Posts Tagged 'Hallescher FC'

Schwere Kost, leicht verdaulich

Hohe Bälle in den Strafraum,
hin und wieder auch zum Flügel.
Büschel Gras in Seenlandschaft
formen kleine Inselhügel.

Dieses Spiel war wie das Leben.
Alles bleibt Kontrollversuch.
Stets kommt irgendwas dazwischen.
Fehler, Zufall, Hilfsgesuch.

Daran Gutes zu erkennen,
braucht schon auch ein Kopfballtor.
Erst Erfolg macht leicht verdaulich,
was uns schwer schien kurz zuvor.

Werbung

Torsten Ziegners Zeit für Sachlichkeit

Wenn Hoffnungen sich erfüllen, beginnt ein Tag mit guter Laune. Vorhin habe ich die Pressekonferenz des MSV vor dem Spiel gegen den Halleschen FC gesehen, und Torsten Ziegners Worte erleichtern mich sehr. Er ordnet seine Anklage an die Mannschaft nach der Niederlage gegen RWO ein. Aus der Enttäuschung heraus habe er bewertet. Da könne man auch mal falsch liegen. Einsatz hätten die Spieler gezeigt. Solche Worte hatte ich mir erhofft, weil mich Ziegners erste Reaktion nach der Niederlage sehr sorgte. Aus zwei Gründen: zum einen hatte ich die Mannschaft nicht so leidenschaftslos erlebt wie ihr Trainer. Zum anderen hoffe ich immer auf Kontinuität der Arbeit im Verein, die nur mit Ruhe und Geduld entsteht. Letzteres ist im Ruhrgebiet immer schwierig zu gewährleisten. Die Publikumskultur beim MSV lässt sich nur über einen langen Zeitraum beeinflussen, wenn überhaupt. Die Arbeit für die Ruhe und Geduld muss im Verein selbst beginnen. Auch mit den geeigneten Worten an besagtes Publikum.

Hansi Flick hatte am selben Tag nach einem ähnlich enttäuschenden Erlebnis ein gutes Vorbild gegeben. Wir Anhänger und die Spieler lernen Torsten Ziegner nun also näher kennen. Er scheint ein emotionaler Mensch zu sein mit der Fähigkeit, die Worte von gestern sachlich auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen. Einen weiteren Hinweis auf diese Eigenschaften ergeben sich durch die Fragen der Journalisten aus Halle auf der Spieltags-PK. Sie fragten Torsten Ziegner und den ebenfalls anwesenden Ralf Heskamp auch nach rückblickenden Bewertungen auf ihre gemeinsame Zeit in Halle. Was hätte damals besser sein können, fragten sie Ziegner sinngemäß. Der antwortete, er sei zu ungeduldig gewesen im Moment des Erfolgs, er hätte von seiner Mannschaft zu viel verlangt.

So eine offene Bewertung schafft Energie für Entwicklung. Großer Ehrgeiz als Grund für solche Ambitionen liegt nahe. Dieser große Ehrgeiz ist weiter vorhanden, wie die RWO-PK beweist. Dass Torsten Ziegner mit dieser Eigenschaft inzwischen anders umgeht, zeigt die PK vor dem Spiel gegen Halle. Im offenen Austausch mit den Spieler zu sein, die eigenen emotionalen Bewertungen mit Abstand neu zu betrachten, das stärkt den Zusammenhalt zwischen Kader und Trainer – die grundlegende Voraussetzung für Erfolg.

Natürlich gibt es jetzt auch MSV-Anhänger, die Ziegners Worte als Zurückrudern bewerten. Sie sind enttäuscht, dass mit den Spieler nun doch nicht Tacheles geredet wurde. Leicht zu finden sind sie im MSVportal. Mit diesen Stimmen klingt die Sehnsucht nach dem „harten Hund“ als Trainer an. Im Ruhrgebiets-Alltag begegnen sich Menschen rau und direkt, doch mit Herz. So sehen wir uns gerne. In Konflikten verwandeln sich diese als positiv empfundenen Umgangsformen schnell in Mittel der Macht. Dann wird direktes Sprechen mit dem Zwang zur Unterordnung verwechselt. Dann wird dem Gegenüber Druck gemacht. Dann muss einer durch Worte spüren, er soll parieren. Auch solche Unterordnung ist tief in der patriachalischen Kultur des Ruhrgebiets verankert. Dabei wird vergessen, mit der Demonstration von Macht, mit autoritärem Gehabe wurden oft Hilflosigkeit und Schwäche verdeckt.

Ich bin froh, dass Torsten Ziegner so eine Form von Autorität anscheinend nicht braucht. Ich bin froh, dass er auch den Austausch mit Spielern als Teil seiner Arbeit ansieht, und ich bin froh, dass er um seine fehlerbelasteten Bewertungen in emotionalen Situationen weiß. Ich hoffe, er überzeugt mit seinen offenen Worten zur Sachlichkeit als Grundlage für seine Arbeit einen möglichst großen Teil des Duisburger Publikums. Der MSV und wir Anhänger brauchen Geduld für die mittelfristigen Ziele des Vereins. Dass ein kurzfristiger Sieg am Samstag dabei sehr helfen würde, versteht sich von selbst.

Trend! Wer solche Freunde hat

Der Trend war our friend. Es ging lange Zeit aufwärts und die anderen unten blieben auf ihren Abstiegsplätzen. Aber wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr. Was für ein wankelmütiger Geselle. Bleib mir bloß weg, mein Trend. Verl gewinnt am Samstag, Viktoria Berlin gewinnt gestern – gegen Magdeburg! Gegen den uneinholbar wirkenden Spitzenreiter. Und der MSV verliert so, dass sämtliche weggepackten Abstiegsängste aus ihren Ecken hervorspringen und Party machen. Chancenlos waren die Zebras am Samstag in Kaiserslautern. Als erschreckende Wahrheit sah ich bei diesem Spiel, der MSV trat beim Spielaufbau nicht so viel anders auf als gegen Zwickau.

Der Ball wurde immer wieder beim Spiel nach vorne verloren, weil die meisten Spieler zu wenig Ballkontrolle besitzen in dem geforderten schnellen Offensivspiel oder die Übersicht fehlt, im richtigen Moment abzuspielen. Wieder stehe ich vor der Frage, überfordert diese Taktik die Mannschaft, weil die individuelle Qualiät in Summe nicht ausreicht oder weil nicht genügend Entwicklungszeit beim Training für die nötige Ballsicherheit im Zusammenspiel war. Meine Beunruhigung als Ergebnis entsteht allerdings unabhängig von der Antwort auf die Frage.

Wenn dann ein perfekt eingespielter Gegner nahezu jeden misslungenen Angriff in eine Bedrohung des eigenen Tores verwandelt, erlahmt die Energie bei der Defensive. Ich sehe das Problem also nicht in der letzten Zone der Defensive, sondern sehr viel früher an dieser Schnittstelle von Ballverlust und Gegenpressing. Der Ballverlust ist beim MSV wahrscheinlich und dann fehlt die erste wirksame Gegenmaßnahme. Gegen Zwickau resignierte die Mannschaft angesichts derselben Offensivfehler nur deshalb nicht, weil der Gegner deutlich schwächer war als der 1. FC Kaiserslautern.

Mein unlängst offensiv nach vorne preschender Optimismus in Sachen Klassenerhalt ruft angesichts der Abstiegsangst-Party kleinlaut, ein bisschen Unterstützung von den Kumpels aus der Mannschaft könnte ich gebrauchen. Sonst stehe ich bei dieser Party hier weiter als Mauerblümchen in der Ecke.

Wir denken nur von Spiel zu Spiel. Das ist schon klar. Aber nun weiß ich wieder nicht mehr, was ich denken soll. Das ist ja das Problem. Was werden wir im Spiel gegen Halle sehen? Wie wird die Mannschaft auftreten, damit der unbedingt nötige Sieg gelingt? Und dabei habe ich noch keinen Gedanken an Verletzte verschwendet. Mein Optimismus hat es seit gestern Abend verdammt schwer.

Das mag auch daran liegen, dass mein Denken von Spiel zu Spiel begleitet wird von einem anderen Denken meines Daseins. Ich denke nämlich auch von Lesung zu Lesung, und für meine nächste Lesung am 19. April aus der MSV Duisburg Fußballfibel verläuft die Vorbereitung perfekt, keine Stimmbandverletzung ist zu beklagen. Ich kenne Schwächen und Stärken des Berliner Publikums, fühle mich fit und will beim Auswärtsspiel im BAIZ punkten. Nun könnte der Ausgang der Samstagbegegnung der Zebras bei Viktoria Berlin meine Auswärtsaufgabe schwieriger machen. Ich möchte doch bei einer mir heute möglich vorkommenden Niederlage keinen Mentaltrainer kurzpflichtig verpflichten müssen. Das sprengt meinen Etat. Ihr seht, welche weiten Kreise das letzte Wochenende zieht. Gegen Halle werde ich als Zuschauer auf jeden Fall alles geben, damit mein Leben als Autor zehn Tage drauf etwas einfacher wird.

Schnellhilfe für die Spielverlegung

Der Versandbuchhändler Zweitausendeins wurde in den 1970ern erfolgreich als Medienhändler einer jungen, sich alternativ verstehenden Käuferschaft. In einigen Großstädten gab es sogar Ladengeschäfte für die Bücher und Schallplatten – jenes Medium, das heute für junge Käufer Vinyl genannt wird. Die Nachkommenschaft dieses Unternehmens findet sich noch unter demselben Namen. Ich glaube sogar mit Ladengeschäft, ich weiß allerdings gerade nicht mehr wo.

Das Unternehmen hatte seine Wurzeln im alternativen Milieu Frankfurts. Entsprechend gehörte gesellschaftskritische Literatur zum Standardangebot von Zweitausendeins – inklusive Handlungsanleitungen, um der Macht des Kapitals subversiv zu begegnen. Ein Longseller des Angebots war ein im Schreibmaschinen-Typoskript gedrucktes schmales Heft, das dem MSV Duisburg heute gute Dienste leisten könnte.

Den Titel weiß ich leider nicht mehr. Heute hieße die Broschüre vielleicht: Die dreißig besten Krankheiten, die zum gelben Schein verhelfen. Gesellschaftskritik bedeutete eben auch, als Arbeitnehmer Sand im Getriebe des ausbeuterischen Arbeitgebers zu sein und den Mehrwert Freizeit gewinnbringend für sich selbst abzuschöpfen.

Das Buch stellte Symptome von Krankheiten dar und beschrieb, was man beim Arzt sagen sollte, damit er die entsprechende Krankheit diagnostizieren konnte. Natürlich waren Rückenbeschwerden und Magen-Darm obligatorisch, aber es gab auch deutlich anspruchsvollere Krankheiten, die ebenso wenig wirklich therapiert werden. Schließlich wollte man ja nach Hause und nicht ins Krankenhaus.

Der DFB scheint zu glauben, der MSV habe genügend Spieler, um gegen Halle am Sonntag anzutreten. Das macht ja nichts, dass die nach der Quarantäne dann gerade mal zwei Tage zusammen trainiert haben. Vollkommen egal, wer da nun den Kader von 13 Spielern auffüllen muss. Meine Lösung wäre, Angriff ist die beste Verteidigung. Bis Sonntag können noch viele Viren von Spielern aufgenommen werden. Es muss ja nicht gerade das Coronavirus SARS-CoV-2 sein. Zweitausendeins wusste Rat. In Antiquariaten ist die bessere Broschüre sicher noch erhältlich. Den Titel wird doch einer von euch wissen?

Mein Glaube braucht auch Fakten – Samt Tabellenrechner-Soll-Haben-Quatsch

Seit dem Spiel gegen die Viktoria bin ich wieder raus. Ihr wisst, mich regen diese Spiele des MSV am Fernseher einfach zu sehr auf, weniger wenn es schlecht läuft für den MSV, als wenn die Zebras schlecht spielen. Samstag war ich während des Spiels vom MSV gegen Halle kurz bei meiner Mutter. Im Nebenzimmer lief die Übertragung. Die beiden Gegentore hatte ich zum Glück nicht sehen müssen. Doch die Bewegtbilder zogen mich an. Hin und wieder wagte ich einen Blick.

Sofort war ich mit einem Fehlpass auf drei Metern konfrontiert. Beim nächsten Blick sah ich eine Balleroberung, der ein weiter Pass ins Nichts folgte. Ich sammelte noch einen Torschuss aus etwa zwanzig Metern, der vier, fünf Meter über das Tor ging; den Versuch unbedrängt zu einem völlig frei stehenden Mitspieler über 15 Meter abzuspielen, dieser Ball ging ins Aus; außerdem einen Eckball, der gefahrlos geklärt wurde.

Das war eine Zufallsauswahl, anscheinend zum falschen Zeitpunkt. Denn irgendwas haben die Zebras dann ja wohl doch richtig gemacht. Das Spiel endete schließlich mit 2:2. Wenn ich diese erfolgreicheren Versuche ein Tor zu erzielen im Wechsel mit diesen Fehlern der Mannschaft gesehen hätte, könnte ich heute wahrscheinlich kein Wort schreiben, zu sehr hätte ich mich aufgeregt.

Das muss ich glauben, wenn ich mir über so etwas Gedanken mache. So wie alle beim MSV laut Ivo Grlic an den Aufstieg glauben. Das sprang mir gerade im dahin ziehenden Timeline-Fluss ins Auge. Irgendwer hat es retweetet und natürlich weiß ich nicht, ob auch diese Sätze im Original aller Verleumdungsorgane, echt nur mit vier Buchstaben, erfunden sind. Ist in dem Fall aber auch egal. So oder ähnlich muss es natürlich ein Verantwortlicher des MSV vor den letzten zwei Spieltagen sagen.

Glauben ist ja etwas anderes als hoffen, das hat mehr Nachdruck. Ich selbst habe mit dem Glauben ein paar Schwierigkeiten. Ohne Nachweise für den Glauben tue ich mich schwer. Das muss was mit den Genen zu tun haben. Schon als Kind konnte mich deshalb der alte Ruhrorter Pastor, der den katholischen Religionsunterricht an der Grundschule verantwortete, nicht wirklich von seinem Verein überzeugen. Ich wollte Beweise.

Da dachte ich dann abends vor dem Einschlafen, du bist doch allmächtig, lieber Gott, also mach es mir ein bisschen einfacher, an dich zu glauben. Zeig mir, dass es dich gibt. Das sollte gar nichts Großes sein. Ich wäre schon zufrieden gewesen, wenn mein Ball am nächsten Morgen in der anderen Ecke vom Zimmer gelegen hätte. Das klappte schon mal nie. Ein anderes Mal wollte ich es ihm wohl einfacher machen. Ich dachte, vielleicht ist er eher bereit etwas zu machen, was er im Vorbeigehen bei sich zu Hause zeigt, so ein Himmelszeichen.

Doch nichts geschah da oben, während ich in den schwarzen Nachthimmel hinaufstarrte. So ließ ich es schlechten Gewissens mit dem Glauben. Andererseits kann es natürlich auch an dem unsympathischen Vertreter des Glaubens gelegen haben und seiner schwarzen Pädagogik. Mein Gott, was hat der Mann im Unterricht herumgeschrien. Wir waren so klein und er so jähzornig. Wie soll man denn bei so einem Mann auf die Idee kommen, er habe irgendwas anzubieten, was für das Leben hätte von Wert sein können.

In dieser Hinsicht ist Ivo Grlic gegenüber diesem damaligen Vertreter der katholischen Kirche im Vorteil. Ich wäre sehr geneigt, seinem Glauben anzuhängen. Andererseits fehlen mir auch in dem Fall wenigstens kleine Beweise für den Glauben. Es fehlt die überzeugende Leistung der Zebras, die mir und vor allem den Glaubensanhängern im MSV selbst sagt, ihr werdet im nächsten Spiel eine Mannschaft schlagen, die in diesem Corona-Special noch nicht verloren hat. Aber wer weiß, vielleicht werde auch ich in meinem Leben noch bekehrt. Ich möchte es so gerne glauben.

Wer noch noch nachschauen will, wie meine Tabellenrechner-Prognose am 33. Spieltag von der Realität abweicht, bitte schön. Vor der Klammer stehen die aktuell erreichten Punkte. In der Klammer stehen prognostizierte Platzierung und Punkte am Ende der Saison. Hinter der Klammer steht jene Punktezahl, die bislang von meiner Prognose abweicht und der sich daraus ergebende Tabellenplatz am Saisonende, sollten meine Prognosen nun alle eintreffen.

1. FC Bayern München II 64 (1. mit 70 P) +/- 0 = 1. mit 70 P

2. Würzburger Kickers 63 (2. mit 67 P) + 2 = 2. mit 69 P

3. Eintracht Braunschweig 61 (4. mit 66 P) + 1 = 3. mit 67 P

4. FC Ingolstadt 60 (7. mit 60 P) + 5 = 4. mit 65 P

5. MSV Duisburg 58 (3. mit 66 P) – 5 = 6. mit 61 P

6. Hansa Rostock 56 (5. mit 64 P) – 2 = 5. mit 62 P

7. Waldhof Mannheim 55 (6. mit 63 P) – 5 = 7. mit 58 P

8. SV Meppen 52 (12. mit 48) + 4 = 10. mit 52 P

9. TSV 1860 München 55 (8. mit 59) +/- 0 = 8. mit 59 P

10. SpVgg Unterhaching 50 (9. mit 56) – 3 = 9. mit 53 P

37. Spieltag

38. Spieltag

Auf dieses umfassende Berichten hätte ich gerne verzichtet

Womöglich war es meine Enttäuschung. Ich hatte am Sonntagmorgen beim Lesen im MSVportal über das Spiel vom MSV gegen Halle den Eindruck, derart genau habe ich mir noch nie nur durch Worte ein Bild von einem Spiel machen können. Vom Spiel hatte ich nämlich nichts gesehen. Am Samstag war ich mit den „111 Orten in Dortmund, die man gesehen haben muss gelesen“ wieder in einer Buchhandlung zu Gast. Während der ersten Halbzeit bin ich zur Buchhandlung gefahren und kannte deshalb zum Lesungsbeginn nur den Pausenstand. Mit dem 0:0 bin ich in die Lesung. Direkt danach schnell das Smartphone gezückt. Durch die Spielberichtsschlagzeile wurde das Ergebnis gleich noch enttäuschender. Boyd schockt MSV in der 88. Minute. So in etwa. Das las ich, und ich hörte sofort wieder auf.

Gestern erst las ich dann allerorten weiter. Nun weiß ich sehr detailliert, wie gut der MSV gespielt hat. Ich weiß, welche Chancen es zum Sieg gegeben hat. Ich weiß, dass die Verantwortung für die Niederlage eher in dieser Chancenverwertung zu suchen ist und dass sich zwei Fraktionen unter den Anhängern darüber nachdrücklich auseinander setzen, wie sich diese Verantwortung unter den Offensivkräften verteilt. Ahmet Engin hat dabei einen schweren Stand. Ich verstehe warum.

Denn ich sehe mir bekannte Bilder: Moritz Stoppelkamp, der einmal zu viel nicht abspielt. Leroy-Jacques Mickels, der beim Dribbeln den Ball verliert. Aber vor allem sehe ich Ahmet Engin, der alleine auf das Tor zuläuft und vergibt. Aber stop, auch das ist ein Streitpunkt. Engin war gar nicht alleine. Es gab Mitspieler, denen er hätte den Ball zuspielen können, die dann vielleicht getroffen hätten. Vielleicht.

Wenn es um die Bewertung der Spieler geht, kommt bei Ahmet Engin gegenüber etwa Moritz Stoppelkamp eine Last der Vergangenheit zum Tragen. Neben diesen bekannten Bildern des Chancenvergebens gibt es wenige andere Bilder des Erfolgs. Von Stoppelkamp gibt es sie in größerer Zahl. Deshalb sind viele inzwischen sehr ungeduldig mit Ahmet Engin. Was ich eben verstehen kann.

Auch ich hoffe inzwischen nicht einmal mehr auf das Tor, wenn ich Ahmet Engin alleine Richtung Strafraum ziehen sehe. Ich bin dann so entspannt, dass ich mich nicht mehr ärger, wenn er vergibt. Es ist für mich so, als ob es die Chance des MSV in meiner Wahrnehmung gar nicht erst gibt. Das ist deutlich gesünder für mich. Wenn das einzelne Spiel allerdings nur bewertet wird, sind die nachsichtigeren Stimmen mit ihm mir aber ebenfalls sofort verständlich. Im letzten Spiel zeigte er eine gute Leistung. Schlechter als die anderen scheint er in diesem einen Spiel auch nicht gewesen zu sein. Interessant, wie die Spielerbewertung bei einer unverdienten Niederlage gleich zur Gesamtbewertung wird.

Die anderen Ergebnisse des Spieltags bislang zeigen wieder, wie schwer es ist, kontinuierlich zu gewinnen, selbst wenn ein Verein in der Tabelle oben steht. Mal schauen, was Braunschweig heute noch macht. Danach hoffe ich dann wieder auf ein wachsendes Punktepolster. Denn auch das habe ich durch das immer genauere Erzählen vom Spiel gegen Halle erfahren. Der MSV ist sehr spielstark gewesen. Die Defensive hat sehr variabel gespielt und damit den Ausfall von Boeder kompensiert. Gute Voraussetzungen, um demnächst wieder Worte über Spiele zu lesen, die vor allem die eigene Freude zum Ausdruck bringen. Auf das immer genauere Erzählen von Spielmomenten, um die eigene Wertung zu begründen, hätte ich gerne zugunsten eines torlosen Unentschiedens oder gar eines Siegs verzichtet. Wie man als Anhänger des MSV ein Spiel der Zebras auch ganz anders erleben kann, zeigen die Bilder aus der Buchhandlung dreesen lesen in Dortmund.

Schritt für Schritt schwingt meine Ungeduld mehr mit

Nicht dass ich mich wichtiger als den Fußball des MSV nehmen möchte, aber mir fällt es nach Livestream-Schnipseln und zunehmender Ungeduld immer schwerer, anderes als Ergebnisse zu sehen. Mir gelingt es nicht, diese zufällige Livestream-Aneinanderreihung von einzelnen Spielszenen zu einem Ganzen zusammenzufassen. Es bleiben einzelne Eindrücke und das Ergebnis. Viel darüber schreiben will ich nicht. Dazu denke ich schon zu sehr an den nächsten Spieltag und an das Auswärtsspiel bei Fortuna Köln, wo der MSV doch voraussichtlich den Sack zumachen wird. Wenn es wie bisher weiterläuft. Die Sorge, den Mund zu voll zu nehmen, bekomme ich kostenlos dazu.

Nach dem Spiel gegen den Halleschen FC kam mir über das 1:1-Unentschieden nicht ein einziger Gedanke zur spielerischen Leistung. Vielmehr war ich damit beschäftigt, die notwendige Zufriedenheit über das Ergebnis herzustellen. Sofort nach dem Schlusspfiff war ich nicht zufrieden, obwohl ich die Ergebnisse der anderen Spielen kannte. Sofort nach dem Schlusspfiff bestimmte mich die Ungeduld mit dem MSV. Ich wollte endlich noch deutlicher wissen, dass das Saisonziel ungefährdet bleibt. Doch nur Schritt für Schritt geht es dem Aufstieg entgegen, und manchmal sind es eben kleine Schritte. Das reicht vollkommen, denn auch den Konkurrenten gelingen keine großen Schritte. Kleine Schritte und Ruhe bewahren. Sehr rational ist das, manchmal aber nötig.

Die Führung vom MSV erzielte Zlatko Janjic mit einem Kopfballtor, das in der Zweiten Liga kaum jemals fallen wird, so lange war der Ball als weiter Pass in der Luft unterwegs, so frei stand Janjic im Strafraum. Den Ausgleich habe ich ignoriert. Auswirkungen hatte das keine. Fußballmafia DFB, sage ich da nur. Die da interessieren sich für meine Interessen als Fan doch gar nicht. Die rote Karte für Kevin Wolze war eine harte Entscheidung, wenn man die Spielszene für sich alleine nimmt. Aber vielleicht gab es eine Vorgeschichte dazu. Aber wie gesagt, ich kenne keine Entwicklung in diesem Spiel. Ich kenne nur einzelne Momente.

Das Unentschieden war also ein kleiner Schritt hin zum Aufstieg, der mich lehrte, dass bei der Polonäse Blankenese „mit ganz großen Schritten“ losgezogen wird. Denn kurioserweise fiel mir diese Polonäse als Mottolied für dieses Unentschieden ein. Aus falschen Gründen. Bei Polonäsen denke ich immer an diese Tippelschritte, an den Stau der Polonäsen-Schlange, der unweigerlich entsteht. Ich denke doch nicht an den Start einer Polonäse. Dann habe ich mir das Stück bei youtube rausgeholt, und siehe da, die kleinen Schritte waren große Schritte. Wenn ich das nicht als unbewussten Ausdruck meiner Ungeduld sehe sondern als Vorzeichen, sollte also nichts mehr schief gehen in dieser Saison. In dem Sinne, Herr Wendehals, bitte schön.

 

 

Fundstück – Freud schreibt beim MSV-HFC-Liveticker mit

Ausreichende Worte zum Spiel vom Samstag hat es hier ja schon gestern gegeben. Ein Twitter-Fundstück habe ich aber noch für euch:  Nach der ersten Halbzeit drängte den Twitterern des MSV bei ihrer Hoffnung auf den weiteren Erfolg im Spiel die realistische Einschätzung der Mannschaftsleistung in der ersten Halbzeit dazwischen. Freud lässt grüßen.

2016-11-06_msv_halle_freudGegen Frankfurt aber ist der Kopf wieder frei – bei den Spielern wohlgemerkt. Auf geht’s.

Welch Überraschung – auch der Gegner will gewinnen

Nach dem 0:0-Unentschieden des MSV Duisburg gegen den Halleschen FC ist es mal wieder an der Zeit, sich von der Leistung des MSV beim Schreiben unabhängig zu machen. Sonst hätte ich nämlich keine Lust, mehr als zwei Sätze über dieses Spiel zu schreiben. Mal sehen, ob ich den Inhalt, die Worte über eine schlechte Leistung des MSV, auch in der Form zum Ausdruck bringen kann? Irgendeine Freude muss ich mir mit dem Spiel bereiten, und wenn schon nicht der Mannschaft das Kunstvolle auf dem Spielfeld gelingt: Selbst ist der Mann.

Wenn ich also hier nicht nur mit Worten beschreibe, sondern zudem in der Form des Textes wiederhole, wie der MSV gestern aufgetreten ist, muss ich Worte und Sätze lange Zeit kontrollieren. Den sicheren Hauptsatz ziehe ich Nebensatzkonstruktionen vor. Leider kann ich sie nicht immer vermeiden, dann geht manches Anschlusswort ins… Inhaltlich gehe ich auch wenig Risiko. Überrascht bin ich allerdings jetzt kurz nach Beginn dann auch. Verlangt tatsächlich jeder Satz volle Konzentration und Anstrengung?

Früh schon Ball auf Flekken-Tor. Rumstehen Zebras. Ergebnis Pfosten. Abschlag. Das sollte doch als Zusammenfassung von diesen ersten Minuten des Spiels genügen. Aber es ist unglaublich. Von Anfang an brauchen wohl klingende Sätze die richtige Einstellung. Zudem gibt es sogar Sätze, die gleichen dem Halleschen FC. Die wollen mehr als  ein sicheres Ergebnis einfahren. Es gibt Sätze, denen sind die bislang überzeugenden Texte in diesem Blog völlig egal. Solchen Sätzen reicht es nicht, Teil des Zebrastreifenblogs zu sein. Sie verstecken sich nicht. Sie vertrauen auf ihre eigene Kraft. Ratlos stehe ich da und weiß nicht, wie ich auf solche Sätze mit meiner Satzkontrolle reagieren soll. Die stehen frei im Raum und suchen ihre Chance gelesen zu werden.

So richtig gelingt es mir nicht, das schlechte Spiel des MSV auch in der Form abzubilden. Wahrscheinlich würdet ihr aufhören zu lesen, wenn es mir gelänge. Hier braucht ihr ja nicht auf den Schlusspfiff zu warten und hättet die Hoffnung ein glücklicher Satz könne den Text am Ende retten. Im Spiel habe ich immer die Hoffnung auf dieses glückliche Tor, zumal Kingsley Onuegbu nach seiner Einwechslung recht überzeugend auftrat. Schon lange war er nicht mehr so ballsicher wie gestern. Wenn ein Licht in diesem Spiel zu sehen war, dann er. Zehn Minuten mehr Risiko im Spiel reichten aber nicht aus, um erfolgreich zu sein.

Mit einer einzigen Szene aus der ersten Halbzeit lassen sich etwa 80 Minuten des Spiels zusammen fassen. Um die 40. Minute herum ergab sich eine Kontermöglichkeit für den MSV. Der Ball war in der eigenen Hälfte abgefangen worden. Die Spieler des HFC befanden sich fast alle in der Hälfte des MSV. Wahrscheinlich war es Andreas Wiegel auf dem rechten Flügel, der den Ball nach vorne trieb. Ich weiß es nicht mehr genau. Halblinks sprintete ein weiterer Spieler des MSV mit. Während sämtliche Spieler des HFC nach hinten sprinteten, joggten zwei Zebras im Mittelfeld ihren Mitspielern hinterher, und die Viererkette plus zwei defensive Mittelfeldspieler schritten von der Strafraumhöhe aus gemächlich Richtung Mittellinie und schauten sich an, was da vorne nun passierte. Sie sahen, wie die zurückgesprinteten Spieler aus Halle ihre Räume besetzten. Im Ansatz war zu sehen, zwei konternde Zebras alleine hätten gar nicht erst losrennen müssen. Vergeudetete Kraft. Sinnlose Rennerei. Ein halbherzig ausgeführter Konter.

Die Mannschaft des MSV wirkte in diesem Spiel lange so, als sei sie überrascht, dass der HFC keine Angst vor ihr hat. Die Spieler kamen nicht damit zurecht, dass der Gegner früh den Spielaufbau störte, wenn möglich. Denn der HFC suchte fortwährend seine Chancen in der Offensive. Damit hatten die Zebras anscheinend nicht gerechnet. Die Angriffsbemühungen des HFC wurden zu spät energisch unterbunden. Zu oft standen die Spielers des Gegners frei im Strafraum. Das Spiel des HFC wirkte variabler als das des MSV. Führte das frühe Pressing des HFC zu keinem Erfolg, zog sich die Mannschaft in die gut organisierte Defensive zurück.

Für das kontrollierte Spiel des MSV fehlte es an schnellen Bällen in freie Räume, an überraschenden Spielzügen – ein Ergebnis des unzureichenden Zusammenspiels von Mittelfeld und Offensive. Zu statisch war das kontrollierte Spiel. Erst als in der Schlussphase immer mehr halblange Bälle ins Angriffsdrittel des Spielfelds geschlagen wurden, kam ein wenig Offensivkraft auf. Thomas Bröker konnte sich zuweilen durchsetzen. Der King sicherte die Bälle, passte und konnte ablegen. Dauerdruck auf das Tor des HFC entstand dennoch nicht. Eine große Chance gab es noch, doch Stanislav Iljutcenko schoss am Tor vorbei.

Am Tabellenstand änderte sich trotz des torlosen Unentschieden nichts. Die Konkurrenz spielt auch nicht dauerhaft erfolgreicher. Unruhig werde ich dennoch. Seit drei, vier Spieltagen scheinen die Spieler des MSV auf etwas zu vertrauen, was nicht mehr vorhanden ist. Spielerische Dominanz kommt nicht von alleine. Der Respekt der Gegner scheint geringer geworden zu sein.

Saisonabschluss Teil 1 – Soll und Haben im Tabellenrechner: 38. Spieltag

Nach all dem Feiern des Aufstiegs will ich mich mal an den Saisonabschluss in diesen Räumen hier machen. Es gibt mit dem Tabellenrechner einen losen Faden, den ich mir als erstes vornehme – aus einem einfachen Grund: Zum zweiten Mal habe ich recht gute Erfahrungen damit gemacht. Zum zweiten Mal konnte ich schon früh meine Nerven beruhigen, weil der Tabellenrechner mir große Zuversicht gab, das Saisonziel des MSV wird erreicht.

Wenn also mal wieder Not am Mann ist, kurzer Hinweis und ich schaue wieder, wie unter möglichst schlechten Vorzeichen für den MSV eine Abschlusstabelle zustande kommt, die uns allen Freude macht. Ich gebe zu, ich habe großen Spaß daran, die alles entscheidenden Tabellenplätze recht genau kalkuliert zu haben.

Eines erweist sich bei diesem Abgleichen auch noch: Bis ungefähr zum letzten Viertel der Saison haben die Trainer der in einem Spiel favorisierten Drittligisten immer wieder darauf hingewiesen, in dieser Liga könne jeder jeden schlagen. Die Zahlen bestätigen das. Bei  meiner Prognose bin ich fast immer von Favoritensiegen ausgegangen. Der erste Blick auf die Tabelle zeigt, wieviel Punkte mehr die Vereine im unteren Tabellensegment geholt haben, als es die Prognose nach der einfachsten Bewertungsgrundlage erwarten ließ.

Um so klarer wird auch erkennbar, wie sehr die ersten drei Mannschaften sich vom Rest der Liga unterschieden. Sie zeigten in jeweils unterschiedlichen Phasen der Saison stabil positive Ergebnisse. Der MSV war im letzten Viertel des Saison erfolgreich, als es entscheidend wurde. Im Rückblick lassen sich die Unentschieden zu Beginn der Saison auch anders bewerten. Was in der Anfangsphase der Saison für das Ziel Aufstieg nicht erfolgreich genug war, erweist sich in dieser Perspektive als das Fundament des Aufstiegs. Diese Unentschieden machen die Siegesserie zum Saisonende zu einem Erfolgsendspurt.

Im Abgleich seht ihr die Abschlusstabelle samt Punkten; in der ersten Klammer steht meine Prognose der Platzierung, in der zweiten Klammer meine Prognose der Punktezahl am Saisonende, daneben die endgültig Punkteabweichung von dieser Punkteprognose.

1. (1.) Arminia Bielefeld  74  (77) -3
2. (2.) MSV Duisburg 71 (70) +1
3. (3.) Holstein Kiel 69 (69) 0
4. (4.) Stuttgarter Kickers 65 (67) -2
5. (12.) Chemnitzer FC 59 (50) +9
6. (10) Dynamo Dresden 56 (54) +2
7. (6.) Energie Cottbus 56 (60) -4
8. (5.) Preußen Münster 54 (65) -11
9. (9.) SV Wehen Wiesbaden 53 (55) -2
10. (11.) Hallescher FC 53 (53) 0
11. (8.) VfL Osnabrück 52 (57) -5
12. (7.) Rot-Weiß Erfurt 51 (59) -8
13. (14.) VfB Stuttgart II 47 (42) +5
14. (13.) Fortuna Köln 46 (43) +2
15. (17.) SG Sonnenhof Großaspach 46 (36) +10
16. (18) Mainz 05 II 42 (34) +8
17. (15) Hansa Rostock 41 (41) 0
18. (17) Borussia Dortmund II 39 (30) +9
19. (16.) SpVgg Unterhaching 39 (36) +3
20. (20) Jahn Regensburg 31 (27) +4


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: