Posts Tagged 'Ilia Gruev'

Von Wiederholung und fehlender Gier

Über Niederlagen des MSV Duisburg habe ich alles schon einmal gesagt. So kommt es mir vor. Ich habe geschaut, ob sie uns etwas über das wirkliche Leben erzählen. Manchmal sind mir zumindest unterhaltsame Worte gelungen. Nun fällt mir nach der 1:4-Niederlage gegen den 1. FC Heidenheim nichts ein, was nicht offensichtlich ist. Ich muss diese Niederlage nicht noch einmal nacherzählen, so klar ist ihr Verlauf erkennbar. Es müsste etwas über den sportlichen Verlauf hinaus erzählt werden. Ich habe das Gefühl, ich müsste mich wiederholen. Ich möcht mich nicht wiederholen. Es reichen wenige Sätze.

Eine gute Leistung in der ersten Halbzeit verhindert nicht den 1:0-Rückstand. Ein einziger langer Ball bringt die Heidenheimer Führung. Vor diesem langen Ball hatte ich die ganze Zeit Angst, vor diesem langen Ball und den Folgen. Denn es ist momentan sehr unwahrscheinlich, dass die Zebras einen Rückstand ausgleichen. Könnte diese Mannschaft einen Rückstand leicht ausgleichen, wäre sie schon vorher längst in Führung gegangen. Das klingt paradox. Das ist die Wahrheit. Das sind normale Spielverläufe in dieser Saison. Die Mannschaft spielt passabel, dennoch gibt es nur wenige Torchancen. Die wenigen Torchancen werden meist vergeben. Ein Gegentor kann immer fallen. Das Gegentor führt zu vermehrten Offensivbemühungen. Ein zweites Gegentor wird noch wahrscheinlicher.

Leise Sorgen beschleichen mich nun, wenn ich Thorsten Lieberknecht auf der Pressekonferenz nach dem Spiel von fehlender „Gier“ sprechen höre. Das klingt für mich wie ein verkleideter Verzweifelungsschrei. Thorsten Lieberknecht war nach dem Spiel enttäuscht und verärgert. Er ist nicht der erste Trainer Deutschlands, der von fehlender Gier spricht. Mir ist dieses Wort aber suspekt, auch wenn es inzwischen Eingang in die Fußballersprache gefunden hat. Bewusst wahrgenommen habe ich es das erste Mal, als Markus Babbel davon sprach. Schon damals habe ich mich gefragt, ob er auch seine Kinder zu so richtiger Gier auffordern würde. Eine Tugend ist diese Gier definitiv nicht.

Darüber hinaus zweifel ich, ob so eine Gier geeignet für eine konstruktive Analyse ist. Mir kommt es nicht so vor, als führte fehlende Gier zu dem Gefühl von Daniel Mesenhöler und Lukas Fröde, dass an den langen Pass in den Duisburger Strafraum kein Heidenheimer Spieler mehr herankommt. Mir kommt es nicht so vor, als führte fehlende Gier zum zweiten Tor der Heidenheimer. Mir kommt es nicht so vor, als führte fehlende Gier dazu, dass Andreas Wiegel den Ball im Strafraum spielen will und nicht mitbekam, dass ein Heidenheimer Spieler an ihm noch vorbeiläuft, so dass er statt des Balls dessen Beine berührt. Mir kommt es nicht so vor, als bräuchte John Verhoek mehr Gier, um aus sechs Metern einen scharfen Pass ins Tor zu schießen und nicht weit darüber. Das hat dann doch mehr mit der Fußhaltung, also mit Technik, zu tun und nicht mit dem Einsatzwillen. Mir kommt es auch nicht so vor, als könne mehr Gier die Balance herstellen zwischen defensiver Stabilität und Offensivkraft.

Die fehlende Gier wird wahrscheinlich in Zusammenhang gebracht mit dem berühmten Meter mehr, der gelaufen werden muss. Die Gegentore fielen nicht wegen mangelnder Laufbereitschaft. Die Torchancen blieben ohne Erfolg doch nicht, weil der Einsatz gefehlt hat. Im Grunde ist dieses Beklagen der fehlenden Gier nichts anderes als ein emotionales Aufschreien nach dem Motto „jetzt macht doch mal was“. Die Spieler machen die ganze Zeit etwas. Sie suchen den Erfolg im Rahmen ihrer derzeitigen Möglichkeiten. Es ist eine Frage der Persönlichkeit, ob ein Trainer pragmatisch wie Ilia Gruev mit einer Mannschaft umgeht oder emotional wie Thorsten Lieberknecht. Die Probleme, vor denen Thorsten Lieberknecht steht, sind dieselben geblieben wie die, die Ilia Gruev bewältigen musste. Ein Trainer kann seine Vorstellung von einem Spiel nur auf den Möglichkeiten der einzelnen Spieler aufbauen.

