Posts Tagged 'Mesut Özil'

Hocken oder Rücken krümmen? – Mannschaftsfoto-Moden

Zwischen den Spielzeiten bleibt in diesem Jahr sogar Zeit für ein paar Plaudereien über Nebensächlichkeiten dieses Fußballs. Seit längerem schon beschäftigt mich immer mal wieder ein Wandel in der Ästhetik jenes Mannschaftsfotos, zu dem sich eine Mannschaft vor dem Anpfiff der bedeutenden Spiele noch einmal zusammenfindet.

Früher war vielleicht nicht alles besser, aber früher war meiner Erinnerung nach grundsätzlich anders. Immer hockten sich Spieler in der vorderen Reihe auf dem Mannschaftsfoto. So war eine klar erkennbare Abstufung innerhalb dieser zwei Reihen Spieler erkennbar. Ab wann nun haben Spieler von Mannschaften begonnen, sich in dieser vorderen Reihe nicht mehr hinzuhocken, sondern nur noch im Stehen den Rücken zu krümmen? Das sieht unbequemer aus und wirkt auf jeden Fall flüchtiger. Der Orthopäde in mir schüttelt zudem den Kopf und behauptet schlagzeilenträchtig: „Lange Verletzungspause nach falscher Haltung auf Mannschaftsfoto!“

Bevor ich nun weiter nachdenke, welche Zusammenhänge es mit der Entwicklung des Fußballs geben könnte oder sogar mit der in der Gesellschaft, muss ich erst einmal wissen, ob meine Beobachtung statistische Relevanz besitzt. Das Hinhocken auf Mannschaftsfotos gibt es zumindest weiterhin. Noch ist meine Beobachtung also eine anekdotische Notiz. Statistisch relevante Stichproben von Mannschaftsfotos seit der Zeit meiner Stadionanfänge Anfang der 1970er Jahre müssten das belegen.

Weil ich hier nicht wegen Verstößen gegen das Urheberrecht Probleme bekommen möchte, kann ich diese Erinnerung leider nicht entsprechend bebildern. Hier aber könnt ihr euch zum Beispiel weiterklicken zu einem Foto der deutschen Nationalmannschaft, auf dem die traditionelle Hockweise noch sehr lebendig ist und alleine Bastian Schweinsteiger sich als Vorreiter der Moderne des Mannschaftsfoto erweist. Deutlich lässt sich hier bei ihm schon der stilistische Einfluss, mehr Körperhöhe in der vorderen Reihe zu schaffen, erkennen. Allerdings zeigt sich bei genauerem Hinsehen auch Bastian Schweinsteiger noch durch die traditionelle Hock-Form beeinflusst. Wie anders der Anblick der Nationalmannschaft im Jahr 2014. Bastian Schweinsteiger ist auf diesem Mannschaftsfoto nicht dabei. Doch offensichtlich wirkte seine Körperhaltung vorbildhaft. Niemand hockt mehr. Alle beugen den Rücken. Vielleicht deutet sich mit einem nahezu stehenden Mesut Özil bereits die nächste Phase in der Entwicklung des Mannschaftsfotos an. Vielleicht ist sogar diese Entwicklung des Aufstellens zum Mannschaftsfoto der eigentliche Grund, warum bei Spielerverpflichtungen die kleinen, wendigen Spieler in den letzten Jahren besonders gefragt waren. Sie könnten dem Stehen in der vorderen Reihe vollends den Durchbruch bringen und das Mannschaftsfoto noch moderner wirken lassen.

Die Veränderung des Mannschaftsfotos im Fußball wäre doch mal wieder ein schönes Thema für eine Bachelorarbeit, wenn nicht sogar Masterarbeit. Nicht nur die Studenten des Fachbereichs Sport könnten sich mit allerlei soziologischen Befunden austoben. Auch die Kunstgeschichtler könnten aus ihrer Perspektive sicher Gewichtiges zum Thema beitragen.  Wenn ihr mir dann die Ergebnisse zukommen lassen könntet? Dann brauch ich mich nicht selbst um die Datenerhebung und Auswertung zu kümmern.

Werbung

Die schönsten Fußballtorten der Welt – XIII und XIV – Real Madrid und Arsenal FC

Mit freundlicher Unterstützung von „111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben musspräsentiert der Zebrastreifenblog in loser Reihe die schönsten Fußballtorten der Welt.

Wenn Veränderungen im Leben nicht ganz freiwillig geschehen, werden diese Veränderungen oft von wenig angenehmen Gefühlen begleitet. Glaubt man der Berichterstattung allerorten zum Wechsel Mesut Özils von Real Madrid zum FC Arsenal, so war der Umzug nach London im Lebensplan des deutschen Spielers nicht vorgesehen. Nun hat er sich in London zwar schnell eingerichtet, aber der Ärger, vor die Tür gesetzt worden zu sein, grummelt noch im Kosmos von Mesut Özil, vielleicht weniger bei ihm selbst als bei Menschen, die ihm nahestehen. Emotionale Arbeitsteilung ist übrigens eine wunderbare Möglichkeit mit Widersprüchen im Leben zurecht zu kommen. Jedem sein eines reines Gefühl.

Während Mesut Özil sich also auf den Fußball konzentriert, schimpft sein Vater über den Entscheider in Madrid, Real-Präsidenten Florentino Pérez. Und wer so richtig enttäuscht ist, spricht harte Worte gelassen aus, wenn ein Journalist mitschreibt. Kein Ehrenmann solle Pérez sein. Was an die Wut auf den Ex-Partner in zerbrochenen Liebesbeziehungen erinnert. Florentino Pérez steht dem nicht hinterher und macht es ebenfalls wie die meisten Ex-Partner. Er findet gute Gründe, warum er sich getrennt hat. Özil solle ebenfalls „kein“ sein, nämlich kein guter Profi. So weit, so normal bei Trennungen, und so freudig von den Zeitungen mit großen Geschichten bedacht und auch von mir begrüßt.

Was sollten wir nur ohne solche Randereignisse des Fußballs machen? Hätte ich doch sonst niemals das Backen zweier Fußballkuchen als europäisches Friedensprojekt zum Vorschlag bringen können. Zur abwertenden Bemerkung für zu viel Harmonie war die alte Konferenzbeschlussformel „Friede, Freude, Eierkuchen“ heruntergekommen. Nun besteht die Möglichkeit für Florentino Pérez und Mustafa Özil es den folgenden Vorbildern gleichzutun und die Wogen beim gemeinsamen Kuchenbacken zu glätten und die feierliche Friedensformel zu neuen Ehren kommen zu lassen: Friede, Freude, Eierkuchen.

Ich schlage vor Mustafa Özil backt eine Real-Madrid-Torte.

Und Florentino Pérez versucht sich an dem Arsenal-Kuchen.

Meine drei Momente für die deutsche Fußballewigkeit

Wenn die deutsche Fußballnationalmannschaft zu einem gelungenen Geburtstagsfest meiner Frau beitragen kann, weiß sie, was sich gehört und tut alles, um nach der fröhlichen und beschwingten Stimmung im Garten auch das Erleben von begeisterter Freude möglich zu machen.

Darin ist sich Fußball-Deutschland einig, dieser Sieg der deutschen gegen die englische Nationalmannschaft trägt alle Züge jener Spiele, nach denen man in Jahrzehnten noch das Google entsprechende Informations-Orientierungssystem  befragt: Ein erspielter, deutlicher Sieg, der für einige Zeit gefährdet schien. Er war aber auch nur in dem Maß gefährdet, dass es einen angenehm schauerte. Es gab mit dem nicht gegebenen Tor eine für England tragische, falsche Schiedsrichterentscheidung, die sich auch noch an die Geschichte des Wembley-Tores der 66er WM-Begegnung anschließen lässt. Und last but not least, die Mannschaften sind sehr fair miteinander umgegangen.

Für mich besitzt dieses Spiel auf hohem Niveau drei magische Momente, die sich in mein Gedächtnis gebrannt haben. Das ist als erstes dieser präzise, weite Abschlag von Manuel Neuer zu Miroslav Klose, der diesen Abschlag perfekt aufnimmt, der sich durchsetzt und dann zum 1:0 einschießt. Das war nicht nur das idealtypische Zusammenspiel von Torwart und Stürmer, auch die jeweilige Einzelleistung verdient das Prädikat.

Mein zweiter Moment ist jene Szene im deutschen Strafraum, als Arne Friedrich in einer bedrohlichen Angriffssituation halb grätschend klärt und im Wiederaufrichten den Ball kontrolliert, um ihn danach mit technisch brillanter Ballbehandlung dribblend aus dem Strafraum herauszuspielen. Das geschieht alles in einer einzigen fließenden Bewegung, vom Grätschen bis zum Herausspielen. Großartig oder in den Worten Günter Netzers, brasilianisch!

Und als dritten Moment sehe ich die Ballannahme Mesut Özils in der Nähe der Mittellinie vor dem vierten Tor, als Özil und sein Gegenspieler auf nahezu gleicher Höhe beim gepassten Ball ankommen. Im nächsten Moment hat Özil durch seine präzise Ballaufnahme im Sprint fast zwei Meter Vorsprung.

Schwer zu ertragende Niederlagen

Wie Niederlagen zustande kommen, bestimmt die Gefühle nach dem Spiel. Am schwersten sind Niederlagen für mich hinzunehmen, wenn sie meinem Eindruck nach auf wenige, klar erkennbare Entscheidungen im Spiel zurück zu führen sind. Das Spiel der deutschen Nationalmannschaft vorgestern gegen Serbien ist so eine Niederlage für mich. Natürlich lässt sich trefflich beim Schimpfen über den Schiedsrichter des Spiels der Gefühlshaushalt in Ordnung bringen, doch Alberto Undiano Mallenco hat seine kleinliche Spielführung von Anfang an gezeigt, um nicht zu sagen in Szene gesetzt. Aus seiner Auslegung der Regeln hat er nie ein Hehl gemacht, und Miroslav Klose hätte den mit dem Ball davon sprintenden Serben erst attackieren dürfen, wenn er mit ihm auf gleicher Höhe gewesen wäre. Die erste falsche Entscheidung.

Dem folgte Lukas Podolski in Absprache mit Bastian Schweinsteiger. Von Joachim Löw haben wir jedenfalls inzwischen erfahren, die zwei bestimmen untereinander, wer einen gegebenen Elfmeter schießt. Podolski hat in kurzer Folge vor dem Elfmeter mit mehreren deutlich neben das Tor platzierten Fehlschüssen gezeigt, dass ihm an den Tag nicht alles gelingt. Dieses Abhaken und Vergessen des Versagens mag ihm meist möglich sein. So eine Eigenschaft gehört ja zur Grundausstatttung des Berufssportlers. Unsere Psyche lässt sich aber nicht mit völliger Sicherheit so kontrollieren, wie wir  Menschen es zur Bewältigung unseres Lebens gerne hätten. Und je bedeutungsvoller das Geschehen, desto schwieriger wird das Ausblenden des Zusammenhangs einer Handlung. Auch dieses Risiko war also abzusehen. Das geringere Risiko wäre ein Elfmeterschütze Bastian Schweinsteiger gewesen. Denn Schweinsteiger hatte bis dahin ein souveränes Spiel gezeigt. Sein Selbstbewusstsein war so stark, dass ihn selbst zwei, drei Gegner beim Dribbling nur unwesentlich in Bedrängnis brachten und er solche Spielsituationen kontrolliert auflöste. Er hätte den Elfmeter schießen müssen.


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: