Am Samstag leitete in der Süddeutschen Zeitung eine MSV-Geschichte im Holzschnitt den Artikel über die Merkwürdigkeiten beim DFB rund um das Wirken von Rainer Koch ein. Duisburg spielte nämlich unlängst neben dem MSV eine Rolle für den deutschen Fußball.
Das alles soll heute aber nur am Rande interessieren. Wichtiger ist der Blick auf das, was erzählt wird, wenn die MSV-Geschichte auf drei Sätze reduziert wird. Die legendären vier Dietz-Toren gegen Bayern sind für uns natürlich auch immer wieder erzählenswert, als dritter Teil einer Holzschnitt-Geschichte aber in meinen Augen unpassend. In einer Zeitung aus München allerdings dienen die vier Tore gegen die Bayern der abrundenen Pointe. Mit großem zeitlichen Abstand erinnert es sich an vergangenen Ärger eben mit leisem Schmunzeln und Respekt.
Kaum denke ich an den MSV, komme ich heute unweigerlich ins Plaudern. Wahrscheinlich bin ich für manchen von euch zu entspannt. Ich habe eine Vermutung, warum es mir so geht, und die lautet: Sonntagsspiele der 3. Liga. Durch den Sieg von Unterhaching gestern gegen die Bayern kann ja nur noch Uerdingen den MSV einholen. Was nicht geschehen wird. Ich glaube das einfach nicht. Jemand müsste mal nachschauen, wie oft die Fußballbinse „rein rechnerisch“ auch ein Ergebnis brachte, das Beweiskraft bewies für eine Mathematik des Hoffens. Der MSV hat zwar gegen Magdeburg verloren, aber so einen niedlichen Punkt für den Klassenerhalt wird es in den ausstehenden zwei Spielen schon noch geben.
Mir verhilft das Spiel in Magdeburg aber noch zur Gelegenheit auf das in diesen Räumen schon mal genannte und mit einigen Ehrungen bedachte HEROES-Projekt hinzuweisen. Ihr wisst, ich spreche in gewisser Weise pro Domo, weil ein großer Teil der Heroes-Arbeit im Jugendzentrum Zitrone in Obermarxloh stattfindet. Vom Fördervein dieses Jugendzentrums Lemonhaus e.V bin ich der Vorsitzende. Bei den HEROES Duisburg machen sich per Schneeballprinzip Jugendliche, junge Männer und inzwischen auch junge Frauen aus sogenannten “Ehrkulturen” mit aufklärerischem Denken vertraut. Die Religion ist dabei nur Teil all dessen, was im Alltag der Teilnehmer wirksam wird.
Ich erzähle davon, weil in Magdeburg Aziz Bouhaddouz vom Magdeburger Alexander Bitroff provoziert wurde. Mir geht es nicht um die Details des Vorgangs und die anschließende Verleumdung durch die lokalen BILD-Journalisten. Dazu hat der MSV eine offizielle Erklärung abgegeben. Aber ich füge hinzu, mein Verständnis für Aziz Bouhaddouz ist deutlich größer als für Alexander Bitroff, wenn ich berücksichtige, dass anscheinend Bitroff kein Interesse an einem versöhnlichen Austausch hatte. Ich erinnere mich, während des Spiels konnte Aziz Bouhaddouz eine entschuldigende Geste nicht annehmen. So wird das schnell unübersichtlich für Außenstehende, wer jetzt wann wie zum dynamischen Geschehen beigetragen hat. Unzweifelhaft aber ist die verleumderische Falschmeldung der BILD. Wenigstens auf das Gift dieses Organs dürfen wir uns verlassen.
Nun denke ich aber auch darüber nach, wie schön es für Azis Bouhaddouz und letztlich für den MSV gewesen wäre, die Wut in seine fußballerische Leistung verwandeln zu können und dem Gegner Bitroff allenfalls im Vorbeigehen beim Trash-Talk was zurück zu geben. Und da kommen die HEROES Duisburg ins Spiel, wo ein anderer Zugang zum Begriff der Ehre und Umgang mit Beleidigungen zur Sprache gebracht wird. Aziz wird sicher auch ohne die HEROES in der Welt zurecht kommen. Er hat seinen eigenen Weg im Sport gefunden, wo Gegner dann manchmal vielleicht leichteres Spiel mit ihm haben, wenn Sie einen Nerv bei ihm treffen. Für die jüngeren Männer aber gilt, es gibt auch andere Wege. Die HEROES Duisburg helfen dabei und befördern damit die Grundlagen einer humanistischen Gesellschaft.
Komisch, dass ich dabei sofort an den DFB-Vizepräsidenten Rainer Koch denken muss. Rache ist nämlich nicht eindeutig ein humanistischer Gedanke. Aber als ich gestern in einem Clip seine Reaktion auf die Frage von Katrin Müller-Hohenstein nach einer E-Mail gesehen habe, stimmten mich seine Nöte und sein offensichtliches Unwohlsein sehr zufrieden. Das schmeckte nach Rache. Zwiespältig. Aber ich hatte seit April/Mai letzten Jahres im Namen des MSV mit ihm noch eine Rechnung offen. Was er und seine Kollegen vom DFB damals über den MSV während der Saisonunterbrechung gesagt hatten, verzerrte die Wahrheit. Sie waren von eigenen Interessen geleitet, die sie zunächst öffentlich nicht aussprachen.
Im folgenden ist das Gespräch in einen längeren Beitrag hineingeschnitten. Das Begleichen meiner offenen Rechnung geschieht ab Minute 13.30.
Neueste Kommentare