Werbung

Als ich doch noch auf einen glücklichen Sieg zu hoffen begann

So fühlte sich das gestern an: Der DJ hatte die Menge auf der Tanzfläche zum kochen gebracht. Alles wogte, alles bewegte sich, leicht, euphorisch. Doch beim nächsten Set dimmt er einfach runter, kein treibender Rhythmus mehr, sondern Musik, bei der nicht klar ist, wohin sie führt. Viel langsamer als zuvor. Wir stehen da, zum Schwitzen bereit und warten auf das Treibende. Wir versuchen hinein zu kommen in diesen anderen Sound. Legt er jetzt nicht gerade auf, was uns begeistert? Doch. Das klingt, das vibriert. Jetzt geht`s wieder ab, und in diesen Soundwellen, auf denen wir vorsichtig wieder zu wogen beginnen, erfolgt der Absturz. Wir hören Magic Detlef aus Castrop-Rauxel am heimischen Keyboard mit seinem selbst gedrechselten Schlager, „Kerr, watt bisse schön“, 128 Klicks bei Youtube, einmal „gefällt mir“. Das war Kalle, sein Kumpel.

Der MSV Duisburg verliert gegen den FC St. Pauli mit 1:0 durch ein Tor nach einer Ecke in der 84. Minute. Natürlich wieder nach einer Ecke. Gibt es eine Mannschaft, die mehr Tore nach Ecken bekommt als der MSV? Wer es weiß, bitte in die Kommentare.

Wir sahen einen Klassenunterschied in der ersten Halbzeit. Der FC St. Pauli hat hervorragend gespielt. Die Zebras liefen ständig den angreifenden Paulianer hinterher. Auf der einen Seite schnelle, harte, präzise Pässe Richtung Duisburger Tor, auf der anderen Seite langsame, weiche, ungenaue Pässe, die nur manchmal in Richtung Hamburger Tor gespielt wurden. Ich werfe damit nur ein Schlaglicht auf einen  entscheidenden Unterschied. Dennoch ergaben sich für die Hamburger aus dieser spielerischen Überlegenheit kaum wirkliche Chancen. Das war erstaunlich. Ich war nicht nur bereit, mich mit einem Unentschieden zufrieden zu geben. Ich machte mir sogar berechtigte Hoffnungen.

Doch nach der Halbzeitpause gab es einen Bruch im Hamburger Spiel. Die Geschwindigkeit war verschwunden. Oder der MSV hatte sie den Hamburgern genommen? Endlich hatte der MSV Zugriff auf das Spiel gewonnen. Endlich schien die Mannschaft nicht mehr komplett unterlegen zu sein. Sie entwickelte Zug Richtung Hamburger Tor. Ab Mitte der zweiten Halbzeit war ich mit einem Unentschieden nicht mehr zufrieden. Ich wollte, dass der MSV gewinnt. Ich wollte eine kontinuierliche Steigerung der Leistung in dieser zweiten Halbzeit, und auch das war eine berechtigte Hoffnung.

Irgendwann hing für einen Moment ein Tor in der Luft. Der Ball war frei im Fünfmeterraum. Ahmet Engin versuchte zu köpfen. Ein Paulianer wollte klären und traf ihn am Kopf. Der Aktion folgte der wahrscheinlichen Schmerz von Ahmet Engins und kein Schiedsrichterpfiff. Nicht, dass für mich diese Aktion ein klares Foulspiel gewesen ist. Aber sie erinnerte mich an die erste Zweitligasaison nach dem Zwangsabstieg, als in Fürth Kingsley Onuegbu im Strafraum auf Höhe des Elfmeterpunkts ähnlich klärte, und der Schiedsrichter Elfmeter gegen den MSV pfiff. Solche Gedanken zeigen nur, wie gefährdet meine Hoffnung auf den Sieg war, wie sehr ich nach dem Glücksmoment suchte, den der MSV trotz der verbesserten Leistung in der zweiten Halbzeit brauchte.

Der FC St. Pauli kam ebenfalls zu keinen wirklichen Chancen. Aber es gibt ja Eckbälle, und solche Eckbälle reichen oft in einem Spiel gegen den MSV. Was für eine Enttäuschung brachte diese Niederlage. Und wer die Leistung als eine aus der Gruev-Zeit beschreibt, verweist nur auf die grundlegende Fähigkeiten der einzelnen Spieler, mit denen auch Thorsten Lieberknecht arbeiten muss.

Danke, Ilia Gruev!

Manchmal möchte ich den Lauf der Dinge aufhalten – schon die Niederlagen des MSV und nun die Entlassung von Ilia Gruev. Realistisch sein, heißt es allerorten. Der Verein muss handeln. Kein Sieg in acht Spielen ist zu wenig. Ist das Schicksal ungerecht? Ja! Diese Niederlagenserie ist ungerecht und nicht alleine der Arbeit von Ilia Gruev anzurechnen. Viele von euch sind anderer Meinung und glauben, Argumente geben zu können. Bei näherer Betrachtung bleibt in meinen Augen nur der Glauben.

