Posts Tagged 'Peter Bursch'

Halbzeitpausengespräch: Birlikte 2015 – Auch Duisburg steht mit Köln zusammen

2015-06_keupstr_BirlikteIn meiner ganz eigenen Heimatstadt grenzt das rechtsrheinische Köln direkt an Duisburg. Der Weg von einem Viertel ins andere ist kurz für mich. Ich bin ein kölscher Duisburger, ein Duisburger Kölner. Ich bewege mich in zwei Vierteln, deren Lebensweisen in vielen Dingen von unterschiedlicher Kultur geprägt sind. Weil dieses Duisburg und das Ruhrgebiet mir viel bedeuten, sieht jeder der mich näher kennenlernt, aber vor allem den Duisburger in mir. In Köln frozzeln mich Freunde an, wenn es um den Pott geht und um Duisburg im Speziellen. Ich stehe als Mensch für die Region. Wenn Duisburg überregional  Schlagzeilen macht, bin ich sofort angesprochen und meine Meinung ist gefragt. Wenn der MSV Duisburg verliert, bekomme ich milden Spott ab. Wenn die Loveparade immer noch nicht juristisch aufbereitet ist, wird von mir weitergehende Information erwartet.

Den türkischstämmigen Deutschen wird so etwas bekannt vorkommen. Sie stehen als Deutsche auch noch für etwas anderes. Dabei kommt es mir beim Blick auf mein eigenes Umfeld – auf Freunde, Nachbarn und Bekannte – so vor, trotz aller Probleme geht es vielen Deutschen mit türkischen Wurzeln längst schon so wie mir in Köln. Vielleicht verlagern sich Schwierigkeiten seit einiger Zeit auf Menschen anderer Herkunftsländer, dennoch halte ich es für wichtig, den Blick auch auf dieses Gelingen von Zusammenleben zu werfen bei allem Bewahren von Unterschiedlichkeit.

Gestern gehörte für mich die Neuauflage von Birlikte – Zusammenstehen, Zusammenleben zu solch einem gelingenden Zusammenleben. Im letzten Jahr war das Kunst- und Kulturfest zum 10. Jahrestag des Nagelbomben-Attentat in der Kölner Keupstraße zunächst als einmalige Veranstaltung geplant gewesen. Doch angesichts von Pegida und extremistischem Terror aller Ideologien im letzten Jahr gab es nun eine Wiederholung des Kunst- und Kulturfestes, um gegen „Intoleranz und Fremdenhass, gegen religiösen und nationalistischen Terror jedweder Couleur“ ein Zeichen zu setzen und gemeinsam einzustehen „für eine offene und friedliche Stadtgesellschaft“.

Gemeinsamkeit ist nicht einfach da. Sie wird von uns geschaffen in Momenten zufriedenen Beisammenseins. Wer viele solcher Momente erlebt, wird Konflikte besser aushalten. Er wird wissen, warum es sich lohnt, im Streit unangenehme Gefühle zu erleben, die Menschen für einige Zeit auseinander bringen. Deshalb sind solche Feiern der Gemeinsamkeit für eine Stadtgesellschaft so wichtig. Gestern war diese Gemeinsamkeit auf und vor den vielen Bühnen zu erleben. Es war gut, dort gewesen zu sein. Als Duisburger Kölner unterschied sich mein Vergnügen nicht von dem anderer Kölner, die Wurzeln in so vielen unterschiedlichen Kulturen und Nationen haben.

Teil dieses Vergnügens war die nicht erwartete Begegnung mit der Duisburger Heimat in Person von Peter Bursch und seiner Frau Marita, die als „Fründe“ der drei Bläck Fööss, Bömmel Lückerath, Hartmut Priess und Peter Schütten, auf der Bühne standen.

Das Fööss-Lied „Unser Stammbaum“ hätte gleichsam Motto-Lied des Kulturfestes sein können – zumal es nach der Fassung auf Kölsch auch noch auf türkisch gesungen wurde. Im Netz findet sich dieser Mitschnitt von der kölschen Fassung:

Vorsichtshalber gibt es für alle, die nicht nur beim Türkischen wenig verstehen, auch noch den kölschen Original-Text mit Übersetzung an den schwierigeren Stellen. Bei weiteren Verständnisschwierigkeiten, kläre ich gerne weiter auf.

Ich wor ne stolze Römer, kom met Caesars Legion,
un ich ben ne Franzus, ich kom mem Napoleon.
Ich ben Buur, Schreiner, Fescher, Bettler un Edelmann,
Sänger un Gaukler, su fing alles aan.

Refrain:

Su simmer all he hinjekumme,
mir sprechen hück (heute) all dieselve Sproch.
Mir han dodurch su vill jewonne.
Mir sin wie mer sin, mir Jecke am Rhing (Rhein).
Dat es jet (etwas), wo mer stolz drop sin.

Ich ben us Palermo, braat (brachte) Spaghettis für üch met.
Un ich wor ne Pimock (Flüchtling aus Ostgebieten nach 2. WK),
hück laach ich met üch met.
Ich ben Grieche, Türke, Jude, Moslem un Buddhist,
mir all, mir sin nur Minsche, vür‘m Herjott simmer glich

Su simmer all he hinjekumme,
mir sprechen hück all dieselve Sproch.
Mir han dodurch su vill jewonne.
Mir sin wie mer sin, mir Jecke am Rhing.
Dat es jet, wo mer stolz drop sin.

De janze Welt, su süht (sieht) et us,
es bei uns he zo Besök.
Minsche us alle Länder
ston bei uns hück an de Thek.
M‘r gläuv, m‘r es en Ankara, Tokio oder Madrid,
doch se schwade (sprechen) all wie mir
un söke (suchen) he ihr Glöck.

Su simmer all he hinjekumme,
mir sprechen hück all dieselve Sproch.
Mir han dodurch su vill jewonne.
Mir sin wie mer sin, mir Jecke am Rhing.
Dat es jet, wo mer stolz drop sin.

Su simmer all he hinjekumme,
mir sprechen hück all dieselve Sproch.
Mir han dodurch su vill jewonne.
Mir sin wie mer sin, mir Jecke am Rhing.
Dat es jet, wo mer stolz drop sin.

Die türkische Fassung und auf der Saz gespielt gibt es im Netz (noch) nicht in voller Länge. Zudem habe ich den Namen des Interpreten vergessen. Wer nachreichen kann, gerne!

Der türkische Text kann außerdem gerne unten vervollständigt werden. Und ein paar Fotos habe ich auch noch.

Werbung

Ein Licht für den MSV Duisburg, 18.6.2013, im Bewegtbild – Eine Sammlung, die Zweite

Für die Zeit des Wartens. Immer mehr Clips vom gestrigen Abend werden hochgeladen. Bewegende Bewegtbilder …

Das Lokalfernsehen Studio 47 mit einem Zusammenschnitt schöner Bilder vom Abend sowie der Ansprache von Ex-Präsident Andreas Rüttgers .

Dank Barni Baumeister noch ein Ausschnitt vom Auftritt der Peter Bursch´s All  Star Band mit Radar Love

Ein Licht für den MSV Duisburg, 18.6.2013, im Bewegtbild – Eine Sammlung

Wie soll ich immer wieder neue Worte finden für das, was vor dem Stadion jeweils geschieht? Ich konnte nicht in Duisburg sein und heute Nacht, als ich nach Hause kam, sah ich die ersten schnellen Handy-Bilder im Netz und es war so berührend. Wieder zeigte sich bei dieser letzten großen Fanaktion vor dem heutigen Tag des Schiedsgerichtsverfahrens, wie wichtig der MSV Duisburg für so viele Menschen in der Region ist. Peter Bursch´s All Star Band spielte, noch einmal fand Michael Koch eindrucksvolle Worte zur Bedeutung dieser ganzen Fankaktionen, die Mannschaft kam zu dem Konzert und immer wieder sangen alle vor dem Stadion, was wir gemeinsam schon so oft auch innen gesungen haben. Zu den schon online gestellten Clips werden sicher weitere hinzukommen. Aber wer nicht dabei sein konnte, kann sich jetzt schon einen Eindruck verschaffen. Ich hoffe auf weitere Bewegtbilder, weil ich nicht genug bekommen kann von dieser Stimmung vor dem Stadion.

Frank-M. Fischer zeigt den Abend wieder für Duisburg365.de im Zusammenschnitt.

Michael Koch ist einer der Sprecher vom Aktionsbündnis Streifen zeigen. Zu Beginn des Abends sprach er noch einmal zu den Fans und fand eindrucksvolle Worte für das Geschehen nach der Lizenzverweigerung.

Die Bewegtbilder von Dirk Schales haben uns schon mehrmals Eindrücke von Fanaktionen gegeben. Auch dieses Mal war er wieder dabei.

Die Mannschaft trifft ein sowie die vorherige Ansprache von Michael Koch, einem der vielen Organisatoren der Fanaktionen, und von Vorstandsmitglied Sebastian Runde, samt Moderation von Hajo Schneider, ebenfalls einer der vielen Organisatoren der Fanaktionen.

Die Hymne

Die Hymne – Fortsetzung

Meidericher SV, Meidericher SV

Eine Humba zu später Stunde

Dank Kaufy92 gibt es einen Konzertausschnitt – Ring of Fire

Auch neonwahn ist mit der Kamera unentwegt dabei.


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: