Ruhrort bietet in normalen Zeiten ein vielfältiges Kulturangebot. Vornehmlich ist es die Musik, die über die Stadtgrenze hinaus Publikum anzieht. Doch am kommenden Samstag gehört das Plus am Neumarkt etwa zur Literatour 100. Gleich zwei bekannte und viel gerühmte Autoren sind dann zu erleben. Der Österreicher Tonio Schachinger ist mit seinem Roman „Nicht wie wir“ zu Gast. Mit ihm gibt er einen Einblick in die Gedankenwelt eines österreichischen Fußballnationalspielers bosnischer Herkunft. Und Sigi Domke, „Affentheater“-Gründungsmitglied und Texter für Herbert Knebel, kommt zum Ruhrstadtheimspiel. Mehr Info gibt es hier.
Diese heutige Selbstverständlichkeit als Stadtteil der Kultur musste sich erst wieder entwickeln, wobei gerade die Musiker sich auf eine Tradition in Ruhrort hätten berufen können. Der Komponist und Musikverleger Alfred Dahlbender lebte in dem Hafenstadtteil auf der Dr.-Hammacher-Straße.
Wahrscheinlich Ende der 1950er Jahre schuf er mit dem Montan City Blues oder Stadt Montan ein Instrumentalstück für seine Heimatstadt Duisburg. Im Arrangement für eine Big Band werden durch diesen sehr zeittypischen Sound jene Jahre lebendig. Wir kennen solch eine Musik aus vielen Filmen und von Konzerten der damals populären Big Bands.
In dem Fall hat das Orchester Werner Baumgart mit dem Solisten Kurt „Cocky“ Sauter das Stück eingespielt. Veröffentlicht wurde es auf dem Label des von Alfred Dahlbender gegründeten Attacca-Verlags. Als Single wohlgemerkt! Ich frage mich gerade, ob die Jüngeren schon nachlesen müssen, was das bedeutet.
Dank der Initiative vom Kreativquartier Ruhrort ist der Montan City Blues nun in digitalisierter Form hörbar. Bitte schön:
Hinweise auf weitere online zu findende Duisburg-Lieder nehme ich gern entgegen. Helft mit die Sammlung wachsen zu lassen.
Mit einem Klick weiter findet ihr Heimatlied – Sektion Duisburg – Alle Folgen
Neueste Kommentare