So erinnern mich die Diskussionen um die Arbeit von Fußballtrainern oft an die Religionen. Der Glauben bestimmt dann den Blick auf die Wirklichkeit. Ein Trainer hätte das und das machen sollen, dann wäre es besser geworden. Zu belegen ist das nicht. Es zählt allein der Glauben. Aber die Menschen sind sich ihres Glaubens immer sicher. Sie sind so sicher, dass sie ihren Glauben als Wirklichkeit fühlen. Anders lassen sich viele öffentliche Worte zu Ilia Gruev nicht erklären. Niederlagen sind ja keine Fakten, aus denen sich die Bewertung eines Trainers alleine ableiten lässt. Sie sind das Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem der Zufall eine große Rolle spielt. Nicht alles hat ein Trainer in diesem Wettbewerb unter Kontrolle. Zur Bewertung seiner Arbeit müsste sich um Spielsituationen gekümmert werden. Man müsste über taktische Grundausrichtungen bezogen auf das Können der einzelnen Spieler reden. Man müsste genau wissen, wie Mannschaft und Trainer zusammen arbeiten. Ich selbst habe für all das keine Zeit. Ich kann auch nur glauben.

In der Diskussion um die Arbeit Ilia Gruevs wird meist einem diffusen Unwohlsein Ausdruck verliehen. Denn Niederlagen stimmen nicht froh. Fehler werden gesucht. Aber hinterher scheint immer etwas anderes besser gewesen zu sein, wenn das gewünschte Ziel nicht erreicht wird. Schließlich wird auf die Mechanismen des Geschäfts verwiesen, und es werden Zirkelschlüsse betrieben. Weil man selbst so schlechter Stimmung ist, gab es keinen Rückhalt mehr für Ilila Gruev. Dieser Art Begründung findet sich sogar in der Zeitung, in einem Text von Pascal Biedenweg in der Rheinischen Post. Analyse wird das genannt. Ein großes Wort für eine beliebige Meinung. Ich hoffe, Ilia Gruev belastet sich nicht mit solchen Worten, wie sie hier ausschnittsweise zu lesen sind.

Dieser Meinung nach gilt also folgendes: Hätte Gruev der Jugend eine Chance gegeben, wäre es unnötig gewesen, die spielerische Qualität der Mannschft mit einem neuen taktischen System weiter zu entwickeln, das ihr mehr Kontrolle über das Spielgeschehen gibt. Der sportliche Misserfolg mit dem einen System führt zu Anpassung. Das ist aber auch wieder nicht richtig, weil dazu ja ein Spieler fehlt. Was aber wäre die taktische Alternative gewesen? Das ist die analytische Schärfe mit der sich Ilia Gruev in der Öffentlichkeit auseinandersetzen muss, mit der sich auch der MSV Duisburg bei seiner Entscheidung zum Trainer auseinandersetzen muss. Diese Stimme ist beispielhaft für die analytische Schärfe in der Diskussion. Denn da spricht einer nicht anders als aus einer Fanperspektive mit dem Gestus eines objektiven Analytikers.

Aber es geht ja Gott sei Dank nur um Fußball. Da bleiben die Glaubensgegner unter sich und haben nicht den Anspruch, in die Gesellschaft hinzuwirken. Das nächste Spiel macht die Vergangenheit vergessen. Noch aber bin ich melancholisch. Ilia Gruev gehört für mich zu meinem Verein, und wenn selbst mit ihm auf der Trainerposition trotz Misserfolg keine Weiterarbeit geschehen kann, wird das mit keinem Trainer in Duisburg geschehen.

Ilia Gruevs Verbundenheit mit Duisburg ist groß. Sein Respekt vor den Zuschauern und ihrer Verbundenheit mit dem MSV war immer zu spüren. Das wissen viele dieser Zuschauer nicht einmal zu schätzen. Wir haben Ilia Gruev für seine Arbeit zu danken. Er hat den notwendigen direkten Wiederaufstieg geschafft. Er hat mit der Mannschaft in ihrem ersten Zweitligajahr die Klasse gehalten. In diesem zweiten Jahr sollte es besser werden. Vielleicht haben wir und die sportlich Verantwortlichen die Möglichkeiten der Mannschaft überschätzt. Morgen geht es aber erst um die Zukunft. Heute heißt es: Vielen Dank, Ilia Gruev! Vielen Dank, Yontcho Arsov! Vielen Dank dafür, dass eure Arbeit dem MSV eine Perspektive gegeben hat.

Wie abgestiegen schon am achten Spieltag

Am Morgen nach der 1:3-Niederlage gegen Jahn Regensburg fühlt es sich für mich noch immer so an, als stehe der Abstieg am achten Spieltag schon fest. Nach dem Spiel gegen Aue habe ich nicht gedacht, die Erfolgslosigkeit des MSV könne sich in einem noch deutlicheren Missverhältnis von Spielaufwand und Ergebnis zeigen. Gestern ist das aber geschehen. Noch immer bin ich leer, und viele Worte zum Spiel selbst kann ich nicht schreiben.

In der ersten Halbzeit haben die Zebras einen solchen kontinuierlichen Druck in der Offensive entwickelt, wie wir ihn in dieser Saison noch nicht gesehen haben. Die unverbundenen Einzelleistungen aus dem Spiel gegen Aue fanden in der ersten Halbzeit gestern gegen Regensburg zusammen. Variabel wurde der Ball Richtung Gegnerstrafraum gebracht. Doch in diesem Strafraum gelang zu wenig. Es fehlte ein Spieler, der im entscheidenden Moment sein Bein in einen wenig kraftvollen Schuss bringt. Es fehlt ein Spieler, der sich in engen Räumen bei Flanken vor die Abwehrspieler schleicht. Es fehlt ein Spieler, der bei Torwartunsicherheiten den frei gewordenen Ball abstaubt und im Tor unterbringt. Das ist der Blick in den Strafraum. Man kann auch vor den Strafraum schauen. Da es den einen Spieler des MSV im Strafraum nicht gibt, müsste die Mannschaft bei vielen Bällen in den Strafraum hinein präziser sein – egal ob Flanke oder letzter Pass.

Aber habe ich nicht etwas vergessen? Richtig. Der MSV lag nach zwei Kontern in Minute 11 und Minute 13 ja bereits mit 2:0 zurück. Das hatte so unfassbar einfach ausgesehen, wie die Regensburger das erste Tor erzielten. Es war entsetzlich. Zumal in der Spielsituation davor Stanislav Iljutcenko das Führungstor auf dem Fuß hatte. Einen hohen Ball in den Strafraum hatte er artistisch angenommen, bedrängt vom Gegenspieler im Rücken lag der Ball nicht perfekt auf seinem Fuß, so dass er dem herauseilenden Torwart beim Schuss eine Chance ließ. Die Chance nutzte der Torwart. Er hielt und leitete den ersten so ernüchternden Konter ein.

Aber auch ohne einen Konter, mit einem schnellen Spielaufbau gegen die formierte Abwehr kamen die Regensburger innerhalb des Strafraums immer wieder vor den Defensivspielern des MSV an den Ball. Das ist ein Grundproblem des MSV in dieser Saison, die gegnerischen Spieler wirken meist allesamt gedankenschneller als die Zebras auf dem Platz. Ob das mit der von Ilia Gruev gewünschten Spielkontrolle zusammenhängt? Sind die Spieler nicht in der Lage kontrolliert zu sein und in offenen Situationen auf ein höheres Tempo umzuschalten?

Der frühe Rückstand zusammen mit dem Stadionerlebnis mit den Freunden verhinderte zumindest die Wiederholung der Magdeburg-Erfahrung für mich. Keine spürbare Gesundheitsgefährdung entwickelte sich, die Kopfschmerzen blieben nach diesem Spiel aus. Ich war in gewisser Weise betäubt. Mein Ärger war gebremst und mündete nur in Dauerunruhe beim immer vergeblicheren Hoffen auf den Ausgleich. Denn in der zweiten Halbzeit gab es keine deutlichen Chancen mehr. Stattdessen fürchteten wir jeden Ballbesitz der Regensburger.

Wir spielten in der Kurve unser eigenes Spiel. Das Minutenspiel. Ich hoffte auf den Ausgleich in der 50. Minute und wollte ihn unbedingt in der 60. Der Freund wollte den Ausgleich spätestens zur 70. Minute. Beide erhöhen wir natürlich in jedem Spiel um 5 Minuten, um die Hoffnung zu erhalten, es könne noch gut ausgehen. Es! Das eine jetzt so bedeutende Spiel, das über unser persönliches Schicksal entscheidet. Wie gelassen habe ich diese Entscheidung abwarten können. Nur den Elfmeter habe ich mir dann nicht angeschaut. Wahrscheinlich war ich zum ersten Mal im Stadion altersweise. Ich ging zur Toilette. Eine Übersprungshandlung. Denn ich trank nur etwas Wasser aus dem Hahn. So konnte ich das spielentscheidende Tor ertragen. Erschöpt hielt ich bis zum Schlusspfiff aus.

Ilia Gruev erklärt übrigens in der Pressekonferenz, warum er Cauly Souza für Joseph-Claude Gyau einwechselte. Diese Auswechslung war Anlass für laute Gruev-raus-Rufe. Wen hätte er sonst auswechseln sollen? Gruev erklärt, Gyau braucht Räume für seine Spielweise, die Regensburg zum Ende nicht mehr ließ. Souza sei im eins gegen eins besser. Das erklärt den Wechsel.

Im Fußballgeschäft gibt es nur wenige Vereine, denen es gelingt kontinuierlich mit einem Trainer bei anhaltendem Misserfolg zu arbeiten. Der MSV Duisburg gehört nicht dazu. Nun wird in Duisburg Ilia Gruev von einem Großteil der Zuschauer als Grund für die Misserfolge dieser Saison angesehen. Es sei dahin gestellt, ob das stimmt. Aber wie soll eine Mannschaft am Tabellenende gegen Unruhe im Umfeld und unter den Zuschauern Erfolg haben? Es ist weiter zum Verzweifeln, denn ich glaube nicht, dass ein neuer Trainer die Mannschaft erfolgreicher machen wird. Was nicht heißt, dass sie nicht noch erfolgreich werden kann. Auch nach einem Trainerwechsel, und auch dabei wird offen bleiben, ob so ein Wechsel der Grund für den Erfolg gewesen ist. Für das Aufkeimen meiner Hoffnung auf diesen Erfolg, egal unter welchem Trainer, müssen noch ein paar Tage vergehen.

Sprachwandel mit Ilia Gruev

Wenn Deutsch als Fremdsprache gelernt worden ist, bieten sich dem Sprecher oft intuitive Möglichkeiten des Sprechens, die ein Muttersprachler nicht besitzt. Dann wird die deutsche Sprache erweitert. Ob sich so eine Erweiterung durchsetzt, ist eine andere Frage. Ilia Gruev hat im Vorbericht unten die deutsche Sprache um die Konstruktion einer Zeitform erweitert.

Ab Minute 1.07 sagt er zum heutigen Spiel: „Das macht mich zuversichtlich, dass wir das Spiel am Samstag gewonnen werden wollen … und müssen“.

Er bringt zwei Zeitformen im Propositionalsatz zusammen, das Futur II und das Präsens. Er mischt: „Ich bin zuversichtlich, dass wir gewinnen wollen“ und „Ich bin zuversichtlich, dass wir gewonnen haben werden“. So beginnt der Bedeutungsgehalt von „wollen“ und „müssen“ zu flirren. Die zwei Modalverben, also Verben der Notwendigkeit und Möglichkeit, nehmen auf diese Weise die Eigenschaften des Hilfsverbs „haben“ an. Sie verlieren ihren Bedeutungsgehalt und dienen nurmehr der Zeitbestimmung in dem Satz.

Ilia Gruev erweitert die deutsche Sprache so, dass die vollendete Vergangenheit in der Zukunft auch durch ein Verb der Notwendigkeit erzählbar wird. Er drückt aus, wonach wir uns alle so oft sehnen. Die Kraft unserer Gedanken bestimmt auch unsere Zukunft.

 

Der Neuhaus-Apfel ist doch keine Gruev-Birne

Was geschieht, wenn einer der Geschäftsführer in einem Unternehmen krankheitsbedingt mehrere Monate ausfällt, es jedoch sicher ist, dass dieser Geschäftsführer die Arbeit wieder aufnehmen wird? Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Entscheidungen nicht getroffen werden.

Bei Dynamo Dresden ist letzte Saison anscheinend eine Entscheidung nicht getroffen worden. Denn Ralf Minge, sportlicher Leiter bei Dynamo Dresden, konnte in der Rückrunde der letzten Saison nicht mehr arbeiten. Zu Beginn dieser Saison ist er wieder an seinem Platz. Im ersten Spiel von Dynamo gegen den MSV wurde er von den Fans sogar mit einem Spruchband willkommen geheißen.

Die nicht getroffene Entscheidung ist gestern nachgeholt worden. Der Trainer von Dynamo Dresden, Uwe Neuhaus, wurde entlassen. Der Sieg gegen den MSV reichte nicht, um gegenüber den zwei anderen schlechten Spiele von Dynamo, Hoffnung für eine erfolgreiche Arbeit in der Saison zu machen. In Dresden war die Arbeit von Uwe Neuhaus schon in der letzten Saison immer kritischer betrachtet worden.

In Duisburg grummeln einige Fans des MSV ja momentan wieder über die Arbeit von Ilia Gruev. Deshalb wird überlegt, ob das Dresdener Handeln nicht auch für den MSV in Frage käme. Das kommt es nicht. Ilia Gruev arbeitet kontinuierlich in gefestigten Strukturen beim MSV. Ivo Grlic hat die Arbeit des Trainerteams in jedem Moment begleitet. Gruev entwickelt die Mannschaft weiter. Darmstadts Trainer Dirk Schuster bewertet die Niederlagen als unter Wert geschlagen. Natürlich gibt es Möglichkeiten, spielerische Elemente zu verbessern. Das aber kann Ilia Gruev selbst machen. Er kann das. Das hat er bei seiner Arbeit in Duisburg bislang bewiesen. Neuhaus-Apfel ist keine Gruev-Birne, und nun wieder zum Tagesgeschäft.

Unattraktiver Fußball und Erfolg

So zuversichtlich wir der neuen Saison und den Möglichkeiten des MSV entgegen sahen, so enttäuscht sind wir nach der Niederlage gegen Dresden. Es war mühsam, sich das Spiel anzuschauen. Deshalb fällt es schwer, Ilia Gruevs Lob für eine gute Grundlage durch das neue Spielsystem der Mannschaft zu teilen und zu glauben, dass nur die Fehler, von denen er auch spricht, Ursache dieses schlechten Spiels gewesen sind.

Ich möchte seinem Urteil vertrauen. Denn eines ist durch das schlechte Spiel vielleicht aus dem Blick geraten. Durch das 5-3-2 soll zwar die Defensive stabilisiert werden, aber nicht weil die Mannschaft grundsätzlich defensiv agieren soll. Dieses System soll der Mannschaft die Sicherheit geben, nicht reagieren zu müssen, sondern das Spiel bestimmen zu können. Die Mannschaft soll den Ball nicht dem Gegner überlassen. Sie soll dem Gegner das eigene Spiel aufzwingen. Das ist gegen Dresden nicht gelungen. Die Gründe dafür sind komplex. Das zeigten auch die Diskussionen unter Fans nach dem Spiel. Zwar gab es keine geteilten Meinungen über die Qualität des Spiels, je genauer aber auf die Gründe geschaut wurden, desto mehr unterschieden sich die Erklärungen für die Leistung. Diese Erkärungen werden von zwei Fragen bestimmt: Reichen die Fähigkeiten der einzelnen Spieler, um die Offensivstärke im notwendigen Passspiel zu entwickeln? Denn ein Passspiel muss entstehen. Dresden zeigte: Wenn der Raum im vordersten Angriffsdrittel eng ist, gibt es kein präzises Passspiel mehr. Die zweite Frage ist also: Kann eine bessere Abstimmung Schwächen einzelner Spieler auffangen. Das sind grundsätzliche Fragen

Eines ist jedenfalls sicher. Diese Spielanlage der Mannschaft braucht den Erfolg mehr als jede andere Spielanlage, weil dem Spiel des MSV so schnell jegliche Dymanik verloren geht. Sehr schnell kann die Mannschaft bei diesem neuen System ideenlos wirken. Sehr schnell stellt sich ein Gefühl der Hilfslosigkeit ein. Sehr schnell macht es keinen Spaß mehr, sich diesen Fußball anzusehen. Die gute Nachricht dabei ist allerdings, wenn die Spielanlage funktioniert, ist Erfolg sehr viel wahrscheinlicher.

Todsicher muss die Torchance für die Zebras sein

Der Vorbericht des MSV zum Spiel gegen den SV Sandhausen bestätigt meine Tabellenrechner-Prognose. Wahrscheinlich werden wir ein torloses Unentschieden sehen. Natürlich gehen die Spieler optimistischer in die Begegnung. Deshalb antwortet Lukas Fröde auch auf die Frage: „Warum klappt’s am Samstag mit den Toren?“, die Zebras wollten vor heimischem Publikum „richtig Druck“ entwickeln und vorne gebe es „sehr gute Stürmer“, die immer für „das ein oder andere Tor“ gut seien.

Ein Trainer steht allerdings vor der Aufgabe, dem Optimismus eine realistische Färbung zu geben. Deshalb sieht Ilia Gruev, für ein Tor gegen Sandhausen brauchen seine Spieler am besten die todsichere Chance: „Wenn man […] alleine ins gegnerische Tor geht, dann haben wir auch da schon Möglichkeiten, Tor zu erzielen.“ Als Zweckpessimist muss ich zudem hoffen, die Zebras schaffen es, auf ihrem Weg ins gegnerische Tor den Ball nicht zu vergessen.

Bis morgen schmunzel ich noch etwas über die Prise Komik in Ilia Gruevs realistischem Optimismus, den er ab 1.30 hören lässt.

 

Mit Dynamik und Gefühl in das Winter Wonderland

Der MSV lehrt uns auch in dieser Saison etwas über das Leben. Neulich noch waren wir davon überfordert als Aufstiegsfavorit durch den Alltag zu gehen. Wir hatten keine passenden Gefühle. Wir wussten nicht, welche Erwartungen an ein Spiel die richtigen waren. Wir waren wie die Neureichen früherer Zeiten, die ihr Geld mal viel zu viel und mal viel zu wenig ausgaben. Wir waren mit den Erwartungen an die Mannschaft ganz oft ein wenig drüber. So wurden wir unzufrieden trotz Tabellenführung. Wir fanden keinen passenden Ausdruck für unsere Sorgen, dass die Mannschaft das unbedingt nötige Saisonziel verpassen könnte. Wir mussten erst lernen dem Favoritendasein zu vertrauen.

In dieser Saison zeichnet sich schon wieder etwas Neues ab. Ein paar Mal habe ich schon von meiner Entspanntheit im Stadion geschrieben. Immer wieder fällt mir auf, dass ein für mich in den letzten Jahrzehnten typisches MSV-Gefühl völlig fehlt. Es schwindet meine Sorge, in den letzten Minuten könne noch alles Erreichte gefährdet werden. Es schwindet meine Sorge das Saisonziel könne verfehlt werden. Über Jahre ging es in Duisburg immer dramatisch zu. Wenn wir ins Stadion gingen, schien sehr schnell immer alles auf dem Spiel zu stehen. Wir mussten unbedingt aufsteigen. Wir durften nicht absteigen. Und immer fielen Tore in den letzten Minuten.

Nun spielte der MSV gegen Dynamo Dresden und ich habe dieser Mannschaft vertraut, obwohl Moritz Stoppelkamp und Boris Tashchy fehlten. Ich wäre wegen dieser Ausfälle sogar mit einem Unentschieden zufrieden gewesen. Das ist ein Zeichen von Vertrauen in die Mannschaft. Denn ich bin mir des mittel- und langfristigen Erfolgs dieser Mannschaft sicher, so dass ich mögliche gegenwärtige Misserfolge einrechnen kann. Umso schöner ist der verdiente 2:0-Sieg gegen Dynamo Dresden. Das ist das neue MSV-Gefühl dieser Saison, die Bedrohung ist aus dem Spielverlauf geschwunden. Die Spannung im Spiel ist seit Jahren zum ersten Mal wieder eine durchweg angenehme Spannung.

Zwei Mannschaften mit ähnlicher Qualität haben sich gestern gegenüber gestanden. Zwei Mannschaften, deren Defensive gleich gut war, zwei Mannschaften, die im Offensivspiel sich ein wenig unterschieden. Dresden versuchte in Strafraumnähe etwas öfter das Kurzpassspiel, nachdem ein langer Ball das Mittelfeld überbrückt hatte oder die Mannschaft sich mühsam durch das Mitelfeld gespielt hatte. Der MSV suchte schneller den Abschluss und wollte mit weniger Pässen torgefährlich sein, nachdem der längere Ball gespielt worden war oder die Mannschaft sich mühsam durch das Mittelfeld gespielt hatte. Und dann gab es noch einen weiteren Unterschied. Für den MSV gab es das schnelle Flügelspiel auch ohne Flügelwechsel. Der Ball ging steil auf Ahmet Engin, und der nahm Tempo auf.

So war es klar, ein Tor würde nach einem Fehler fallen. Keine der beiden Mannschaften hatte die Möglichkeit, den Gegner auszuspielen. Der Fehler geschah auf Dresdner Seite kurz vor dem Halbzeitpfiff. Ein steiler Pass am linken Flügel auf Ahmet Engin rollte knapp an der Außenlinie entlang. Für einen winzigen Moment dachte der Dresdner Defensivspieler, der Ball geht ins Aus. Sein  Zögern war fast unmerklich. Es reichte aber zum entscheidenden Vorteil für Ahmet Engin im Sprint. Er zog am Defensivspieler vorbei Richtung Torauslinie, danach in die Mitte und passte zum hereinstürmenden Stanislav Iljutcenko. Das Führungstor fiel, angepfiffen wurde nicht mehr. Bis dahin hatte es schon zwei, drei gute Chancen für den MSV gegeben, während die Dresdner keine Torgefahr entwickeln konnten.

Nach dem Wiederanpfiff erwarteten wir ein ähnliches Auftreten der Dresdner wie von St. Pauli letzte Woche. Zum Glück, so dachten wir, gab es ja Gerrit Nauber, der erneut  souverän und ruhig die Defensive organisierte, dass es eine helle Freude war. Doch zunächst standen die Dresdner schwächer als in der ersten Halbzeit auf dem Platz. Der MSV drückte die Mannschaft sofort in die Defensive und versuchte, das zweite Tor zu erzielen. Diese Chance gab es, als Ahmet Engin erneut auf dem linken Flügel bei einem Konter davon zog. Besser lässt sich so ein Konter nicht spielen – bis auf den Abschluss des frei stehenden Fabian Schnellhardt, der den Ball mit der Sohle erwischte und nicht mit dem Spann. Der Ball kullerte dem Torwart in den Arm, und zum ersten Mal in dem Spiel blitzte für mich der Gedanke auf, hoffentlich rächt sich dieses Vergeben von Chancen nicht am Ende.

Tatsächlich wurden die Dresdner stärker. Dennoch war die Mannschaft nicht präzise genug im Abschluss. Einmal kam im Strafraum ein Dresdner zum freien Abschluss. Sein Schuss ging hoch am Tor vorbei. Dann kam der Auftritt des eingewechselten Lukas Daschner. Zunächst hatte er in der Rückwärtsbewegung etwas aufgeregt auf mich gewirkt, verständlich bei dem Spielstand und seiner geringen Erfahrung. Nun kam er an den Ball, trieb ihn kurz an der rechten Außenlinie entlang, um etwa auf Strafraumhöhe in die Mitte zu ziehen. Ein Abwehrspieler nach dem anderen versuchte ihn zu stellen, vergeblich, denn Daschner lief immer weiter an der Strafraumgrenze entlang auf die andere Seite. Wir warteten auf das Abspiel zum frei stehenden linken Flügel, doch dann kam das Foul.

Kevin Wolze trat zum Freistoß an, und wir wissen, dass er diesen Schuss aus der Entfernung über die Mauer kann. Die Dresdner bauten sehr optimistisch ihre Mauer in drei Meter Entfernung vom Freistoßpunkt auf. Der Schiedsrichter bat sie zurück. Kevin Wolze lief an und hob den Ball so weich und präzise über die Mauer knapp unter die Latte zum Endstand von 2:0 ins Tor. Ich zitterte nicht um den Sieg. Ich freute mich über diese souveräne Leistung des MSV. Auf diese Weise in die Winterpause zu gehen, macht Spaß, und ein wenig staunten wir nach dem Schlusspfiff noch über unser aller Entspanntheit und Vertrauen in diese Mannschaft. Für einen Moment waren wir mit diesem MSV auch ohne Schnee in einem Winterwunderland. Mit ein wenig Abstand ist das kein Wunder, sondern das Ergebnis von welcher Arbeit noch mal? Jetzt alle im Chor, weil es stimmt: von seriöser Arbeit. Winter Wonderland dürfen wir trotzdem fürs Gefühl mal singen.

Trainerentlassungen sind komplett überwertet

Als der FC St. Pauli letzte Woche ein zweites Mal so hoch verlor, überlegten wir im Stadion kurz, welche Folgen diese hohen Niederlagen für den MSV beim Auswärtsspiel morgen haben könnten. Zum einen gab es bei uns die optimistische Fraktion mit dem Credo, der Gegner sei noch mehr verunsichert, die andere Fraktion dachte, jetzt hat es der MSV schwerer, weil sich St. Pauli nach zwei solchen Niederlagen vor eigenem Publikum erst recht beweisen will.

Solche Überlegungen sind nun durch die Einflussgröße Trainerentlassung hinfällig geworden. Der neue Trainer Markus Kauczinki verändert die Ausgangslage komplett. Die Spieler des Gegners müssen sich neu zeigen. Sie strengen sich deshalb vielleicht gerade jetzt im ersten Spiel unter dem neuen Trainer besonders an. Es gibt vielleicht vom neuen Trainer andere Spielideen, auf die Ilia Gruev noch nicht vorbereitet ist. Andererseits lässt sich aus der Arbeit Kauczinkis in Ingolstadt oder Karlsruhe etwas ablesen. Dass das beim MSV versucht wurde, davon dürfen wir bei Ilia Gruevs Arbeitsweise ausgehen.

Trainerwechsel haben statistisch betrachtet keinen Erfolg. Das ist inzwischen oftmals schon geschrieben worden, was nichts an den so oft hilflosen Versuchen das Schicksal zu beeinflussen ändert, wie gerade der 1. FC Köln sehr schön beweist. Ebenfalls sagt das nichts über den Einzelfall aus, geschweige denn etwas über das spezielle erste Spiel nach einem Trainerwechsel. Aber in diesem Fall gibt es den Transfermarkt mit der sehr schönen Statistikseite „Trainereffekt“, die ich bislang noch nicht kannte. Mit einem Blick lässt sich dort überprüfen, welche Auswirkung ein Trainerwechsel kurz- oder langfristig hatte. Die Daten beziehen sich nur auf die Bundesliga, aber das reicht erst einmal für ein beruhigendes Gefühl.

In der laufenden Saison hat es in der Bundesliga  vier Trainerentlassungen gegeben. Die Bilanz der vier neuen Trainer lautet: ein Sieg, eine Niederlage, zwei Unentschieden. Für den Sieg war Jupp Heynckes verantwortlich, und der fällt mit seinen bayernspezifischen messianischen Fähigkeiten ohnehin aus der Wertung.

Ich fasse die Trainerwechsel während der laufenden Saison für die letzten 6 Spielzeiten mal tabellarisch zusammen:

2016/2017: 10 Trainerwechsel – 2 Siege, 4 Unentschieden, 4 Niederlagen
2015/2016: 7 Trainerwechsel – 1 Sieg, 3 Unentschieden, 3 Niederlagen
2014/2015: 9 Trainerwechsel – 5 Siege, 1 Unentschieden, 3 Niederlagen
2013/2014: 11 Trainerwechsel – 4 Siege, 5 Unentschieden, 2 Niederlagen
2012/2013: 10 Trainerwechsel – 4 Siege, 4 Unentschieden, 2 Niederlagen
2011/2012: 11 Trainerwechsel – 5 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen

Die Stichprobe ergibt bei 58 Trainerwechsel für das erste Spiel unter dem neuen Trainer 21 Siege, 20 Unentschieden, 16 Niederlagen. Wenn wir mit einem Unentschieden in Hamburg zufrieden sind, reist der MSV also mit einem kleinen Vorteil nach Hamburg. Und wenn wir der Statistik eine zeitliche Dimension geben, lässt sich gar ein Trend ablesen. Der Sieg im ersten Spiel nach einem Trainerwechsel wird seit zwei Spielzeiten immer unwahrscheinlicher. Tut uns leid, FC St. Pauli, Zahlen lügen nicht, allzu viel braucht ihr morgen nicht zu erwarten.


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: