Wir kochen in Sachen Finanzen beim MSV Duisburg sehr ausdauernd im eigenen Saft. Was nicht abwertend gemeint ist, sondern sich alleine aus der Sache heraus ergibt. Die Lage ist einfach zu unübersichtlich, als dass ein Ortsfremder sich bei so was einmischen wird. Das gilt gerade für diejenigen mit den kleineren Summen Spielgeld, für die der MSV überhaupt von Interesse wäre, wie etwa jener belgische Unternehmer, der beim FC Carl Zeiss Jena gerade mal 2 Millionen Euro fürs erste brauchte, um 49,98 Prozent Anteile der FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH zu erhalten. Große Investoren wie das US-Finanz-Unternehmen KKR, das der Hertha gerade 61,2 Millionen Euro rübergeschoben hat, gucken sich den MSV gar nicht erst an.
Gerade das Geschäft in Berlin hilft aber jedem Fußballfan mit weiter reichendem Interesse am Fußball als Wirtschaftszweig sich in Sachen Finanzierung von professionellem Fußball weiter zu bilden. Mehrere Medien haben die möglichen Schwierigkeiten für die Hertha bei dem Geschäft thematisiert. Denn nichts anderes ist dieser Vorgang: ein Geschäft, bei dem KKR Geld verdienen will. Die Berichterstattung zu diesem Vorgang verhilft also zur Trennschärfe bei den in Fandiskussionen oft vermischten Begriffen Investor, Sponsor und Mäzen. In gebotener Kürze bei gleichzeitig hohem Informationsgehalt haben die Deutschen Wirtschafts Nachrichten den Vorgang durchleuchtet und das Risiko für die Hertha bei zu geringem sportlichen Erfolg benannt. Die dort beschriebenen Risiken für die Hertha erinnern schon sehr an die gegenwärtige Lage in Duisburg. Es geht um ein anderes Niveau, die Konsequenzen sind dieselben, wenn Investor- und Vereinsinteresse nicht mehr deckungsgleich sind.
Die Vermischung der Begrifflichkeit in den Diskussionen kommt natürlich nicht von ungefähr. Gerade bei finanziell schwachen Fußballvereinen lassen die handelnden Personen ihr Geld dem Verein tatsächlich ja in unterschiedlichen Rollen zukommen. Walter Hellmich ist dafür ein bestes Beispiel. Er war mit seinem Unternehmen Sponsor und zugleich war er aber als Anteilseigner der Stadiongesellschaft indirekt auch Investor. Ob er je auch dem öffentlich gehandelten Mäzen entsprochen hat, ist mir unbekannt. Ob sich sein Engagement in erwartungslose Bereiche und die von Interesse geleiteten überhaupt trennen lässt, scheint mir ohnehin fraglich zu sein.
Neueste Kommentare