Posts Tagged 'Rot-Weiß Oberhausen'

Klares Denken wieder möglich?

Haben wir uns alle wieder im Griff zwei Nächte nach der 2:1-Niederlage gegen Rot-Weiß Oberhausen im Niederrheinpokal? Schaffen wir es mit ein wenig Abstand, auch etwas sachlicher über diese Niederlage nachzudenken? Nicht dass wir uns missverstehen. Ich war am Freitag sehr enttäuscht. Ich habe mich geärgert über die so schwache Offensive der Zebras. Ich habe geschimpft. Nach dem Abpfiff kam der Ärger über einen Teil der Kurve hinzu, der die Spieler mit Gegenständen bewarf. Am Tribünenzaun neben dem Spielertunnel hätte sich jemand am liebsten mit Bouhaddouz geprügelt. Angepackt hatte er ihn schon. Was für Zustände wenige Wochen nach dem Saisonstart.

Am Samstag setzte sich mein Ärger aber fort, als ich mir die Pressekonferenz nach dem Spiel ansah. Torsten Ziegner redetet sich in kontrollierte Rage. Fehlende Leidenschaft war das Leitmotiv seiner Tirade. Benzin ins Feuer auf den Rängen ist das passende Bild dazu, und ich muss sieben Jahre nach der Niederlage gegen RWO im Niederrheinpokal der Aufstiegssaison wieder einen Trainer erleben, der seine Mannschaft dem Volk zum Fraß vorwirft.

Mich hat er überhaupt nicht überzeugt mit seiner Tirade. Leidenschaft hat mir in dieser so von ihm wahrgenommenen, übersteigerten Form nicht gefehlt. Ich habe damit eine Minderheitenmeinung, das ist mir schon klar. Ich will sie also mal begründen.

Vor vier Wochen etwa habe ich RWO im Ligaspiel gegen Lippstadt gesehen. Es war ein miserables Spiel, das Unentschieden endete. Die Mannschaft gestern hat zwei bis drei Klassen besser gespielt, und damit sollte sich Torsten Ziegner vielleicht an sein kurzes Zögern auf der Spieltags-PK erinnern, als er gefragt wurde, ob er seine Mannschaft als Favorit ansehe. Natürlich musste er sich dazu bekennen, doch wie er seine Antwort einpackte, zeigte auch, ganz so klar waren die Verhältnisse nicht. Vor der Saison wollte RWO um den Aufstieg mitspielen.

RWO begann das Spiel am Freitag, wie wir es in Duisburg aus unseren Spielen gegen höherklassige Mannschaften im DFB-Pokal kennen. Erinnert ihr euch noch an die erste halbe Stunde im Spiel gegen Hoffenheim? Zwei Ligen höher damals. In dieser ersten halben Stunde haben wir den Gegner dominiert. RWO hat den MSV zunächst nur 20 Minuten in die Bredouille gebracht. Mir ist ein Rätsel, wieso ein Trainer bei dieser Konstellation von fehlender Leidenschaft in den ersten 20 Minuten spricht. Die Wucht der klassenniedrigeren Mannschaft mit Aufstiegsambitionen musste erstmal ausgehalten werden. Das haben die Zebras geschafft. Nach etwa 20 Minuten kam das Spiel in ein Gleichgewicht. Dennoch gelang den Oberhausener Spielern technisch fast alles, was in dem Spiel der Liga zur Lachnummer wurde.

Symbolhaft war für mich ein langer Ball RWOs auf den rechten Flügel. Eigentlich kam der zu kurz. Er fiel dem Oberhausener Leichtathleten unter den Fußballern auf den Rücken in Schulterhöhe. Doch der Spieler konnte die Geschwindigkeit des Passes mit einer Schulterdrehung zur Vorlage für sich selbst machen, ein fußballerischer Trick höchster Güte, der ihm zwei Meter Vorsprung vor seinen Verteidiger gab. Wie oft gelingt das? Die Spieler von RWO waren in einem Flow, der erst einmal gebrochen werden musste. Das gelang aus meiner Sicht, und das hat mit Leidenschaft zu tun.

Schauen wir nun auf das, was die Zebras aus diesem Gleichgewicht in der Offensive machten. Die vornehmliche Lösung für die Frage, wie komme ich in den Oberhausener Strafraum, hieß Flügelspiel. Es gab einige Flanken auf die andere Seite des Strafraums oder Pässe auf Verdacht in den Rückraum. Dummerweise war der Strafraum in solchen Momenten gut gefüllt mit Oberhausener Spielern. Die Pässe auf Verdacht gingen ins Nichts. An jeden hoch geschlagenen Ball kam zuerst ein Oberhausener Spieler. Mit mehr Leidenschaft ist dieses Problem leider überhaupt nicht zu lösen. Da müsste es mehr Glück durch Zufall heißen. Vielleicht könnte man von der Hoffnung auf einen besseren Instikt der Zebra-Stürmer sprechen, der zum fußballerischen Können gehört.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit war der Ausgang des Spiels eine offene Angelegenheit. Blicken wir wieder auf die Leidenschaft und nehmen wir erneut eine andere Perspektive ein. Zeugt die Rote Karte für Ajani vielleicht von zu viel Leidenschaft? Da will einer auf jeden Fall an den Ball kommen, sieht vorne und hinten nichts, hebt das Bein und schon ist es zu hoch. Wie war das mit Sebastian Mai und der Leidenschaft? Gibt es vielleicht auch eine Kehrseite dieser so grundweg positiv angesehenen Einstellung zum Spiel? Was passiert, wenn Spieler mit Leidenschaft und Charakter über ihre Grenzen gehen. Denn das ist ja die Voraussetzung des Spiels, das momentan vom Trainer verlangt wird. Kann das zu Unfallverletzungen der Spieler führen? Eine Frage für die Sportwissenschaftler, die ich nur stelle, damit klar ist, so einfach ist das mit der Leidenschaft nicht.

Die Rote Karte verunsicherte. Es fiel das Gegentor. Wie sollte diese Mannschaft mit dieser Spielanlage den Ausgleich erzielen? Ich sah keine Chance, aber den Willen zum Ausgleich, den sah ich. Erst nach dem zweiten Tor der Oberhausener begann das vogelwilde Spiel mit langen Bällen. Normalerweise brauchen diese langen Bälle mehr Glück zum Erfolg als ein Passpiel über die Flügel etwa. Beim MSV war das anders. Erst die langen Bälle brachten endlich Torgefahr und Durcheinander in der Oberhausener Defensive. Nicht genug, wie wir wissen. Doch werden wir mit dem wilden Anrennen an die Struktur erinnert. Denn auch zu dem Zeitpunkt habe ich Leidenschaft wahrgenommen.

Leidenschaft braucht eine Struktur, die sie sinnvoll erscheinen lässt. Es muss doch auf den Rängen genügend Mannschaftssportler geben, die aus eigener Erfahrung, egal in welcher Sportart, dieses vergebliche Mühen kennen und die innere Erschöpfung durch Vergeblichkeit. Mangelnde Leidenschaft als Grund für diese Niederlage zu benennen, ist für mich so unergiebig, dass ich mir über die nächsten Wochen am liebsten gar keine Gedanken mehr machen möchte. Spieler brauchen eine Struktur des Spiels, das ihrem Können gemäß ist. Natürlich machen die vielen Ausfälle es schwierig, die Struktur aufrecht zu erhalten, an die gedacht war. Dann brauchen wir einen Trainer, der erklärt und um Geduld bittet für den eingeschlagenen Weg.

Was wir nicht brauchen, ist der Verweis auf die populistische Münze Leidenschaft. Wir sollten uns an die Binse des Gegenwartsfußball erinnern, dass die Qualitätsunterschiede zwischen „großen“ und „kleinen“ Mannschaften geringer geworden sind. Die Stimmungsextreme im Ruhrgebietsfußball machen das Arbeiten hier schwer. Kontinuierlich etwas aufbauen, heißt es immer wieder. Im Ruhrgebiet kaum möglich. Natürlich höre ich darauf die Erwiderung jetzt schon, was haben wir für Jahre mit solchem Gerede hinter uns. Wir arbeiten aber gerade die Konzeptionslosigkeit der letzten Ivo-Jahre ab. Ich wünsche mir dafür einen Trainer, der sich darüber im Klaren ist und der die Schwächen seines Kaders der Öffentlichkeit in moderierender Form nahe bringt. Das ist ein Seiltanz, weil er sie nicht benennen darf und er doch den Blick für die Wirklichkeit öffnen muss. Und diese Wirklichkeit bedeutet mehr als Leidenschaft und Charakter. Dazu gehört die Struktur des Spiels. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander. Momentan höre ich einen Torsten Ziegner, der ersteres als Voraussetzung von zweitem ansieht. Das macht mir Bauchschmerzen – viel zu früh in der Saison.

Werbung

Halbzeitpausengespräch – Besuch bei potentiellem Spielort im Niederrheinpokal

Gestern Abend war ich in ehrenamtlicher Mission für den MSV unterwegs. Kurzentschlossen machte ich eine Terrainbesichtigung bei einem potentiellen Gegner im Niederrheinpokal. Falls die Zebras in dieser Saison tatsächlich vorhaben, den Wettbewerb ein bisschen ernster anzugehen als in den letzten zwei Jahren. Dann könnte ja Rot-Weiß Oberhausen mal wieder einer der letzten Gegner in dem Wettbewerb sein. Das Umfeld und Arbeitsbedingungen konnte ich im Gespräch mit Hajo Sommers checken. Dass er der Präsident von RWO ist, muss ich euch nicht sagen. Die Spielbedingungen brauchen momentan allerdings eine besondere Vorbereitung der Zebras.

Der Spielertunnel verbreitet mit dem Rotlicht eine sonderbar entspannende Atmospäre, die wir aus anderen Zusammenhängen kennen. Zudem laufen die Spieler genau auf einen Bierstand zu. Das sind neue Versuche, den Gegner schon vor dem Spiel psychisch zu schwächen. Vielleicht brauchen einzelne Spieler in dem Fall eine besondere Ansprache.

Am Spielfeldrand wird auch der Linienrichter neue Bedingungen vorfinden. Der Sinn der Tribünenmaßnahme während der Saison erschließt sich für mich gerade nicht. Momentan wird die wohl zwischengenutzt. Gestern Abend stand dort Nito Torres samt Band. Womöglich gehören Bühne und Nito Torres ins Gesamtpacket „RWO zukunftsfähig machen“. Denn auch das von Torres zum Mitsingen einladende Liedgut war textlich angepasst. Wir hören ja immer wieder, wieviel länger zukünftig noch das menschliche Leben wird. So kann auch mancher Altersunterschied bei lustvollen Begegnungen beträchtlich zunehmen. Er war 16 und sie tatsächlich 130. Ich ruf im Falle eines Niederrheinpokalfalles auf jeden Fall mal in der Geschäftstelle des MSV an.

Der Aufstieg braucht kein gutes Omen

Vorgestern überlegte ich noch, ob ich mir eine Niederlage des MSV im Halbfinalspiel des Niederrheinpokals gegen Rot-Weiß Oberhausen wünschen sollte. Ein gutes Omen sollte her, damit der Aufstieg gelänge. Schließlich hatte der Aufstieg vor zwei Jahren genau dieses Vorprogramm einer Niederlage bei RWO. Nach dem 3:0-Sieg des MSV in Oberhausen sage ich, diese Mannschaft braucht kein gutes Omen. Diese Mannschaft schafft den Aufstieg vollkommen aus eigener Kraft. Das war ein so überzeugender Auftritt im Niederrheinstadion, dass meine Anspannung vor den letzten drei Spielen einer Art produktivem Lampenfieber gewichen ist.

Was wurde nicht alles vor dem Halbfinale geschrieben. Wenig von dem hatte ich ernst genommmen. Das Wort B-Elf zum Beispiel in den Schlagzeilen. Auch ohne einen Blick auf die Mannschaftsaufstellung hätte ich vorausgesagt, egal, welche Elf in Oberhausen auf dem Platz stände, mit der B-Elf von vor zwei Jahren wäre sie nicht vergleichbar gewesen. Dazu ist die Bank in dieser Saison in jeder Hinsicht besser besetzt. Der MSV hat gar nicht so viele Spieler im Kader, damit das Schlagwort B-Elf berechtigt gewesen wäre. Schließlich gab es während der gesamten Saison für einen Teil seiner Startelf wechselnde Besetzungen.

Im Niederrhein-Stadion fehlten dann sogar nur Fabian Schnellhardt und Branimir Bajic als stets startende Spieler. Als Stanislav Iljutcenko bereits in der 3. Minute das Führungstor erzielte, war schon klar,  dieses Mal wird RWO wahrscheinlich nichts gegönnt. Ohnehin war dieses Spiel nicht mit dem von vor zwei Jahren vergleichbar. Weniger Zuschauer auf beiden Seiten waren ein klarer Hinweis darauf, dass dieses Spiel nicht mit solch großer Bedeutung aufgeladen war wie vor zwei Jahren. Ich finde das bemerkenswert, weil es ähnliche Bedingungen gegeben hat. Der Aufstiegsaspirant der 3. Liga spielt gegen den Regionalligisten in sehr guter Form. Aber vielleicht war vor zwei Jahre bei beiden Seiten Heißhunger auf so ein Spiel mit Derby-Charakter vorhanden gewesen. Dieser Heißhunger war anscheinend gestillt, denn ich glaube nicht, dass das schlechte Wetter Einfluss auf die Zuschauerzahl hatte.

Alles in allem war die Atmosphäre im Stadion sehr viel entspannter als vor zwei Jahren. Dagegen spricht auch nicht die übliche Randale von Teilen der Fans rund ums Stadion sowie die unsäglichen Böllerwürfe aus dem MSV-Block, für die ich als Strafe im heiligen Zorn am liebsten das biblische Auge um Auge, Zahn um Zahn in Anspruch genommen sähe. Wer Böller anzündet und die Gesundheit der umstehenden Menschen gefährdet, wird mit Knalltrauma von mindestens drei Jahren und anschließendem Tinitus auf Bewährung bestraft. Was für eine Gefährdung der Menschen vor dem Zaun.

In der ersten Halbzeit hat RWO ganz gefällig mitgespielt. Der Ball lief gut, ohne dass die Mannschaft wirklich gefährlich abschließen konnte. Das war der Unterschied: Wenn der MSV sich in die Nähe des Strafraums gespielt hatte, wurde es gefährlich für RWO. Dieser Qualitätsunterschied ist auch für die Bewertung der MSV-Leistung in der Drittliga-Saison interessant. Denn das Problem von RWO hat der MSV in den Punktespielen ebenfalls. Zu wenig Torgefahr ergibt sich, weil rund um den Strafraum die Defensive dicht steht und beim kombinierenden Spielaufbau den Stürmern für deren technischen Möglichkeiten der Ballverarbeitung zu wenig Zeit gelassen wird. Umgekehrt war es so, dass RWO die eigenen Defensive nicht so intensiv spielen konnte, dass sie dem MSV die Schwierigkeiten der Liga-Spiele hätte bereiten können. Zumal der MSV als Favorit führte und RWO entsprechend offensiver denken musste. Das zweite Tor durch Simon Brandstätter wenige Minuten vor dem Halbzeitpfiff entschied für mich das Spiel endgültig.

In der zweiten Halbzeit ging es um ein würdiges Zu-Ende-Spielen dieser 90 Minuten. Stanislav Iljutcenko machte sein zweites Tor. Wenn es überhaupt einen Wermutstropfen in diesem Spiel gibt, so ist es die Erinnerung daran, dass Iljutcenko wegen seiner Gelb-Sperre gegen Lotte fehlen wird. Aber auch das wird die Mannschaft kompensieren. Mal sehen, ob am Samstag in Duisburg die Zuschauerzahl ebenfalls zeigt, welches Spiel das wirklich wichtige Spiel dieser Woche ist, egal ob Derby oder nicht.

Ein paar Fotos vom Abend habe ich auch noch. Kleiner Nachtrag punkto Medien und Selbstwahrnehmung. Der arme Enatz wurde beim laufenden Spiel nach etwa zehn Minuten von der Lokalzeit Duisburg des WDR um ein Interview am Spielfeldrand gebeten. So ein freundlicher Mensch wie er schlägt solche Bitten natürlich nicht ab. Es regnete aber. Man ließ ihn in diesem Regen warten, dann wurde er lächelnd befragt und durfte schließlich nass geworden zurück auf seinen Tribünenplatz. Selbst bei solchen Begegnungen auf Verbandsebene verschiebt sich zwischendurch die Bedeutung dessen, was bei einem Fußballspiel wichtig ist. Zur Erinnerung, es ist nicht das Fernsehen.

Impressionen vom Zebra-Traditionsmarkt nebst Niederrheinpokal-Realismus

Noch immer dauert es ein paar Tage, bis der MSV Duisburg im Spiel gegen Lotte hoffentlich den Schritt Richtung Aufstieg macht, den er in Aalen verpasst hat. Als Testspiel für mich als Zuschauer steht heute Abend das Niederrheinpokalhalbfinale gegen Rot-Weiß Oberhausen an. Ein weiteres Training gibt es bis Samstag nicht für mich. Ich bin gut vorbereitet für heute Abend, weiß aber noch nicht genau, wie dringend ich für den Samstag ein Vorzeichen brauche. Entsprechend wird meine Haltung im Spiel sein. Vielleicht werde ich auf eine Niederlage hoffen, damit kennen wir uns seit dem April 2015 als Vorprogramm zum Aufstieg aus. 

Wahrscheinlich ist in diesem Jahr die Stimmung unter den Anhängern des MSV auch deutlich entspannter als vor zwei Jahren. In diesem Jahr sollte doch fast allen bewusst sein, welche Bedeutung dieses Pokalspiel im Vergleich zum notwendigen Aufstieg hat. Das war vor zwei Jahren nicht der Fall. In diesem Jahr wissen die meisten trotz der aufkommenden Derby-Stimmung, der Aufstieg ist alles. Und der Niederrheinpokal? Wenn es denn mit dem entsprechenden vorsichtigen Engagement passen sollte, gut; ansonsten bitte, ihr Rot-Weißen, ab ins Finale. Außerdem sagt Ilia Gruev im Gegensatz zu Gino Lettieri damals klarer, was uns als Zuschauer in Oberhausen erwartet. Schauen wir also mal, und bis dahin könnt ihr euch ein paar Impressionen vom Zebra-Traditionsmarkt gestern ansehen. Erinnerungen wurden wach, und auf Reliquienhandel haben die Katholiken kein Monopol.

 

Die ganze Region? Aber, Herr Weinzierl!

Wenn ein Bayer der Süddeutschen Zeitung in einem Interview über seinen Eindruck spricht, welche Bedeutung der FC Schalke 04 hat, dann weiß man als Ruhrstädter sofort, der Mann ist noch nicht lange im Ruhrgebiet zu Hause. Schalke-Trainer Markus Weinzierl weiß noch nicht viel über das Ruhrgebiet, wenn er die drei Wörter „ganze Region“ und „Schalke“ in einem Satz unterbringt. Also, Herr Weinzierl, Sie können ja nichts dafür, aber das sollten Sie Herrn Heidel auf jeden Fall  raten, der FC Schalke 04 braucht für seine neuen Mitarbeiter noch eine Einführung in Heimatkunde. Das Ruhrgebiet – eine Region der Fußballstadttteile, oder so ähnlich.

20170204_090719_resized

Gastbeitrag: Klaus Hansen erinnert an Spitzenereignisse vom MSV – II – Wohlfahrt, Worm und Tagliari

Egal ob Wedaustadion, MSV-Arena oder Schauinsland-Reisen-Arena, der Sozialwissenschaftler Klaus Hansen kommt seit der ersten Bundesliga-Saison zu den Spielen des MSV. Letztens schickte er mir noch ein Interview, das er in den 1990ern mit dem legendären Stadionsprecher des Wedaustadions, Gunter Stork, geführt hatte. Nun landete vor ein paar Tagen eine Mail in meinem Posteingang mit einem weiteren seiner Texte.

“Ein verbales Lokalderby mit einseitigem Ausgang – Das große Problem von Oberhausen heißt Duisburg”, hieß der Text. Für das von Sebastian Scharte herausgegebene Buch „Wer ist die Macht vom Niederrhein und vom Ruhrpott sowieso?“ über Rot Weiß Oberhausen hatte Klaus Hansen ihn geschrieben. Die Gelegenheit nutzte er, um mit einer Sammlung von 25 bemerkenswerten Ereignissen rund um den MSV augenzwinkernd darauf hinzuweisen, welcher Verein in der Ruhrstadt im Grunde die einzig wahren Spitzenleistungen aufweisen kann. Ihr könnt euch denken, welcher Verein als unangefochtener Sieger aus dem Buch herauskommt, wenn ein MSV-Anhänger ihn schreibt.

Ich greife mal ein paar Erinnerungssplitter aus seinem Text heraus und stelle sie mit der Zeit online. Wunderbares Nostalgie-Futter. Deshalb bleibt manch Bekanntes dabei. Bitte schön! Und Danke schön, Klaus Hansen.

 

Der allererste brasilianische Bundesliga-Torschütze kommt aus Duisburg. Duisburg ist die Wiege der Brasilianer in der Bundesliga.
Der Brasilianer Raoul Tagliari schoss für den MSV am 21. 11. 1964 in der 34. Minute das zweite Tor beim 2:0-Sieg über den 1. FC Nürnberg. Dies war die Geburtsstunde der brasilianischen Torjäger in der Liga. – Wenn man wissen will, wo alles angefangen hat, muss man, wie so oft, auch in diesem Fall nach Duisburg schauen!

MSV-Spieler wird als Kapitän der Nationalmannschaft Weltmeister.
Bei der Fußball-Militärweltmeisterschaft 1975 holte MSV-Stürmer Ronald Worm als Kapitän der Mannschaft den Titel. Statt einer Medaille gab es noch auf dem Platz die Beförderung zum Hauptgefreiten der Luftwaffe. – Weiß man ähnliche Heldentaten zwischen Oberhausen und Dortmund zu berichten?

Deutscher Rekord-Nationalspieler kommt vom MSV.
Von 1951 bis 1986 gab es neben der A-Nationalmannschaft auch eine B-Nationalmannschaft. Was die Einsätze in der B-Elf angeht, ist MSV-Stürmer Ronald Worm mit 12 Berufungen der deutsche Rekord-Nationalspieler.

MSV-Spieler wird Weltmeister in Australien.
MSV-Stürmer Roland Wohlfarth, wegen seiner Neigung zum Übergewicht gelegentlich „Prima Tonna“ genannt, wird 1981 mit der U-20-Nationalelf Weltmeister in Australien. Im Endspiel gegen Katar schoss er beim 4:0 der Deutschen ein Tor. Insgesamt war er mit 4 Toren der erfolgreichste deutsche Schütze.

Bundesliga-Torschützenkönige aus den Reihen des MSV.
1984 wurde Roland Wohlfarth mit 30 Toren, 1991 Michael Tönnies mit 29 Toren Torschützenkönig der Zweiten Bundesliga. – Da nehmen sich die 24 Treffer, mit denen Lothar Kobluhn (RWO) 1971 Schützenkönig der ersten Liga wurde, doch recht bescheiden aus.

Gastbeitrag: Klaus Hansen erinnert an Spitzenereignisse rund um den MSV – Folge 1

Egal ob Wedaustadion, MSV-Arena oder Schauinsland-Reisen-Arena, der Sozialwissenschaftler Klaus Hansen kommt seit der ersten Bundesliga-Saison zu den Spielen des MSV. Letztens schickte er mir noch ein Interview, das er in den 1990ern mit dem legendären Stadionsprecher des Wedaustadions, Gunter Stork, geführt hatte. Nun landete vor ein paar Tagen eine Mail in meinen Posteingang mit einem weiteren seiner Texte.

„Ein verbales Lokalderby mit einseitigem Ausgang – Das große Problem von Oberhausen heißt Duisburg“, hieß der Text. Für das von Sebastian Scharte herausgegebene Buch „Wer ist die Macht vom Niederrhein und vom Ruhrpott sowieso?“ über Rot Weiß Oberhausen hatte Klaus Hansen ihn geschrieben. Die Gelegenheit nutzte er, um mit einer Sammlung von 25 bemerkenswerten Ereignissen rund um den MSV augenzwinkernd darauf hinzuweisen, welcher Verein in der Ruhrstadt im Grunde die einzig wahren Spitzenleistungen aufweisen kann. Ihr könnt euch denken, welcher Verein als unangefochtener Sieger aus dem Buch herauskommt, wenn ein MSV-Anhänger ihn schreibt.

Ich greife mal ein paar Erinnerungssplitter aus seinem Text heraus und stelle sie mit der Zeit online. Wunderbares Nostalgie-Futter. Deshalb bleibt manch Bekanntes dabei. Bitte schön! Und danke schön, Klaus Hansen.

 

Der MSV war der erste Tabellenführer in der Geschichte der Bundesliga – wenn alles mit rechten Dingen zugegangen wäre!
Nach dem allerersten Spieltag der Fußballbundesliga, 24. August 1963, sah die Tabelle so aus:

1. 1. FC Köln 2:0 Tore 2:0 Punkte
2. FC Schalke 04 2:0 Tore 2:0 Punkte
3. Meidericher SV 4:1 Tore 2:0 Punkte

Damals entschied nicht die Tordifferenz, sondern der Torquotient über die Platzierung. Nach heutiger Rechenweise, wo die Tordifferenz maßgeblich ist, wäre der MSV der historisch erste Spitzenreiter der Bundesliga gewesen. – Aber der MSV zeigte sich sportlich fair und überließ einer Stadt wie Köln, die ja sonst nichts Vorzeigbares hat, gerne den Vortritt.

Dänen lügen nicht – Vom Doublebind oder Wer B sagt, war bei den letzten Spielen des MSV

„Stig“, sagt Kees gestern zu mir, „du schreibst jetzt aber nicht auch noch was zum Spiel gegen Oberhausen und zu Lettieri. Wir gucken nach vorne. Wir müssen gegen Cottbus gewinnen. Die Stimmung muss dafür überall wieder besser werden.“ Red du mal, hab ich gedacht und „Nein, tut mir leid, Kees“, gesagt, „die Stimmung wird so und so besser. Ich schreibe mit Sicherheit was nach diesem Vorbericht vom MSV zum Spiel gegen Energie Cottbus“. Was raus will, muss raus. Gibt sonst nur irgendwelche Krankheiten, die keiner kennt.

Für alle, die den Vorbericht noch nicht gesehen haben.

Seitdem ich hier beim Kees mitmache, bin ich wohl zum Mann für grobe Worte geworden. Ich kann auch anders, ich komme nur nicht dazu. Natürlich weiß auch ich, dass das Ziel Aufstieg nur gemeinsam erreicht wird. Aber deshalb zu Gefahren schweigen? Wenn wir alle Samstag im Stadion stehen, wird es ohnehin diesen Zusammenhalt geben. Da bin ich sicher. Das ist Fußball. Es geht immer weiter. Es wird eine andere Mannschaft sein, die antritt und Oberhausen wird vergessen werden.

Nicht vergessen werde ich aber, dass Gino Lettieri und Ivo Grlic große Schwierigkeiten haben sich einzugestehen, dass sie vor dem Spiel gegen Rot-Weiß Oberhausen einen Fehler gemacht haben. Das ist Schnee von gestern, sagen bestimmt schon genügend Leute, sagt Kees ja zähneknirschend auch. Leute, klar, das stimmt. Aber habt ihr euch den Vorbericht jetzt angesehen?

Ich will warnen, vor allem will ich Gino Lettieri und Ivo Grlic helfen. Was die beiden in diesem Vorbericht machen, hat einen Namen in allen Beziehungsratgebern. Das ist der Worst Case aller Krisen. Wer mit zwei widersprüchlichen Botschaften an jemanden appeliert, um ihn emotional zu binden, macht ihn verrückt. Machse etwa wieder „Doublebind“?, sagen wir MSV-Fans zu Lettieri demnächst alle. Wir kennen unsere Beziehungsratgeber und sind alle Fachleute für Kommunikation. Wer sich bei Wikipedia zum „Doublebind“ einlesen will, bitte schön, nur ein Klick.

Man kann nicht den Zusammenhalt beschwören, nachdem man sich als allererstes erneut von den Spielern distanziert hat. Das ist genau das Gegenteil von Zusammenhalt. Wer also mit dem Distanzieren anfängt, gibt den Fans ein Beispiel. Welcher Botschaft sollen wir folgen? Der impliziten? Ich darf sehr wohl sehr sauer über einzelne in unserer MSV-Welt sein und diesen Unmut auch äußern, jeder eben nach seiner Art. Oder der durch Worte transportierten? Wir schaffen den Weg gemeinsam? Dass in Oberhausen genügend Idioten auf den Zebrarängen unterwegs waren, lass ich mal außen vor.

Nun gibts ja ne Menge unter euch, die sagen, Lettieri hat doch recht. Die Spieler spielten schlecht. Wir haben doch ein Recht sauer zu sein. Interessiert an der Stelle aber gar nicht! An der Stelle geht ja es um den Zusammenhalt. Und wer den aufs Schild hebt, muss anders handeln. Und jetzt führe ich euch einen kleinen Zaubertrick vor. Man kann Zusammenhalt beschwören und jemanden in der Gruppe, um die es geht kritisieren, wenn man zuvor den ehrlichen Blick auf sich selbst geworfen hat.

So, und zu diesem ehrlichen Blick gehört eine ganz offensichtliche Aussage, die ich weder von Gino Lettieri noch von Ivo Grlic bislang gehört habe. Beide tragen die Entscheidung für die Aufstellung der Mannschaft des MSV im Spiel gegen Oberhausen. Beide müssten sagen, wir haben nicht erwartet, dass RWO so stark spielt. Das ist unser Fehler gewesen. Erst danach können wir den Zusammenhalt beschwören. Wer die Aufstellung nur damit rechtfertigt, fast alle Spieler der Mannschaft in Oberhausen beanspruchten in der 3. Liga samstags in der ersten Elf zu sein, übertüncht mit dicken Farben die Tatsache, dass diesem Anspruch während der letzten Wochen von den sportlich Verantwortlichen nicht stattgegeben wurde.

Wer Kevin Scheidhauer im Spiel gegen Rostock gesehen hat, kann doch nicht ernsthaft einen überlegen aufspielenden Stürmer erwarten. Wer Michael Gardawski und Dennis Grote in den Punktespielen der letzten Wochen gesehen hat, kann doch nicht ernsthaft erwarten, dass sie sich problemlos gegen sehr motivierte Oberhausener Spieler durchsetzen werden. Dabei hatte ich für die Offensive noch weniger Bedenken als bei der Defensive. RWO hatte in den letzten Wochen einen Lauf. Diese Mannschaft spielte sehr gut zusammen, und das sollte eine Defensive bewältigen, die erstmals in einem Wettbewerb unter Druck geriet? Träumerei!

Wer je über einen längeren Zeitraum Mannschaftssport betrieben hat, wird es kennen, dass selbst bei harter Konkurrenz in der eigenen Mannschaft das Trainingsspiel den einzelnen Spieler weniger beansprucht als das Spiel im Wettbewerb. Das ist normal, denn man spielt mit der eigenen Gruppe. All das sage ich nur noch einmal, weil es mir um den Zusammenhalt geht. Die Leute reden und schreiben sich über die Mannschaftsaufstellung in Rage. Die Meinungsverschiedenheiten haben doch einen Grund, und der ist eine Leerstelle bei den Erklärungen für die Niederlage. Der Zusammenhalt wäre einfacher zu haben, wenn diese Leerstelle durch Selbstkritik von Gino Lettieri und Ivo Grlic gefüllt worden wäre.

Übrigens spielte Cottbus beim Regionalligisten Babelsberg und gewann 2:0. Der Trainer, Stefan Krämer, hat es nach so einem Sieg natürlich einfacher auf der Pressekonferenz. Bei einigen seiner Sätze könnten in Duisburg aber sogar die Ohren klingeln. Er ist sehr froh über den Sieg und ab Minute 2.05 berichtet er, dass sie sich vor dem Länderpokalspiel genauso vorbereitet hätten wie vor einem Drittligaspiel, und dann sagt Stefan Krämer etwas, was in Duisburg jedem, der nur die Spieler kritisiert, aus dem Blick geraten ist: „Es ist nicht selbstverständlich bei einem Regionalligisten 2:0 zu gewinnen.“

Zu Beginn, ab 0.45, spricht Stefan Krämer außerdem zu dem Fußball, der ihm am besten gefällt und gibt einen interessanten Einblick in Mannschaftstaktik.

Prüfung Halbfinale bewältigt – Cottbus wartet

Das Leben hält für einen manchmal sogar schöne Prüfungen bereit. Schön sind Prüfungen genau dann, wenn sie dich fordern und du dennoch mit spielerischer Leichtigkeit die nötigen Fähigkeiten zeigen kannst. Das Halbfinalspiel im Niederrheinpokal zwischen Rot-Weiß Oberhausen und dem MSV Duisburg war so eine Prüfung. Nicht für beide Mannschaften. Für mich. Am Morgen hatte ich noch geschrieben, eine Niederlage betrachtete ich nicht einmal mit Bedauern, weil meine ganze Aufmerksamkeit dem Aufstieg gilt. Doch ich wusste auch, ich kann mir keinen Mannschaftssport ansehen, um nicht über kurz oder lang für eine der beiden Mannschaften eines Spiels Partei zu ergreifen und mitzufiebern. Wie oft war ich schon enttäuscht, weil irgendeine Zweitligabasketballlmannschaft meine Sympathie gewann und ihr Spiel verlor.

Ein wenig mulmig war mir also, als ich das Stadion betrat. Schon die erwartungsvolle Atmosphäre im Stadion Niederrhein ließ mir das Herz aufgehen. Das war Sport abseits der Unterhaltungsbranche Fußball, auch wenn der MSV Duisburg sich genau auf der Grenze zu dieser Sphäre des Fußballs bewegt. Ich begann, nicht mehr ganz so offen für eine Niederlage zu werden. Mir gefiel es allmählich doch sehr viel besser, wenn der Verein meiner Zuneigung siegte. Und dieser Verein war der MSV Duisburg. Doch Gino Lettieri half mir mit der Aufstellung, mich an meine Worte des Morgens zu erinnern.

2015-04_rwo_msv1Egal, was auch immer er nach dem Spiel zu der Aufstellung sagte, er ließ eine B-Elf beginnen, zum einen wie im Fall Martin Dausch, war das der Schonung nach leichter Verletzung geschuldet. Was vielleicht auch für Steffen Bohl und Branimir Bajic galt, die nicht im Kader waren. Nico Klotz, Zlatko Janjic, Kingsley Onuegbu und Thomas Meißner blieben auf der Bank, genauso wie Michael Ratajczak, den Marcel Lenz sinnvoller Weise ersetzte, um sich für den Samstag Spielpraxis zu holen. Diese Aufstellung war Risikominimierung und -maximierung zugleich. Stammspieler blieben für den Ligabetrieb unversehrt, was man von den Siegchancen nicht sagen konnte.

Diese Aufstellung verhalf mir zurück zur Gelassenheit. Denn eines war klar, Rot-Weiß Oberhausen spielte seit ein paar Wochen in sehr guter Form eine Liga tiefer, bewegte sich im oberen Tabellenviertel, und wir wissen, die Unterschiede der Spielstärke können sich in einem einzigen Spiel sehr schnell verlieren, selbst wenn eine eingespielte höherklassige Mannschaft auf einen klassenniederigeren Gegner trifft.

2015-04_rwo_msv4Die Mannschaft des MSV hingegen war keineswegs eingespielt. Sie war zudem besetzt mit vielen Spielern, die vielleicht sogar nicht ganz frei aufspielen können. Ich kann mir gut vorstellen, dass etwa Pierre De Wit mit seiner momentanen Stellung im Kader nicht ganz zufrieden ist. Es waren Spieler wie Dennis Grote und Sascha Dum, die auf dem Spielfeld manchmal so wirken, als käme etwas ihrem Spielrhythmus quer. Und es waren Spieler wie Fabian Schnellhardt oder Kevin Scheidhauer, die ehrgeizig sind, sich zeigen wollen und bei denen die Gefahr besteht, dass sie gerade deshalb sich selbst im Weg stehen. Dazu kam eine Abwehrreihe, die völlig neu zusammengestellt war und in der ich niemanden erkannte, der das Offensivspiel nach gewonnenen Bällen hätte einleiten können. Ich war bereit für Überraschungen.

2015-04_rwo_msv6Vielleicht vier, fünf Minuten waren gespielt, und ich fand vollends zu meiner morgendlichen Grundentspannung zurück. Schnell war zu erkennen, die Oberhausener hatten mehr als nur den Kampf zu bieten. Ihr Zusammenspiel funktionierte gut, Laufwege waren erkennbar und ein Steilpass in eine Schnittstelle der Defensivreihe war auch schon fast  torgefährlich geworden. Rot-Weiß Oberhausen zeigte sich sofort als gleichwertiger Gegner, der hervorragend verteidigte und blitzschnell umschaltete.

In der 11. Minute fiel das Führungstor für RWO. Nach einem Eckstoß gab es im Strafraum ähnlich viel Platz für die Oberhausener Spieler wie zuvor beim schnellen Steilpass in die Spitze. Aus dem gleichwertigen Gegner war schnell ein überlegener Gegner geworden. Der MSV mühte sich zwar. Das Angriffsspiel blieb aber zu einfallslos, um die gut gestaffelte Defensive der Oberhausener zu überwinden. Einmal gab es die Chance zum Ausgleich. Nach schnellem Kurzpassspiel kam Fabian Schnellhardt an der Strafraumgrenze zum Abschluss und traf die Latte. Die Oberhausener blieben gefährlicher, weil ihrem Spiel mehr Raum gelassen wurde. Das 2:0 fiel kurz vor der Pause, und sein Entstehen bahnte sich ebenfalls durch einen präzise vorgetragenen Angriff an.

Für einen kurzen Moment spürte ich in der Halbzeitpause so etwas wie einen Phantomschmerz über diesen Rückstand. Das Gegenmittel war kurz aufflackernde Hoffnung, es könne noch der Ausgleich fallen, weil die Oberhausener Mannschaft  mehr in das Spiel investiert hatte. Vielleicht wären die Spieler nicht lange genug so konzentriert wie nötig, weil sie zu früh müde wurden. Dem war nicht so. RWO spielte auf dem Niveau weiter, und auch wenn der MSV nun deutlich mehr Ballbesitz hatte, klare Chancen konnte sich die Mannschaft nicht erspielen. Für mich war das Spiel entschieden, und als in der 71. Minute Kingsley Onuegbu, Zlatko Janjic und Nico Klotz eingewechselt wurden, hoffte ich vor allem auf deren Unversehtheit und glaubte nicht eine Minute, sie könnten an diesem Abend durch Einzelleistungen noch irgendetwas an der Niederlage ändern.

Einen Lichtblick hatte dieser Abend auch auf Seiten des MSV für mich. Dieser Lichtblick war trotz der beiden Gegentore Marcel Lenz. Er wirkte sicher im Strafraum, zeigte einmal auf der Linie einen großartigen Reflex und seine weiten Bälle auf die Flügel waren präzise Vorlagen. Er schießt dorthin, wo er den Ball auf dem Spielfeld platzieren möchte. Fast wäre ich nach dem zweiten dieser Pässe auf Dennis Grote aufgesprungen, um Marcel Lenz begeistert zu feiern. Das wäre aber des Guten etwas zu viel gewesen, auch wenn für uns in Duisburg solche Pässe seltene Schmuckstücke sind.

2015-04_rwo_msvx4Der nochmalige Einzug ins Finale des Niederrheinpokals wäre schön gewesen. Eine bessere Leistung der Mannschaft wäre ebenfalls schön gewesen. Doch ich halte es für völlig unrealistisch zu glauben, dass eine derart aufgestellte Mannschaft des MSV eine gute Viertligamannschaft mal eben besiegen kann. Insofern gefallen mir auch Gino Lettieris „harte Worte“ nicht gut, wie sie Im Reviersport zu lesen sind. Das eine ist die schlechte Leistung der eigenen Spieler, das andere ist der realistische Blick auf die Qualität des Gegners, den wohl der Trainer selbst zu verantworten hat. So ist es vor allem schön gewesen, dass ich meine persönliche Prüfung in diesem Spiel bewältigt habe. Tatsächlich kann ich von mir sagen, ich bedauere diese Niederlage des MSV Duisburg kaum. Allerdings befürchte ich, diese Gelassenheit setzt auf die Zukunft. Sie setzt darauf, dass Samstag das Spiel gegen den FC Energie Cottbus so ausgeht, wie wir es uns wünschen.

Vielleicht stimmt mich außerdem die besondere Atmosphäre im Stadion Niederrhein nachsichtiger mit dem MSV Duisburg,  dieser Charme des Ortes, der sich durch die besondere Mischung von Tradition und Moderne dort ergibt. Wenn der MSV schon ausscheiden muss, dann soll es wenigstens dort gewesen sein. Rot-Weiss Oberhausen hat den Einzug ins Finale verdient. Wie sagt der Kölner, man muss auch jönne könne. Und wo er recht hat, hat er recht.

Ein paar Impressionen vom gestrigen Abend habe ich auch noch.

Niederrheinpokal – Der große Unterschied zum Vorjahr

Heute Abend spielt der MSV Duisburg im Halbfinale des Niederrheinpokals gegen Rot-Weiß Oberhausen. Für Anhänger des Fußballs mit einer Neigung zu symbolhafter Wirklichkeit kommt dieses Spiel eine Runde zu früh. Gibt es einen geeigneteren Ort für ein Finale des Niederrheinpokals als ein „Stadion Niederrhein“? Ich glaube nicht. Nicht nur wegen des Namens, auch weil dieses Stadion noch die Atmosphäre jener Zeiten ausstrahlt, als fast alle wichtigen Spiele einer Saison in einem Umkreis von etwa 60 Kilometern stattfanden, ein Stadion in jeder Hinsicht passend für diesen Wettbewewerb. Ich bin gerne in diesem Stadion – gerade dann, wenn die Ränge wie heute sehr voll sein werden.

Allerdings muss ich gestehen, mit der Bedeutung dieses nächsten Spiels habe ich meine Schwierigkeiten. Gut, dass niemand von mir eine professionelle Zuschauereinstellung erwartet. Professionell müssen nur die Fußballer sein. Für die Fußballer gibt es nur wenige nächste Spiele, die nicht ein wichtiges Spiel sind. Am Ende der Saison vielleicht können Fußballer für die üblichen Vorberichte versprechen, alles zu geben, nicht weil es für Tabelle oder Weiterkommen notwendig und damit wichtig ist, sondern für die Fans und einen guten Abschluss der Saison. Dann verschwindet das kleine Wörtchen „wichtig“ aus der Fußballersprache für die Öffentlichkeit. Bis es so weit ist, verlangen es sowohl die Höflichkeit gegenüber dem Gegner als auch die Erwartungen der eigenen Zuschauer die Bedeutung des nächsten Spiels zu betonen. Dennis Grote wird im Vorbericht von WAZ/NRZ  entsprechend zitiert. Er warnt vor „EX-Klub RWO“ und natürlich ist das Spiel „sehr wichtig“ für die Mannschaft.

Ich hingegen empfinde dieses Halbfinale als Ablenkung vom eigentlich viel wichtigeren nächsten Spiel gegen den FC Energie Cottbus. Das ist der große Unterschied zum Halbfinale gegen Rot-Weiß Essen in der letzten Saison. Nicht einmal das Wiederaufleben alter Derby-Zeiten im Niederrhein-Stadion lässt mich das Halbfinale im Niederrhein-Pokal dieser Saison wirklich ernst nehmen. Im letzten Jahr hatte das Spiel gegen RWE eine sportliche und emotionale Bedeutung, die in dieser Saison im Spiel gegen RWO für mich nicht mehr erreicht wird. Viel wichtiger sind mir Siege in der 3. Liga. Für das Spiel heute Abend wünsche ich mir vor allem, dass sich kein Spieler des MSV verletzt und dass eine womöglich hitzige Pokalatmosphäre die Mannschaft nicht aus dem Rhythmus für den Ligabetrieb bringt. Das ist der große Unterschied zum letzten Jahr: Wenn ich zu mir ehrlich bin, würde ich eine Niederlage des MSV nicht einmal groß bedauern. Ich komme einfach nicht von dem Gedanken weg, am Abend hoffentlich das letzte Halbfinale im Niederrheinpokal gesehen zu haben, an dem eine Profimannschaft des MSV Duisburg beteiligt ist.


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: