr sogar das Rezept. Und hört her: Larissa ist in München zu Hause. Wie ich es verstehe, ist sie nicht selbst Anhängerin der Zebras. Den Kuchen hat ein Freund erhalten, der zu denen gehört, die die Fahnen des MSV im Süden hochhalten.
Ich warte schon seit einiger Zeit auf den passenden Moment einige der vielen dem FC Schalke 04 gewidmeten Kuchen in diesen Räumen zu präsentieren. Heute scheint mir ein geeigneter Tag zu sein, wird doch oft genug auf die beruhigende Nebenwirkung von Süßwaren hingewiesen. Nachdem nun die ständigen Schwebezustände für Jens Keller beendet sind, wird es endlich für einige Zeit Entspannung auf Schalke geben, egal, welche Ergebnisse die Schalker Mannschaft in der Bundesliga erzielt. Schließlich heißt die Standardformel des Übergangs, der neue Trainer brauche Ruhe für seine Arbeit. Wir können aber gewiss sein, die Unruhe kommt in einiger Zeit von alleine. Laute Unzufriedenheit gehört seit Jahren zur Schalker Folklore und wird nur bei besonderem sportlichen Erfolg verschwinden.
Bis dahin bleibt Zeit, um noch einige Kuchen zu essen, damit die Stimmung dank der beruhigenden Nebenwirkung des Süßkrams im Umfeld möglichst lange zuversichtlich ist. Wer selbst aktiv werden will, findet folgende Anleitung zum Backen bei youtube.
Wenn Toni Kroos zum ersten Mal im Trikot von Real Madrid unter weltweiter Beachtung aufläuft und er mit seinem neuen Verein den UEFA-Supercup durch einen 2:o-Sieg über den FC Sevilla erringt, ist das wahrlich eine der schönsten Fußballtorten der Welt wert. Zumal uns die eigentümliche Bedeutung dieser Trophäe dadurch besonders in Erinnerung gebracht wird, dass die Konditorenkunst für diesen Kuchen im US-amerikanischen Georgia zu Hause ist, in jenem Land, wo das Showbusiness zur höchsten Vollendung gebracht wurde. Schließlich schillert das Sportliche in solcher Art Wettbewerb im Licht der Jahrmarktsensation. There´s no business like showbusiness, und wir schaun zumindest kurz vorbei.
Ich hatte gehofft, die niederländische Kuchenbäckerin Bianca de Jong wäre auch die Weltmeisterschaftsteilnahme der Nationalmannschaft ihres Landes im Jahr 2014 ein Kuchen wert gewesen. Vielleicht wartet sie bis zur erhofften Finalteilnahme. Ich kann in dem Fall keine Rücksicht nehmen und greife vor dem Spiel der Niederlande gegen Australien auf ihren Kuchen der letzten WM in Südafrika zurück. In den Finalrunden wollen wir schließlich unsere eigenen Kuchen zur Feier der deutschen Nationalmannschaft essen.
Weil es gestern allerorten durch die vielen Glückwünsche zum Aufstieg nach vereinsübergreifender Harmonie mit dem 1. FC Köln aussah, möchte ich heute mit einem harmlos daher kommenden Fußballkuchen ans wirkliche Leben erinnern. Im wirklichen Leben beäugen sich die Menschen aus Köln und Düsseldorf mit großem Misstrauen. Im wirklichen Leben wird aus Misstrauen mit großer Regelmäßigkeit heftige Abneigung. Im wirklichen Leben wird einem nämlich nichts geschenkt, es sei denn ein 45. Geburtstag wird gefeiert und das Geburtstagskind ist Anhänger von Fortuna Düsseldorf. Ob dieser Fussballkuchen zum Geburtstag hausgemacht wurde oder in seiner Perfektion doch von professionellen Händen gefertigt ist, wird nicht klar. Eines ist aber sicher, wer sich bei youtubegeissbockkiller1nennt, konnte die montägliche Freude in Köln über den Aufstieg des FC bestimmt nicht teilen.
Diese Nachricht vom Anfang des Dezembers ist in den Räumen hier noch gar nicht ausreichend gewürdigt worden. Juventus Turin hatte zum Heimspiel gegen Udinese Calcio 12.200 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren in die Kurven des Stadions eingeladen. Eigentlich hätten diese Stadionblöcke leer bleiben sollen als Strafe für diskriminierende Schmähgesänge der Juve-Fans beim Spiel gegen den SSC Neapel. Das Sportgericht hielt die Einladung aber für eine ansprechende Idee.
Derart große Aufmerksamkeit hatte der talentierte U14-Fannachwuchs noch nie bekommen. Beim rhythmischen Sprechgesang erwiesen sich die Kinder ebenso wie beim situationsbedingten Anfeuern als hoffnungsvolle Nachwuchskräfte. Nur das aggressive Pöbeln gegen Gästefans und das beleidigende Beschimpfen einzelner Spieler des Gegners braucht noch weitere Trainingsarbeit. Nur 5000 Euro Strafe musste Juventus Turin nach dem Spiel gegen Udinese Calcio zahlen für eine kümmerliche Beleidung des Gäste-Torwarts.
Da sei mehr drin gewesen, so war es von etablierten Kräfte der Kurve kurz nach dem Spiel zu erfahren. Dennoch scheint Juventus Turin mit der guten Tat, die Nachwuchsarbeit für Fans revolutioniert zu haben. Gesonderte Spiele für U14-Fans seien eine gute Sache, war die einhellige Meinung von Juve-Ultras. So ließen sich Talente besser erkennen und allmählich an die erwachsene Kurve ranführen. Juventus Turin hält sich unterdessen bedeckt. Aus gut informierten Kreisen ist aber zu hören, in den Gremien werde schon intensiv beraten, wie ein Fluch der guten Tat wieder aufzuheben sei.
Bis zur endgültigen Klärung dieser Frage sollen Fußballtorten friedensstiftend und antidiskriminierend wirken.
Gestern wurde das Viertel in Bordeaux rund um das Stadion Chaban-Delmas zu einer Frankfurter Exklave. In dem mit der Heimatstadt durch den Fußball eng verbundenen Viertel lebten für kurze Zeit 12.000 Frankfurter. Sie sahen im Stadion den 1:0-Sieg von Eintracht Frankfurt bei Girodons Bordeaux. Damit erreichte die Mannschaft die Zwischenrunde, und man kann sich vorstellen, dass die mitgereisten Fans ihre neue Heimat gar nicht mehr verlassen wollten, um den Moment des Glücks festzuhalten. So ein Sieg verdient am Tag danach eine besondere Würdigung, nicht zuletzt weil die alte Fanfreundschaft zwischen dem MSV Duisburg und der Eintracht seit dem Sommer dieses Jahres wieder frisch aufgeblüht ist. Diese Würdigung gelingt mit drei Backkunstwerken, die eben jenem Verein gewidmet sind, der gestern so eindrucksvoll die Gruppenphase der Europa League hinter sich gelassen hat.
Den Wimpel schuf „Tante Kaethe“. Das Foto stammt von der Kuchenbäckerin, und es ist bei TolleTorten.com zu finden. Ob die Kuchenbäckerin zudem in einer Friedensmission unterwegs ist, war heute Morgen noch nicht zu erfahren. Zumindest deutet der Nick darauf hin. Wenn im Spitznamen Rudi Völlers, der bei Kickers Offenbach seine Laufbahn begann, ein Kuchen für einen Fan Eintracht Frankfurts entsteht, werden die Glocken rund um den Bieberer Berg wohl feierlich geläutet haben und weiße Tauben flogen am Himmel über dem Commerzbank-Arena genannten Stadion in der Nachbarstadt.
Auch die hier schon öfter vertretene Mia von Mias Tortenwelt war für den Geburtstag eines jungen Fan Eintracht Frankfurts aktiv. Sie variierte eines ihrer Fußballtorten-Grundmotive, das wir auch schon für den VfB Stuttgart bewundern konnten. Ein größeres Foto ihres Konditorenwerks findet ihr auf ihrer Seite.
Applaus für die Konditorinnen und Dank für die Bilder, die ihre Werke so gut zum Ruhm und zur Ehre der in Bordeaux siegreichen Mannschaft Eintracht Frankfurts zur Geltung bringen.
Am Freitag spielt die deutsche Nationalmannschaft gegen Italien. Für Joachim Löw ist es das 100. Länderspiel als Bundestrainer. Der Süddeutschen Zeitung war dieses Länderspiel heute ein großes Interview wert, von dem es online eine Zusammenfassung als Vorgeschmack gibt. Dieses Interview liest sich sehr staatsmännisch, weil die Arbeit von Joachim Löw und seine Ziele der öffentlichen Meinung immer wieder gegenüber gestellt werden. Das ist die grundlegende Zwickmühle, in die auch regierende Politiker in Interviews häufig gebracht werden. Sie müssen ihr Handeln rechtfertigen, ohne die öffentliche Meinung gegen sich auf zu bringen und als ignorante Macher dazustehen. Sie müssen den Eindruck hervorrufen, sie nehmen die öffentliche Meinung einerseits ernst, andererseits lassen sie sich durch sie auf ihrem Weg nicht beirren. Joachim Löw ist bei diesem Seiltanz inzwischen sehr souverän.
Auf das Länderspiel bezogen stellt er fest, Italien als Gegner sei ihm sehr recht, damit die deutsche Nationalmannschaft in den Testspiele noch etwas lerne könne. Denn die italienischen Fußballer seien im taktischen Gespür weiterhin ihren Gegnern überlegen. Das beruhe auf der sehr viel längeren Tradition, sich mit taktischen Fragen zu beschäftigen. Dennoch gibt ihm die italienische Spielweise nur Anlass, sich mehr „Cleverness“ und „Effizienz“ abzuschauen. Grundsätzlich vorbildhaft ist sie für die deutsche Nationalmannschaft nicht, weil diese Spielfreude und Kreativität brauche. Mit dem bedingungslosen Einlassen auf die Effizienz bestände die Gefahr, den Rhythmus des Spiels zu verlieren.
Während Joachim Löw genauer auf die taktischen Fähigkeiten der italienischen Fußballer schaut, werfe ich einen kurzen Blick auf die Konditorenkünste des Landes. Italienische Woche bei den Fußballtorten! Dieser kurze Zusammenschnitt von Fußballtorten enttäuscht aber als Länderspiel-Vorprogramm. Das Ganze wirkt auf mich wie eine semiprofessionelle Leistungsschau des professionellen Konditoren-Handwerks.
Deutlich mehr stimmt uns folgender Clip auf den Fußballabend am Freitag ein. Atmosphärisch dicht, begleitet vom Parlando der Konditorin sehen wir eine Juve-Torte entstehen und haben sogleich die italienischen Fußballer vor Augen.
Diese Fußballtorte steht schon länger in meinem Vorratsschrank und wartet darauf, überreicht zu werden. Es fehlte die Gelegenheit. Schließlich steht Steaua Bukarest trotz der in Rumänien unzweifelhaft vorhandenen Fußballtortenbackkunst nicht oft im Blick der deutschen Fußballinteressierten. Gestern war das anders. Der Verein spielt in der gleichen Gruppe der Champions League wie der FC Schalke 04 und gastierte zum ersten Gruppenspiel in Gelsenkirchen. Für den FC Schalke 04 war der Abend fußballerisch ein Erfolg. Verschwiegen werden soll aber auch nicht, dass an der Bewegtbild-Dokumentation der hier interessierenden Tortenbackkunst in Schalker Kreisen noch gearbeitet werden muss. Die Zuschauer des Spiels gestern konnten erst in der 67. MInute sich über die Führung der Schalker freuen, doch schließlich gewann die Mannschaft sogar noch 3:0. So fällt es leicht, Steaua Bukarest als Trost für die vergeblichen Defensivanstrengungen eine Fußballtorte zu überreichen. Die Siegestorte für den FC Schalke 04 verbietet sich nicht nur wegen der schon vorhandenen Freude allerorten, mit Fotos statt Bewegtbildern wollte ich mich heute nicht begnügen müssen.
Neueste Kommentare