Länderspiele sind ja keine wirkliche Alternative in einer spielfreien Zeit vom MSV. Besonders dann, wenn man sie nicht sieht. Ihr wisst das, Fußball, den ich mag, gehört zur Bühnenkunst der kleinen Hallen und Clubs. Gestern Abend war ich deshalb bei einem privaten Garagenkonzert. Mississippi-Blues und Singer-Songwriting aus Schweden. In der Garage bin ich mit dem Duisburger Künstler Helmut Junge ins Gespräch gekommen. Er hatte sich im Oberhausener Gdanska ein Konzert des Trios Accordion Affairs angesehen und etwas dazu geschrieben. Gdanska und Kultur an der Basis können jede Aufmerksamkeit brauchen. Deshalb habe ich ihn eingeladen, seine Worte über den Abend auch in diesen Räumen online zu stellen. Bitte schön, Helmut Junge über die Atmosphäre im Gdanska und ein Konzert der dort beheimateten Reihe „Jazz-Karussel“.
Ich gehe selten in ein Konzert seltener jedenfalls als alle mir näher bekannten Personen. Warum das so ist, weiß ich selbst nicht. Aber ich bin musikalisch gesehen schon als Kind das „Schwarze Schaf“ innerhalb einer durchaus musikalischen Familie gewesen. Andererseits halte ich mich nicht für unmusikalisch, weil ich ja auch ein paar musikalische Richtungen mag. Wenn ich dann mal eine Form von Musik oder bestimmte Interpreten in mein Herz geschlossen hab, kann es sein, daß ich mich regelrecht daran berausche. Um es gleich vorweg zu sagen, Jazz hat noch nie dazu gehört. Warum nicht? Kann ich nicht erklären.
Manche Leute behaupten, sie könnten sich genau beim Jazz besoffen hören. Davon war ich immer meilenweit entfernt, obwohl ich in den letzten Jahren den Eindruck hatte, dass musikalische Elemente als Jazz betrachtet werden, die früher der Weltmusik zugeordnet wurden. Mari Boine kannte ich schon, bevor sie in Moers aufgetreten war, und meine Lieblingsband The Tiger Lillies hatte ich beim stöbern in der Rubrik „Jazz“ überhaupt erst entdeckt. Ja, neugierig bin ich manchmal schon, und dann höre ich auch mal hinein.
Diesmal bin ich sogar ins Oberhausener Gdanska in ein Jazz-Konzert gegangen. Eingeladen hatte mich die Jazzsängerin und Kuratorin des „Jazz-Karussels“ Eva Kurowski. Weil sie die Gruppe Accordion Affairs so schön vorgestellt hat „…Stilistisch offen reicht das Programm von Weltmusik verschiedenster Kulturen, über Eigenkompositionen bis hin…“ bin ich neugierig geworden und mit meiner Frau, die viel aufgeschlossener und unternehmensfreudiger ist als ich, dahin. Ich hab es nicht bereut.
Schon allein das Gdanska ist wert, sich dort zu treffen, ein Bier zu trinken, oder zu essen, sogar während eines Konzerts. Das ist durchaus angenehm. Ich hätte zwischen Köpi und einem polnischen Bier wählen können, hab die Experimente an dem Abend aber nicht überziehen wollen, und bin beim bewährten heimischen Brauereiprodukt geblieben. Meine Frau bevorzugte Wein. Und so waren wir gut versorgt. Die Atmosphäre im Saal war entspannt, obwohl der Saal gut gefüllt war.
Als die Musiker Jörg Siebenhaar (Akordeon & Piano), Konstantin Wienstroer (Bass) und Jan Wienstroer (Drums) für den ausgefallenen Peter Baumgärtner auf die Bühne kamen, war ich gespannt. Eva hatte ja vorher schon geschrieben:„Ein besonders eigener Sound entsteht durch Siebenhaars synchrones Bedienen von Accordion und Piano, was die Möglichkeiten von Arrangement und Improvisation erheblich erweitert. Accordion und Piano werden eins! Das Trio besticht durch die außerordentliche Dynamik von fast gehauchten bis hoch voluminösen Klängen, expressiv oder ultracool.“ So war es. Ich glaube, ab dem vierten oder fünften Stück war ich ganz dabei.
In der Pause ergab sich zudem ein interessantes Gespräch mit unserer Tischnachbarin, die eigentlich Bebop Fan ist, aber trotzdem ebenso begeistert war wie wir. Ihr Großvater war der Architekt vom Rathaus in Oberhausen und hat der Stadt jenen Platz geschenkt, der jetzt der Marktplatz ist. Interessante Leute lernt man im Gdanska also auch noch kennen. Nach der Pause gefiel mir die Musik immer noch super. Mit dem Abstand von knapp einer Woche glaube ich, dass ich mich bezogen auf den Jazz, gar nicht mal viel selber bewegt habe. Aber Jazz hat sich weiter entwickelt, neue Elemente aufgesaugt und so hat er sich auf mich zubewegt. Der Gedanke gefällt mir. So wird es sein. Eva Kurowski macht jeden Donnerstag so einen Jazz-Abend im Gdanska. Ich werde wiederkommen.
Neueste Kommentare