Die letzte Bundesliga-Saison ist zwar schon einige Zeit beendet, doch gute Ideen gehören verbreitet, zumal mit dieser Idee auch die Historie vom MSV Duisburg verbunden wird. Stadioncheck.de hat sich von der Ehrung des besten Torhüters der Saison in der spanischen Primera Division inspieren lassen und vermisst in Deutschland eine entsprechende Wertschätzung der Torwart-Leistung. Selbst ist das Sportmedium, und so verlieh Stadioncheck.de zum ersten Mal die Manfred-Manglitz-Medaille für die beste Torhüter-Leistung in der Saison 2011/2012. Diese noch virtuelle Medaille geht an Manuel Neuer – basierend auf dem besten „Gegentore-Schnitt aller Torhüter, die mindestens ein Drittel aller Saisonspiele absolviert haben“.
Manfred Manglitz ist der Namensgeber der Auszeichnung, weil er in der ersten Bundesliga-Saison 1963/64 beim MSV Duisburg eben jenen besagten besten Gegentore-Schnitt erreichte. Die Grundlage der Auszeichnung soll nicht in Frage gestellt werden, dennoch ist gerade Manfred Manglitz ein hervorragendes Beispiel dafür, wie dieser Quotient auch abhängig ist von der Arbeit der Torwart-Vorderleute, der Verteidigung. Denn gerade die Mannschaft des MSV Duisburg dieser ersten Bundesliga-Saison war über Jahrzehnte die erfolgreichste Arbeitsprobe des Rudi Gutendorf, der fortan kaum mehr ohne zweiten Vornamen genannt wurde. „Riegel-Rudi“ hatte für die Zebras eine Taktik entwickelt, die durch diesen Spitznamen jahrelang als großes Missverständnis weiter erzählt wurde.
Wer „Riegel-Rudi“ hörte, dachte schnell an starke Abwehrwälle und eine defensiv ausgerichtete Mannschaft, die ihr Heil im Mauern suchte. Wer aber die heutige Spielweise mit geschlossenen Bewegungen ganzer Mannschaftsteile vor Augen hat, kommt der Taktik von damals schon näher. Günter Preuß erwähnt in seiner Biografie „Der Kapitän der Zebras“, wie modern das Spielsystem des MSV Duisburg unter Rudi Gutendorf war. Raumdeckung erhielt Vorrang vor Manndeckung. Die Abwehrreihe bewegte sich als geschlossene Einheit. Entstehende Lücken in der Defensive mussten durch viel Laufarbeit geschlossen werden. Außenverteidiger stießen als zusätzliche Offensivkräfte in die Sturmreihe, während die Stürmer sich in die Mitte bewegten. 60 Tore erzielte der MSV Duisburg mit dieser Spielweise und war damit die sechsterfolgreichste Mannschaft der Saison 1963/64. In dieser Spielweise muss viel Dynamik gewesen sein und wenig Hinten-drin-Stehen. Wie gesagt, der Spitzname „Riegel-Rudi“ legt ein Missverständnis nahe. Und ein guter Torwart war Manfred Manglitz obendrein.
Neueste Kommentare