Posts Tagged 'Stanislav Iljutcenko'

Wie abgestiegen schon am achten Spieltag

Am Morgen nach der 1:3-Niederlage gegen Jahn Regensburg fühlt es sich für mich noch immer so an, als stehe der Abstieg am achten Spieltag schon fest. Nach dem Spiel gegen Aue habe ich nicht gedacht, die Erfolgslosigkeit des MSV könne sich in einem noch deutlicheren Missverhältnis von Spielaufwand und Ergebnis zeigen. Gestern ist das aber geschehen. Noch immer bin ich leer, und viele Worte zum Spiel selbst kann ich nicht schreiben.

In der ersten Halbzeit haben die Zebras einen solchen kontinuierlichen Druck in der Offensive entwickelt, wie wir ihn in dieser Saison noch nicht gesehen haben. Die unverbundenen Einzelleistungen aus dem Spiel gegen Aue fanden in der ersten Halbzeit gestern gegen Regensburg zusammen. Variabel wurde der Ball Richtung Gegnerstrafraum gebracht. Doch in diesem Strafraum gelang zu wenig. Es fehlte ein Spieler, der im entscheidenden Moment sein Bein in einen wenig kraftvollen Schuss bringt. Es fehlt ein Spieler, der sich in engen Räumen bei Flanken vor die Abwehrspieler schleicht. Es fehlt ein Spieler, der bei Torwartunsicherheiten den frei gewordenen Ball abstaubt und im Tor unterbringt. Das ist der Blick in den Strafraum. Man kann auch vor den Strafraum schauen. Da es den einen Spieler des MSV im Strafraum nicht gibt, müsste die Mannschaft bei vielen Bällen in den Strafraum hinein präziser sein – egal ob Flanke oder letzter Pass.

Aber habe ich nicht etwas vergessen? Richtig. Der MSV lag nach zwei Kontern in Minute 11 und Minute 13 ja bereits mit 2:0 zurück. Das hatte so unfassbar einfach ausgesehen, wie die Regensburger das erste Tor erzielten. Es war entsetzlich. Zumal in der Spielsituation davor Stanislav Iljutcenko das Führungstor auf dem Fuß hatte. Einen hohen Ball in den Strafraum hatte er artistisch angenommen, bedrängt vom Gegenspieler im Rücken lag der Ball nicht perfekt auf seinem Fuß, so dass er dem herauseilenden Torwart beim Schuss eine Chance ließ. Die Chance nutzte der Torwart. Er hielt und leitete den ersten so ernüchternden Konter ein.

Aber auch ohne einen Konter, mit einem schnellen Spielaufbau gegen die formierte Abwehr kamen die Regensburger innerhalb des Strafraums immer wieder vor den Defensivspielern des MSV an den Ball. Das ist ein Grundproblem des MSV in dieser Saison, die gegnerischen Spieler wirken meist allesamt gedankenschneller als die Zebras auf dem Platz. Ob das mit der von Ilia Gruev gewünschten Spielkontrolle zusammenhängt? Sind die Spieler nicht in der Lage kontrolliert zu sein und in offenen Situationen auf ein höheres Tempo umzuschalten?

Der frühe Rückstand zusammen mit dem Stadionerlebnis mit den Freunden verhinderte zumindest die Wiederholung der Magdeburg-Erfahrung für mich. Keine spürbare Gesundheitsgefährdung entwickelte sich, die Kopfschmerzen blieben nach diesem Spiel aus. Ich war in gewisser Weise betäubt. Mein Ärger war gebremst und mündete nur in Dauerunruhe beim immer vergeblicheren Hoffen auf den Ausgleich. Denn in der zweiten Halbzeit gab es keine deutlichen Chancen mehr. Stattdessen fürchteten wir jeden Ballbesitz der Regensburger.

Wir spielten in der Kurve unser eigenes Spiel. Das Minutenspiel. Ich hoffte auf den Ausgleich in der 50. Minute und wollte ihn unbedingt in der 60. Der Freund wollte den Ausgleich spätestens zur 70. Minute. Beide erhöhen wir natürlich in jedem Spiel um 5 Minuten, um die Hoffnung zu erhalten, es könne noch gut ausgehen. Es! Das eine jetzt so bedeutende Spiel, das über unser persönliches Schicksal entscheidet. Wie gelassen habe ich diese Entscheidung abwarten können. Nur den Elfmeter habe ich mir dann nicht angeschaut. Wahrscheinlich war ich zum ersten Mal im Stadion altersweise. Ich ging zur Toilette. Eine Übersprungshandlung. Denn ich trank nur etwas Wasser aus dem Hahn. So konnte ich das spielentscheidende Tor ertragen. Erschöpt hielt ich bis zum Schlusspfiff aus.

Ilia Gruev erklärt übrigens in der Pressekonferenz, warum er Cauly Souza für Joseph-Claude Gyau einwechselte. Diese Auswechslung war Anlass für laute Gruev-raus-Rufe. Wen hätte er sonst auswechseln sollen? Gruev erklärt, Gyau braucht Räume für seine Spielweise, die Regensburg zum Ende nicht mehr ließ. Souza sei im eins gegen eins besser. Das erklärt den Wechsel.

Im Fußballgeschäft gibt es nur wenige Vereine, denen es gelingt kontinuierlich mit einem Trainer bei anhaltendem Misserfolg zu arbeiten. Der MSV Duisburg gehört nicht dazu. Nun wird in Duisburg Ilia Gruev von einem Großteil der Zuschauer als Grund für die Misserfolge dieser Saison angesehen. Es sei dahin gestellt, ob das stimmt. Aber wie soll eine Mannschaft am Tabellenende gegen Unruhe im Umfeld und unter den Zuschauern Erfolg haben? Es ist weiter zum Verzweifeln, denn ich glaube nicht, dass ein neuer Trainer die Mannschaft erfolgreicher machen wird. Was nicht heißt, dass sie nicht noch erfolgreich werden kann. Auch nach einem Trainerwechsel, und auch dabei wird offen bleiben, ob so ein Wechsel der Grund für den Erfolg gewesen ist. Für das Aufkeimen meiner Hoffnung auf diesen Erfolg, egal unter welchem Trainer, müssen noch ein paar Tage vergehen.

Werbung

20 Anmerkungen zum MSV-Spiel gegen den 1. FC Magdeburg, die die Welt noch nicht gesehen hat

  1. Am Donnerstag in einer englischen Woche muss ein Text schneller als an einem Montag nach einem Wochenendspiel entstehen. Deshalb gibt es keine Rücksicht auf stilistische Feinheiten.
  2. Das 3:3-Unentschieden des MSV gegen gegen den 1. FC Magdeburg hat mich an den Rand der mir erträglichen Verzweifelung gebracht. Verzweifelung über den Lauf der Dinge. Verzweifelung über kurz unaufmerksame Spieler des MSV. Verzweifelung über eine Schiedsrichterentscheidung.
  3. Nach dem 2:1-Rückstand dachte ich kurz, ich könne mir das Spiel im Neudorfer Ostende nicht weiter ansehen. Im Stadion ertrage ich jegliche Spielverläufe. Vor dem Fernseher geht das nicht. Dort komme ich an gesundheitsgefährdende Grenzen. Als durch den Freistoß das zweite Tor für Magdeburg fiel, wurde die Ohnmacht unerträglich, einer erneuten Niederlage des MSV ausgesetzt zu sein. Ich merkte, jegliche Hoffnung meines Lebens war in diesem Moment auf den MSV gerichtet. Das war zu viel Hoffnung an der falschen Stelle. Ich wollte aus dem Ostende fliehen. Kevin Wolzes schnell folgendes Freistoßtor zum Ausgleich war ein betäubendes Schmerzmittel. Ich konnte es nicht bejubeln. Die Ohnmacht war einer gefühllosen Beruhigung gewichen.
  4. In der ersten Halbzeit hat der MSV gut gespielt. Die Magdeburger wurden früh bei ihrem Aufbauspiel gestört. So konnte immer wieder schnell umgeschaltet werden. Der MSV wirkte auf mich für Phasen spielbestimmend.
  5. Diese Wahrheit gab es aber auch: Das einer Balleroberung folgende Umschaltspiel führte auch hin und wieder zu spekulierenden Pässen ins Nichts. Es waren hilflose Pässe im Wissen darum, auf diese Weise bleibt der Ball nicht im Spiel. Auf diese Weise unterbindet man einen Konter der Magdeburger. Solche Pässe sind dann weniger ein Instrument der Offensive als der Defensive. Besser geht es in dem Moment nicht. Das müssen wir akzeptieren.
  6. Vier sehr gute Torchancen ohne Torerfolg für Magdeburg in der ersten Halbzeit belegen nicht das Glück für den MSV sondern die Tatsache, dass es in der Liga Mannschaften gibt, die mit denselben Schwierigkeiten umgehen müssen wie der MSV. Diese vier Torchancen sind eigentlich ein Beleg dafür, wie schwer es für den MSV in dieser Saison ist und wie wenig ein anderer Trainer als Ilia Gruev an der Situation ändern können wird.
  7. Die Mannschaft des MSV spielt offensiv so gut, wie sie es kann. Sie spielen inzwischen gut genug, um ein Spiel zu gewinnen.
  8. Die Führung des MSV war verdient. Nach einem schlechten Versuch zu flanken, verlor Kevin Wolze den Ball und eroberte ihn sofort zurück. Der Flankenversuch zwei in den Lauf von Stanislav Iljutcenko gelang. Der Raum für den Stürmer war da und souverän schob er den Ball ins Tor.
  9. Zuvor schon hatte der MSV mit variablem Spiel die Defensive von Magdeburg unter Druck gesetzt – zum einen über die Flügel, gefahrvoll oft durch Andreas Wiegel; zum anderen durch Mittelfeldläufe von Cauly Souza und Fabian Schnellhardt mit folgendem Pass ins Zentrum auf Tashchy oder Iljutcenko.
  10. Die Spieler des MSV sind defensiv bei Spielunterbrechungen immer wieder nicht präsent. Der Ausgleich zum 1:1 fiel auf dieselbe Weise wie in Dresden das Tor zur Niederlage. Das Tor wäre einfach zu verhindern gewesen, wenn Sebastian Neumann den Ball die ganze Zeit im Blick gehalten hätte und der Einwurfsituation nicht den Rücken gekehrt hätte. Die Spieler des MSV versuchen bei Spielunterbrechungen aber oft als erstes, ihre Position in der Defensivformation einzunehmen und verlieren den Blick dafür, dass das Spiel unterdessen weitergeht. Grundsätzlich muss beides zugleich beachtet werden, wo ist der Ball und wo bin ich im Verhältnis zu meinen Mitspielern. Das geschieht immer wieder einmal nicht. Das führt zu Toren vom Gegner. Das führt zu Wut und Verzweifelung bei mir, weil ich schon vor der Ballberührung des Gegners sehe, dass Gefahr droht. Ich kenne das aus dem Basketball. Dort ist es am Spielfeldrand oder auf dem Spielfeld einfacher. Spieler reagieren, wenn ich schreie. Sebastian Neumann hat mich in Magdeburg nicht gehört.
  11. Schon der Klärungsversuch von Sebastian Neuman, der zum Ausball führte, war der Anfang der Fehlerkette. Er hatte sich nicht entscheiden können zwischen präzisem steilen Pass und Ballwegschlagen. Es wurde irgendwas dazwischen, so dass der Ball zu nah am eigenen Tor ins Aus flog.
  12. Kurz darauf folgt ein Freistoß für Magdeburg nahe der Strafraumgrenze. Die Mauer bei diesem Freistoß stand nicht gut. Der Ball brauchte nicht viel Effet, um rechts dran vorbei zu fliegen. Magdeburg führte 2:1.
  13. Die Anforderungen an Kevin Wolzes Schusstechnik bei dem Freistoß zum 2:2-Ausgleich waren größer. Solche Freistoßtore kennen wir von ihm.
  14. Nach dem 2:2 entwickelte sich ein offenes Spiel. Ist meine Vereinsbrille der Grund dafür, dass ich den MSV mit leichten Vorteilen sah? Auf mich wirkten die Zebras spielerisch variabler als Magdeburg, sicherer im Ballbesitz, bissiger beim Stören der Gegenspieler.
  15. Jeder ruhende Ball für die Magdeburger machte mir Sorgen. Deshalb verzweifelte ich schon vor dem Eckstoß, der zum 3:2 führte über die Fehlentscheidung des Schiedsrichters. In welchem Winkel stand der Schiedsrichter zu Kevin Wolze und dessen Gegenspieler? Der Gegenspieler sprang nicht nur höher, sondern befand sich auch zwischen Wolze und der Torauslinie. Unabhängig vom TV-Bild schien es mir unmöglich zu sein, dass ein von Wolze berührter Ball auf direktem Weg ins Aus hat gehen können. Quasi überall um ihn herum war sein Gegenspieler, der von einem über Wolze kommenden Ball danach berührt werden musste.
  16. Ich habe keine Erinnerung an eine solche dichte Abfolge von Fehlentscheidungen der Schiedsrichter, die so spielbeeinflussend gewesen sind. Denkt nur nicht, dass ich damit die Niederlagen erklären will. Dennoch sind diese Fehlentscheidungen Mühlsteine angesichts der momentanen spielerischen Möglichkeiten des MSV.
  17. Die Ecke war die klassische Gegentor-Ecke der Zebras. Die erneute Führung der Magdeburger erschöpfte mich. Ich fügte mich ins Schicksal der Niederlage.
  18. Die Spieler des MSV fügten sich nicht in die Niederlage. Sie hielten an ihrem Plan fest. Die Mannschaft brach nicht in sich zusammen.
  19. Der Ausgleich zum 3:3 war verdient und gerecht. Im Moment des Ausgleichs kam ein wenig Glück hinzu. Denn Lukas Daschner drückte einen eroberten Ball ins Netz, der zuvor im Magdeburg Strafraum einmal herumgeflippert war. Das Glück hatte aber erarbeitet und erspielt müssen. Dem Glück zuvor gingen Glaube der Mannschaft an die Mischung von spielerischer Lösung und hohem Ball in den Strafraum sowie Gedankenschnelle von Lukas Daschner. Daschner musste erst einmal im rechten Moment am rechten Ort sein. Das ist Können und kein Glück.
  20. Im Stadion beim notwendigen Sieg gegen Regensburg werde ich die Anspannung leichter ertragen als vor dem Fernseher.

Wenn montags schon das Wochenende ruft

An manchen Montagen beginnst du mit deiner Arbeit, und es könnte sofort schon wieder Freitag sein. Du weißt, besser als am Morgen auf dem Weg zur Arbeit wird es in dieser Woche nicht mehr werden. Denn an einem solchen Montag merkst du schon beim ersten Zupacken, das läuft nicht rund. Ihr kennt diese langwierigen Aufgaben, bei denen sich nicht ein einziges Mal zwischendurch ein Erfolgserlebnis einstellt? Aufgaben, für die du neulich extra auf eine Fortbildung geschickt worden bist. Natürlich fällt dir gerade an diesem Montag auf, dass einiges von dem nicht gelingt, was du im Grunde gut verstanden hast. Du hast es bei der Fortbildung immer wieder problemlos bewältigt, was dir vom Seminarleiter aufgetragen wurde.  Und nun brauchst du drei Anläufe, ehe nur ein Teil von dem klappt, was deine ganze Aufgabe ist. Wäre doch endlich wieder Wochenende.

Glaubt nur nicht, dass ich von den Spielern des MSV schreibe. Ich schreibe von mir. Was war das Spiel vom MSV bei Dynamo Dresden eine zähe Angelegenheit. Es war eine anstrengende Aufgabe das Spiel anzusehen, und am meisten Spaß hatte ich in Leipzig einen Tag vor dem Spiel und auf dem Weg ins Stadion, weil das Gelb der Dresdener im Pulk bei der Abendsonne ein schönes Bild abgab.

Aber vielleicht ist es den Spielern auf dem Rasen ja ähnlich ergangen nach dem Anpfiff und zwar nicht nur den Spielern des MSV. Zwei Mannschaften standen auf dem Platz, die ihren Erfolg mit einem neuen Spielsystem versuchten. Beiden Mannschaften war anzumerken, dass sie auf keinen Fall bei dieser Systemchoreografie patzen wollten. Wenn der MSV versuchte kein Risiko einzugehen, so versuchten die Dresdner, so gut wie kein Risiko einzugehen.

Beide Mannschaften ließen in der ersten Halbzeit aber Chancen des Gegners zu, die sich nicht aus dem Spielaufbau des Gegners entwickelten, sondern schlichtweg dadurch entstanden, dass die Mannschaften jeweils zu viel Vertrauen in die Spielkontrolle durch das eigene System besaßen. Die Außenbahnen waren für die Dresdner eine wunde Stelle in der ersten Halbzeit. Der MSV war etwas mehr in der Mitte anfällig. Chancen ergaben sich deshalb plötzlich aus vermeintlich ruhigen Spielsituationen heraus.

Es war nicht abzusehen, dass ein Tor durch kontinuierlichen Druckaufbau entstand, weder auf Dresdner noch auf Zebra-Seite. Allerdings gab es einen Unterschied zwischen beiden Mannschaften. Schnelligkeit im Spiel entstand beim MSV meist durch Einzelaktionen. Wenn sich die Gelegenheit zu schnellem Umschalten bot, wurden die Angriffe abgebrochen, fehlten überraschende Laufwege in Angriffsdrittel. Der spielerische Ansatz der Dresdner sah auch Schnelligkeit im Mannschaftsverband vor und das auch bei ruhenden Bällen.

Ein schnell ausgeführter Freistoß hatte zuvor schon für Gefahr gesorgt, der schnelle Einwurf führte dann in der ersten Halbzeit zum 1:0. In der zweiten Halbzeit hatte der MSV sogar die Chance zum Ausgleich. Einen Freistoß von Kevin Wolze wehrte der Dresdner Torwart glänzend ab, und ein Zufallsschuss von John Verhoek ging an die Latte. Das Spiel des MSV blieb allerdings Stückwerk. Um lange Bälle in die vorderste Reihe mühten sich zunächst Boris Tashchy, dann Stanislav Iljutcenko und John Verhoek meist vergeblich. Für kontrollierten Spielaufbau fehlte fast immer der Raum. Alles konzentrierte sich in der Mitte. Flügelspiel gab es so gut wie nicht mehr. Wenn dennoch geflankt wurde, geeschah das meist aus dem Halbfeld ins Nirgendwo.

Dennoch hatte der MSV bis zum Schlusspfiff die Chance auf den Ausgleich. Denn die Dresdner schlossen ihre Konter nicht genau genug ab und hielten die Zebras im Spiel. Schon einmal habe ich geschrieben, wie laut dieses Stadion auch bei ganz gewöhnlichen Punktespielen wird. Diese Lautstärke war zu Beginn des Spiels zu hören. Kurz vor Ende sollte der Schalldruck wohl den Ball den Dresdner in die Füße treiben. Das gelang, und die zähe Veranstaltung endete mit der Niederlage für die Zebras. Gut, dass das nächste Spiel an einem Samstag stattfindet. Zumindest die Wochenendlaune lässt mich auf ein besseres Ergebnis gegen Bochum hoffen.

Das Abschiedsspiel für den Tabellenrechner

Dieses Foto enthält fast alles, was über diese Saison des MSV Duisburg erzählt werden muss. Dieses Foto zeigt das Endergebnis eines eindrucksvollen Spiels vom MSV Duisburg gegen den SSV Jahn Regensburg. Mit diesem 4:1-Sieg haben die Zebras so viele Punkte gesammelt, dass sie zwei Spieltage vor Saisonende mit dem Abstieg nichts mehr zu tun haben.

Dieses Foto zeigt aber auch eine Anzeigetafel, die in Teilen ausgefallen ist. Der oberste schwarze Balken war schon vor 14 Tagen im Heimspiel erschienen. Der untere schwarze Balken erschien im Laufe des gestrigen Spiels. Diese Anzeigetafel ist das Sinnbild für die finanziellen Möglichkeiten, mit denen der MSV Duisburg in dieser Saison die Klasse gehalten hat. Der MSV ist für die Instandhaltung der Anzeigetafel verantwortlich. Es fehlt das Geld, sie schnell zu reparieren, sie gar auszutauschen, weil sie in die Jahre gekommen ist. Mit dieser Anzeigetafel wird offenbar, was im Ligaalltag angesichts des über viele Wochen sehr guten Spiels des MSV Duisburg immer wieder vergessen wurde. Der MSV Duisburg muss die Wettbewerbsfähigkeit mit beschränkten finanziellen Mitteln erlangen. Diese Bedingungen machen eine ruhige, kontinuierliche Arbeit absolut notwendig. Der Vorstand des MSV, die sportlich Verantwortlichen, namentlich Ivo Grlic und Ilia Gruev stehen für diese Ruhe und den Glauben, dass sich das auszahlt.

Der MSV wollte gestern von der ersten Minute an den Sieg. Chance um Chance erspielten sich die Zebras. Als Cauly Souza sich am linken Strafraumrand, fast schon an der Torauslinie fantastisch gegen zwei Regenburger durchsetzte, sowie einen weiteren tunnelte, habe ich schon das vermeintliche Tor bejubelt. Der geschlenzte Schuss von ihm wurde vom Torwart abgewehrt, doch Dustin Bomheuter kam frei zum Kopfball und aus meiner Perspektive konnte ich es nicht verstehen, wieso dieser Kopfball neben dem Pfosten landete. Die TV-Aufnahmen haben dann gezeigt, wie schwer dieser abgewehrte Ball mit dem Kopf zu nehmen war. Der Offensivdruck hielt an. Wir fürchteten aber das präzise Konterspiel der Regensburger. Doch die Zebradefensive hämmerte nahezu jeden Ball mit Gefahrenpotential notfalls in die Tribüne oder in die gegnerische Hälfte zurück. Bei diesen Defensivaktionen hörte ich geradezu Ilia Gruev, der seine Spieler einschwor, nicht das winzigste Risiko einzugehen, sobald der Gegner Tempo aufnahm.

Die zweite Halbzeit begann, ohne dass der MSV mit dem Druck nachließ. Halblange Bälle ins Zentrum sorgten ebenso wie das schnelle Flügelspiel für Druck. Das Führungstor durch Gerrit Nauber ergab sich nicht aus einer zwingenden Kombination. Wie Boris Tachchy sich den Freistoß am rechten Flügel angelte, wirkte noch nicht gefährlich. Doch er leitete sofort hoch an den hinteren Pfosten weiter, wo Gerrit Nauber einköpfte.

Der baldige Ausgleich irritierte mich nur wenig, da mein Tabellenrechner nicht mehr als ein Unentschieden erwarten ließ. Die Zebras aber wollten mehr. Ein langer Ball in die Hälfte der Regensburger. Der Torwart kommt heraus, von unserer Ecke aus schien er den Ball sicher klären zu können, doch Stanislav Iljutcenko brachte den Fuß etwas schneller an den Ball. Herumgespitzelt und ins Tor geschoben, die erneute Führung.

Dieses Mal kamen die Regensburger nicht sofort wieder mit verstärkter Kraft. Ich empfand die sich abzeichnende Niederlage als gerecht, nicht nur weil der MSV das Spiel überlegen gestaltet hatte, sondern auch weil die Härte der Regensburger in weiten Teilen aus Nickligkeit bestand. Selbst in aussichtslosen Situationen wurden Spieler des MSV gecheckt, als seien wir beim Eishockey. Außerdem verdient keine Mannschaft einen Erfolg, deren Trainer einen sehr jungen Balljungen wütend anfährt, obwohl der so schnell wie er konnte, den Ball einem Regensburger an der Seitenlinie zuwarf. Schnell war diesem Trainer nicht schnell genug, als er fürchtete seine Mannschaft könne verlieren.

Zu dem Zeitpunkt hatte Moritz Stoppelkamp bereits das 3:1 mit einem wunderbaren Schuss aus dem Lauf heraus erzielt. Das vierte Tor erzielte kurz vor Spielende der eingewechselte Ahmet Engin nach einem klugen Pass vom eingewechslten Kingsley Onuegbu. Vorher schon hatte das Feiern begonnen. Vorher schon hatte es geheißen, nie mehr 3. Liga.

Mit Dynamik und Gefühl in das Winter Wonderland

Der MSV lehrt uns auch in dieser Saison etwas über das Leben. Neulich noch waren wir davon überfordert als Aufstiegsfavorit durch den Alltag zu gehen. Wir hatten keine passenden Gefühle. Wir wussten nicht, welche Erwartungen an ein Spiel die richtigen waren. Wir waren wie die Neureichen früherer Zeiten, die ihr Geld mal viel zu viel und mal viel zu wenig ausgaben. Wir waren mit den Erwartungen an die Mannschaft ganz oft ein wenig drüber. So wurden wir unzufrieden trotz Tabellenführung. Wir fanden keinen passenden Ausdruck für unsere Sorgen, dass die Mannschaft das unbedingt nötige Saisonziel verpassen könnte. Wir mussten erst lernen dem Favoritendasein zu vertrauen.

In dieser Saison zeichnet sich schon wieder etwas Neues ab. Ein paar Mal habe ich schon von meiner Entspanntheit im Stadion geschrieben. Immer wieder fällt mir auf, dass ein für mich in den letzten Jahrzehnten typisches MSV-Gefühl völlig fehlt. Es schwindet meine Sorge, in den letzten Minuten könne noch alles Erreichte gefährdet werden. Es schwindet meine Sorge das Saisonziel könne verfehlt werden. Über Jahre ging es in Duisburg immer dramatisch zu. Wenn wir ins Stadion gingen, schien sehr schnell immer alles auf dem Spiel zu stehen. Wir mussten unbedingt aufsteigen. Wir durften nicht absteigen. Und immer fielen Tore in den letzten Minuten.

Nun spielte der MSV gegen Dynamo Dresden und ich habe dieser Mannschaft vertraut, obwohl Moritz Stoppelkamp und Boris Tashchy fehlten. Ich wäre wegen dieser Ausfälle sogar mit einem Unentschieden zufrieden gewesen. Das ist ein Zeichen von Vertrauen in die Mannschaft. Denn ich bin mir des mittel- und langfristigen Erfolgs dieser Mannschaft sicher, so dass ich mögliche gegenwärtige Misserfolge einrechnen kann. Umso schöner ist der verdiente 2:0-Sieg gegen Dynamo Dresden. Das ist das neue MSV-Gefühl dieser Saison, die Bedrohung ist aus dem Spielverlauf geschwunden. Die Spannung im Spiel ist seit Jahren zum ersten Mal wieder eine durchweg angenehme Spannung.

Zwei Mannschaften mit ähnlicher Qualität haben sich gestern gegenüber gestanden. Zwei Mannschaften, deren Defensive gleich gut war, zwei Mannschaften, die im Offensivspiel sich ein wenig unterschieden. Dresden versuchte in Strafraumnähe etwas öfter das Kurzpassspiel, nachdem ein langer Ball das Mittelfeld überbrückt hatte oder die Mannschaft sich mühsam durch das Mitelfeld gespielt hatte. Der MSV suchte schneller den Abschluss und wollte mit weniger Pässen torgefährlich sein, nachdem der längere Ball gespielt worden war oder die Mannschaft sich mühsam durch das Mittelfeld gespielt hatte. Und dann gab es noch einen weiteren Unterschied. Für den MSV gab es das schnelle Flügelspiel auch ohne Flügelwechsel. Der Ball ging steil auf Ahmet Engin, und der nahm Tempo auf.

So war es klar, ein Tor würde nach einem Fehler fallen. Keine der beiden Mannschaften hatte die Möglichkeit, den Gegner auszuspielen. Der Fehler geschah auf Dresdner Seite kurz vor dem Halbzeitpfiff. Ein steiler Pass am linken Flügel auf Ahmet Engin rollte knapp an der Außenlinie entlang. Für einen winzigen Moment dachte der Dresdner Defensivspieler, der Ball geht ins Aus. Sein  Zögern war fast unmerklich. Es reichte aber zum entscheidenden Vorteil für Ahmet Engin im Sprint. Er zog am Defensivspieler vorbei Richtung Torauslinie, danach in die Mitte und passte zum hereinstürmenden Stanislav Iljutcenko. Das Führungstor fiel, angepfiffen wurde nicht mehr. Bis dahin hatte es schon zwei, drei gute Chancen für den MSV gegeben, während die Dresdner keine Torgefahr entwickeln konnten.

Nach dem Wiederanpfiff erwarteten wir ein ähnliches Auftreten der Dresdner wie von St. Pauli letzte Woche. Zum Glück, so dachten wir, gab es ja Gerrit Nauber, der erneut  souverän und ruhig die Defensive organisierte, dass es eine helle Freude war. Doch zunächst standen die Dresdner schwächer als in der ersten Halbzeit auf dem Platz. Der MSV drückte die Mannschaft sofort in die Defensive und versuchte, das zweite Tor zu erzielen. Diese Chance gab es, als Ahmet Engin erneut auf dem linken Flügel bei einem Konter davon zog. Besser lässt sich so ein Konter nicht spielen – bis auf den Abschluss des frei stehenden Fabian Schnellhardt, der den Ball mit der Sohle erwischte und nicht mit dem Spann. Der Ball kullerte dem Torwart in den Arm, und zum ersten Mal in dem Spiel blitzte für mich der Gedanke auf, hoffentlich rächt sich dieses Vergeben von Chancen nicht am Ende.

Tatsächlich wurden die Dresdner stärker. Dennoch war die Mannschaft nicht präzise genug im Abschluss. Einmal kam im Strafraum ein Dresdner zum freien Abschluss. Sein Schuss ging hoch am Tor vorbei. Dann kam der Auftritt des eingewechselten Lukas Daschner. Zunächst hatte er in der Rückwärtsbewegung etwas aufgeregt auf mich gewirkt, verständlich bei dem Spielstand und seiner geringen Erfahrung. Nun kam er an den Ball, trieb ihn kurz an der rechten Außenlinie entlang, um etwa auf Strafraumhöhe in die Mitte zu ziehen. Ein Abwehrspieler nach dem anderen versuchte ihn zu stellen, vergeblich, denn Daschner lief immer weiter an der Strafraumgrenze entlang auf die andere Seite. Wir warteten auf das Abspiel zum frei stehenden linken Flügel, doch dann kam das Foul.

Kevin Wolze trat zum Freistoß an, und wir wissen, dass er diesen Schuss aus der Entfernung über die Mauer kann. Die Dresdner bauten sehr optimistisch ihre Mauer in drei Meter Entfernung vom Freistoßpunkt auf. Der Schiedsrichter bat sie zurück. Kevin Wolze lief an und hob den Ball so weich und präzise über die Mauer knapp unter die Latte zum Endstand von 2:0 ins Tor. Ich zitterte nicht um den Sieg. Ich freute mich über diese souveräne Leistung des MSV. Auf diese Weise in die Winterpause zu gehen, macht Spaß, und ein wenig staunten wir nach dem Schlusspfiff noch über unser aller Entspanntheit und Vertrauen in diese Mannschaft. Für einen Moment waren wir mit diesem MSV auch ohne Schnee in einem Winterwunderland. Mit ein wenig Abstand ist das kein Wunder, sondern das Ergebnis von welcher Arbeit noch mal? Jetzt alle im Chor, weil es stimmt: von seriöser Arbeit. Winter Wonderland dürfen wir trotzdem fürs Gefühl mal singen.

Mein Eishockey-Spiel beim FC St. Pauli

Manchmal gehe auch ich ins Stadion, und der Fußball auf dem Rasen ist weniger wichtig als ich selbst. Denn ohne mich hätte dieser Fußball nicht stattgefunden. Gut, an die 30.000 Zuschauer dieses Spiels und bestimmt auch die Spieler selbst sind sicher anderer Meinung, aber dieses Spiel des MSV beim FC St. Pauli erinnerte mich an eine zutiefst existentielle Frage. Was die Menschheit seit Jahrtausenden als Problem des Erkennens zunächst philosophisch und dann auch naturwissenschaftlich hin und her bewegt, bearbeitete ich am Sonntagnachmittag bei St. Pauli im Stadion. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Ich habe das gesamte Spiel gesehen, ohne alles gesehen zu haben – das Ausgleichstor zum 2:2 etwa, aber auch die vermeintlichen Fouls vor den Elfmetern auf der Gegenseite. Dieses Spiel vom MSV gegen St. Pauli hätte es für mich nicht gegeben, wenn ich nicht gesehen hätte, was ich nicht gesehen habe.

Es war wie beim Eishockey. Wer zum ersten Mal ein Eishockey-Spiel sieht, sieht auch nichts vom Spiel, weil der Blick des Betrachters der vom Puck gesteuerten Bewegung des Spiels zunächst fast immer hinterher hängt. Man muss das Spiel sehen lernen. Was beim langsameren Fußball genauso ist, aber nicht auffällt, weil wir meinen, es sei einfach, dem Ball zu folgen. Aber auch den Fußball muss man sehen lernen. Womit ich vor Jahrzehnten begonnen habe. Deshalb sah ich gestern, was meine Augen nicht haben wahrnehmen können. Das meiste hat mein Kopf erledigt und die fehlenden Momente des Spiels immer wieder ergänzt.

Als Spezie eines Herdentieres habe ich bei dieser Wahrnehmung die Hilfe der Herdenstimmung nutzen können. Hinzu kamen Eindrücke der Hamburger Voll- und Teilzeit-MSV-Anhänger, mit denen ich nun schon zum wiederholten Male im norddeutschen Raum einen Auswärtsspieltag des MSV verbracht habe. Alles in allem ergibt sich nun eine ansehnliche erste Halbzeit, in der der MSV das Spiel sicher in der Hand hatte. Souverän wurde dem Druck der Paulianer in den ersten zehn Minuten stand gehalten. Danach war deutlich, gegen diese MSV-Defensive fand St. Pauli kein Mittel. Die Souveränität von Gerrit Nauber wirkte in die Mannschaft hinein. Wir durften auf eine gelungene Offensivaktion mit Torerfolg warten oder uns auf ein Unentschieden einrichten.

So war die Führung durch das Elfmetertor von Kevin Wolze keine überraschende Folge dieses Spiels vom MSV, auch wenn wir den Elfmeterpfiff selbst mehr als willkommene Gabe sahen. Der Schrecken war dann groß, als Gerrit Nauber durch einen Schuss ausgeknockt wurde. Stabile Seitenlage auf dem Spielfeld kommt nicht häufig vor und ließ Schlimmes ahnen. Als er dennoch weiterspielte, war die Hoffnung auf sein Durchhalten groß.

Er kam nach dem Halbzeitpfiff nicht mehr aus der Kabine, und damit war klar, nun würde es sehr schwierig. Denn St. Pauli bestätigte die Vermutung, nach dem Wiederanpfiff mit sehr viel Druck aufzutreten. Die Defensive des MSV begann zu schwimmen, und unsere Hoffnung, dass die Mannschaft die normalerweise 10 bis 15 Minuten vermehrte Offensivkraft des Gegners in einer solchen Begegnung schadlos überstehen würde, schwanden schnell. Nicht nur der Ausgleich fiel, St. Pauli ging in Führung. Für den MSV bestand sofort die Möglichkeit, die Niederlage noch zu verhindern, weil sich St. Pauli nach dem Führungstor ebenfalls sofort wieder zurück zog. Die MSV-Defensive war entlastet, und die Mannschaft konnte auf den Ausgleich hin spielen. Vielleicht brachte die rote Karte gegen St. Paulis Spieler einen Vorteil. Sicher bin ich mir  nicht. Ich glaube, ein Ausgleich  wäre auch beim elf gegen elf möglich gewesen, so unermüdlich wie die Zebras sich Richtung Tor St. Paulis bewegten. Das Tor von Stanislav Iljutcenko habe ich mir dann wieder sehr lebendig vorgestellt.

Wie der MSV dieses Unentschieden erspielt hat, macht Freude. Diese Mannschaft reagiert variabel auf Spielstände und Spielsituationen. Diese Mannschaft strahlt eine Selbstsicherheit aus, die beeindruckt. Die Hektik des Spiels in der zweiten Halbzeit ging von den verunsicherten Paulianern aus. Die Zebras ließen sich davon nicht anstecken, sondern nutzten die dadurch entstehende Unruhe beim Gegner. Hoffen wir nur noch, dass Gerrit Nauber möglichst nächsten Spieltag wieder da ist. So weit möchte ich dann doch nicht selbst die Wirklichkeit in meinem Kopf herstellen müssen und ihn im Spiel gegen Dresden mir vorstellen, obwohl er nicht auf dem Spielfeld steht. Sonst wird meine Wirklichkeit dann mittelfristig so anders als die von euch, dass es schwierig werden könnte.

 

 

Spieltagslyrik – Der Tag des lang gestreckten Beins

Der Tag des lang gestreckten Beins

Ein freier Schuss,
gezirkelt von der Strafraumgrenze.
knapp an der Torwarthand vorbei.
Der Ball fliegt mit Effet,
der Weg ins Tor ist offen,
und aus dem Rückraum springt ein Stürmer
sehr stürmerhaft herbei.
Zur rechten Zeit am rechten Ort,
das macht den guten Stürmer aus.
Und sei der Ort die Defensive.
Das Stürmerbein so lang gestreckt, wie es nur geht.
So kann er Tore vorn erzielen
und hinten seine Mannschaft vor dem Rückstand retten.

So lang gestreckt das Bein von Stanislav,
dem Stani, Iljutcenko,
so lang gestreckt, wie es nur geht.

Als Stani um den freien Ball kämpft,
knapp neben dem Fünfmeterraum,
bedrängt vom gegnerischen Torwart,
der diesen Ball mit einem Sprung erreichen will,
streckt er sein Bein schon wieder lang und noch viel länger,
Der Torwart greift ins Leere,
und Stani kann den Ball fein spitzeln
zu Moritz Stoppelkamp,
der frei steht und so sicher flankt,
präzise auf den Kopf von Cauly Souza.
Das Führungstor dank Stanis lang gestrecktem Bein.

So lang gestreckt das Bein von Stanislav,
dem Stani, Iljutcenko,
so lang gestreckt, wie es nur geht.

Nur wenig später schneller Antritt
von Stanislav – dem Stani – Ijutcenko.
Er zieht am rechten Strafraumrand zum Toraus,
und sprintet Meter gegen seinen Gegenspieler,
der grätschend jetzt zur Ecke klären will.
Doch Stani hat etwas dagegen.
Er weiß, er kann sein Bein an diesem Tag lang strecken,
so lang und noch ein wenig länger.
So hebt er gegen Grätsche rutschend
den Ball zur Strafraummitte weiter.
In diesen Pass läuft Boris Tashchy,
das zweite Tor macht er
mit technisch anspruchsvollen Schuss.
Kein lang gestrecktes Bein ist noch mehr nötig.
Das 2:0 reicht bis zum Schluss.

Erst dachte ich, es sind 10 unvergessliche Anmerkungen zum MSV und zu Aue. Doch dann geschah das

1. Hei..eimsieg…Hei..eimsieg….Hei…eimsieg….Oh, wie ist das schön…oh, wie ist das schön, so was hat man lange nicht gesehen…so schön, so schön.

2. So einen Sieg wie gegen den FC Erzgebirge Aue haben wir tatsächlich schon lange nicht mehr gesehen. 3:0 hat der MSV gewonnen. Der Sieg in dieser Höhe ist verdient. Souverän hat der MSV diesen ersten Heimsieg der Saison erspielt.

3. Vom Anpfiff an sah es so aus, als spielten zwei Mannschaften von deutlich unterscheidbarem Spielvermögen gegeneinander. Wenn Aue etwas anderes als ein torloses Unentschieden hat erreichen wollen, verheimlichte das die Mannschaft perfekt. In Zeitungsberichten lese ich von einer Chance Aues. Das war ein geschlenzter Ball, der über die Latte strich. Wenn ich mich nicht aufrege und ich kein Gegentor fürchte, gibt es keine Chance. Das wollen wir mal ein für allemal festhalten. Sollte ich jemals Beruhigungmittel brauchen, werde ich mir Spiele vom FC Erzgebirge Aue gegen den MSV in Dauerschleife ansehen. Ich bin in diesem Spiel völlig entspannt gewesen. Ich fürchtete nicht einmal ein Glückstor des Gegners.

4. Erst sah es so aus, als wollte der FC Erzgebirge Aue dem MSV Duisburg den Sieg schenken. Fehlpass um Fehlpass in der Nähe des eigenen Strafraum luden die Zebras weniger zum Konter ein als zum direkten Abschluss auf das kaum mehr verteidigte Tor. Aber die Zebras wollten weder das Mitleid der Gäste, noch wollten sie unhöflich sein. Also taten sie so, als ob sie die Gastgeschenke annahmen und vermieden es auf diese geschenkte Weise ein Tor zu erzielen. Ich wäre weniger stolz gewesen und hätte schon in der ersten Halbzeit gerne eine dieser großen Chancen verwandelt gesehen.

5. Solch große Chancen gegen den tief stehenden Gegner Aue aus dem eigenen Aufbauspiel heraus zu entwickeln ist mühsam und verlangt Geduld. Wir hatten die Geduld, weil wir den Anfang der Saison noch lebhaft in Erinnerung hatten. Spannend ist die Frage, wie so ein geduldiges Aufbauspiel ohne Ertrag auf die Stimmung im Stadion wirkt. Anscheinend beruhigte dieses Spiel nicht nur mich. Ist mein Eindruck falsch, dass wir alle freundlich dem Spiel zusahen, aber die Anspannung den Spielern überließen?

6. Nach der Halbzeitpause wollte Aue gerne so weiterspielen wie in den ersten 45 Minuten. Der MSV wollte druckvoller sein. Die Mannschaft stand etwas höher in der Defensive als in der ersten Halbzeit.

7. Der MSV war erfolgreicher bei seinem Vorhaben.

8. Zunächst verlor Stanislav Iljutcenko die Orientierung bei einem Kopfball komplett. Völlig frei stehend köpfte er gut acht Meter am Tor vorbei. Kurz waren wir ratlos bei uns in der Ecke. Wie sollte nur ein Tor fallen, wenn solch große Chancen in diesem Spiel mit dieser so dichten Defensive vergeben wurden? Doch kurz danach hatte Stanislav Iljutcenko beim Kurzpassspiel die Orientierung wieder gefunden. Schnell ging es über halblinks Richtung Strafraum, Iljutcenko wurde angespielt, leitete den Ball per Hacke zur Mitte in den Lauf von Cauly Souza weiter. Ein Abwehrspieler meinte, den Pass noch etwas korrigieren zu müssen. Der Ball kam nun noch genauer in den Lauf, so dass der Abschluss keine Schwierigkeit mehr bereitete. Große Freude über das verdiente 1:0.

9. Aue erinnerte sich, dass ein Ball auch schnell nach vorne gespielt werden kann. Die MSV-Defensive weiß das schon sehr lange und war vorbereitet auf mögliche Gefahren.

10. Cauly Souza wird halbrechts angespielt. Er führt den Ball kurz, stoppt ab und zwei Auer Spieler aus der Defensivkette laufen auf den rechten Flügel raus. Vielleicht wunderte sich Souza genauso wie ich. Ich hatte jedenfalls keine Pass- oder Dribblefinte von Souza in dem Moment gesehen. Lucky-Luke-Cauly, der Mann täuscht schneller als sein Schatten. Souza zieht nicht nach rechts, sondern in die Mitte und sucht den direkten Abschluss. Zwischen Pfosten und Torwarthand passte wahrscheinlich nichts mehr als der Ball. Eine frühe 2:0-Führung machte Hoffnung. Wir gebrannten Späte-Ausgleichs-Kinder wünschten uns ein drittes Tor herbei.

11. Zwei Chancen hatte Aue, bei denen meine Entspannung leicht irritiert wurde.

12. Der MSV hatte weiter deutlich bessere Chancen als Aue. Stanislav Illjutcenko lief in einen abenteuerlichen Querpass an der Strafraumgrenze und hatte nur den Torwart vor sich. Allerdings blieb ihm keine Zeit zum Abschluss, und er vergab den Schuss im Fallen. Moritz Stoppelkamp versuchte einen geschlenzten Ball nach einem Konter statt weiter in die Mitte zu ziehen und hart abzuschließen. Cauly Souza schoss einen zweiten Ball zu flach und traf seinen Mannschaftskollegen Iljutcenko, der Mitleid mit der überforderten Auer Defensive hatte und sie kurz als liegende Mauer verstärkte.

13. Der MSV hielt den Druck auf das Auer Tor hoch. Der Mannschaft gelang die perfekte Balance zwischen Defensive und Offensive.

14. Meine Entspannung war trotz vereinzelter Auer Angriffsbemühungen wieder vollkommen.

15. Das dritte Tor gelang bei einem Angriff im zweiten Anlauf. Moritz Stoppelkamp setzte sich im Strafraum auf engstem Raum wunderbar durch, flankte und Boris Tashchy köpfte perfekt ein.

16. Abstiegszone, die – das Wort muss ich mir aufschreiben, damit ich es nicht vergesse.

20 Anmerkungen zum MSV-Spiel gegen Union, die die Welt noch nie gesehen hat

  1. Ein knapper Sieg war mein Wunschergebnis vor dem Spiel. Mit einem Unentschieden wäre ich zufrieden gewesen. Nach dem Spiel waren beide Ergebnisse zugleich eingetreten. Das 1:1-Unentschieden fühlte sich nach einem Sieg an.
  2. Nur in den ersten 10 bis 15 Minuten ließ sich erkennen, warum Union Berlin mehr Punkte in der Saison hat gewinnen können als der MSV. In diesen Minuten: Mark Flekken, Fußballgott.
  3. Nach der Anfangsphase wurden die Berliner vorsichtiger. Ihnen war es nicht gelungen, das Offensivspiel konstant mit Ballbesitz zu entwickeln. Immer öfter mussten sie lange Bälle schlagen, die von der Zebra-Defensive souverän abgelaufen wurden.
  4. Die Berliner wurden vorsichtiger, weil die Zebras sich trotz des sehr guten frühen Pressings von Union immer wieder spielerisch befreien konnten. Gerade Cauly Souza und Fabian Schnellhardt hielten dem Druck auf engstem Raum stand. Sie behaupteten die Bälle in der eigenen Hälfte gegen drei, vier Gegenspieler nacheinander, um planvolles Spiel zu ermöglichen. So waren die Berliner gezwungen, sich auch um die eigene Defensive zu kümmern.
  5. Gute Chancen ergaben sich nicht für den MSV.
  6. Am Ende der Saison wird der MSV sich als Aufbau- und Weiterbildungsschule für Rechtsverteidiger im internationalen Fußballgeschäft einen Namen gemacht haben. Das neue Vereinsmotto: Rechts hinten fehlt euch noch ein Mann?/Wir zeigen jedem, dass er`s kann. Andreas Wiegel spielte sehr gut auf der für ihn ungewohnten Position.
  7. Trotz der wenigen Chancen war das Spiel nicht ereignisarm. Beide Mannschaften suchten den Weg nach vorne.
  8. In der Halbzeitpause stellte ich erstaunt fest, wie entspannt ich der weiteren Saison entgegen sah.
  9. Der entspannte Blick wurde durch überraschende Nervosität der Zebras nach dem Wiederanpfiff gestört. Von der Vorhalbzeitpausensicherheit war in den ersten Spielszenen nichts zu merken. Erst ein Eckball für Union brachte einen Moment der Ruhe und leider auch das Führungstor für die Gäste.
  10. Da statistisch betrachtet nur etwa jeder hundertste Eckball zu einem Tor führt, arbeitet der MSV in dieser Saison daran, dass die restlichen Vereine dieser Profifußballwelt sich auf andere Defensivaufgaben konzentrieren können als auf Eckbälle.
  11. Entspannung, ade. Starke Zweifel über den weiteren Verlauf des Spiels waren angesichts Torchancenmangel sofort vorhanden.
  12. Den MSV beeindruckte das Gegentor nicht. Zufrieden sahen wir, wie der Druck auf das Tor von Union zunahm. Viele Chancen ergaben sich weiterhin nicht.
  13. Die Enttäuschung war mangels Torchancen um so größer, als der King nach einer perfekten Flanke im Fünfmeterraum an der richtigen Stelle mit dem falschen Körperteil war. Mit dem Oberschenkel hat er den Ball am langen Pfosten nur neben das Tor setzen können.
  14. Kingsley Onuegbu oder Stanislav Iljutcenko in der Startelf? Zuschauerlärmen beim Wechsel lässt bei Anhängern Tendenz für Iljutcenko vermuten. Zebrastreifenblog-Kees weicht nicht von seiner unlängst geäußerten Meinung zu dieser Frage ab und freut sich auf die nicht enden werdenden Diskussionen zum Thema.
  15. Moritz Stoppelkamp schien entweder unzufrieden gewesen zu mit seiner Leistung oder mit dem Ertrag. Einen Elfmeter brauchte er zwar nicht zu schießen, beim Freistoß an der Strafraumgrenze übernahm er aber die Verantwortung und schoss deutlich über das Tor. Da der Freistoß nach Foul an Iljutcenko aber hätte ein Elfmeter sein müssen, ist dieser Fehlschuss nicht verwunderlich.
  16. Warum zog der eingewechselte Ahmet Engin immer schon früh in die zugestellte Mitte, obwohl er den freien Raum am Flügel vor sich hatte?
  17. Der Ausgleich fiel durch einen Kopfball von Stanislav Iljutcenko nach einer Flanke von Kevin Wolze, die recht lange in der Luft war. Nach Torgefahr hatte diese Flanke nicht ausgesehen. So fiel das Tor etwas überraschend und umso begeisterter war unser Jubel.
  18. In den letzten Minuten des Spiels sah nichts mehr nach Niederlage aus. Stattdessen gab es sogar eine sehr leise Hoffnung auf einen Sieg. Große Chancen sahen wir zwar nicht mehr, aber der MSV blieb am Ball. Die Psyche macht’s.
  19. Zwei Seiten einer Medaille: Unser Gefühl eines Sieges entspricht dem Gefühl der Spieler bei Union, verloren zu haben.
  20. Ein guter Sonntag für einen Anhänger des MSV.

Ab in die TOP 5 der ernüchternden Niederlagen

Nicht dass ich die Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg hier verschweigen will. Gestern habe ich allerdings deshalb nichts geschrieben, weil zur mangelnden Zeit mein Unwillen hinzu kam, mich an das Spiel noch einmal zu erinnern. Stattdessen machte ich mir eine Arbeitsnotiz. Stelle die Top 5 der ernüchterndsten Niederlagen zusammen. Dieses Spiel gehört für mich dazu. Ich werde auch heute nicht mehr viel dazu schreiben. Wir blicken nach vorne. Ernüchternd ist es nämlich, wenn die Zebras das Spiel gestalten und dennoch zur Halbzeitpause 2:0 zurückliegen.

Der 1. FC Nürnberg musste für diese Führung viel weniger ins eigene Spiel investieren als der MSV. Sie brauchten nur abwartend zu spielen und wahrscheinlich hieß die Offensivtaktik gar nicht, suche den gefährlichen Abschluss aufs Tor. Ich bin sicher, die Stürmer versuchten die Zebras dazu zu zwingen, den Ball ins Toraus zu schießen. Diese Eckbälle waren die eigentliche Torchance. Sobald der Eckball in den Strafraum schoss (!), brannte es lichterloh im Strafraum. Die Geschwindigkeit der hereinfliegenden Bälle war ebenso beeindruckend wie die Präzision, mit der sie genau an die Stelle kamen, bei der der Torwart nicht genau weiß, ob er dort hin gehen soll oder nicht. Die Mannschaft wusste anscheinend um die Gefahr durch diese Ecken. So anderes als sonst versuchte sie mit einer geschlossenen Defensivreihe im Fünfmeterraum diese Ecken zu verteidigen. Vergeblich.

Was für ein Chance hatte Simon Brandstetter zur Führung. Er arbeitet, holt sich die Bälle, läuft in die freien Räume, ist schnell, anspielbar. Er stört als erster Defensivspieler seiner Mannschaft den Spielaufbau in der Hälfte des Gegners. Beim schnellen Abschluss im Strafraum kann er nicht variabel genug sein. Anstatt ein Tor von Simon Brandstetter zu bejubeln, fürchte ich jeden Eckball. Der MSV arbeitet daran, dass jede andere Mannschaft Europas demnächst entspannt Eckbälle des Gegners erwarten kann, damit die Statistik weiter stimmt, nur 1,27 Prozent aller Eckbälle seien erfolgreich.

Fünf bis zehn Minuten zu spät setzte der MSV in der zweiten Halbzeit auf die bedingungslose Offensive. Erst als Stanislav Iljutcenko in der 80. Minute eingewechselt wurde, geriet die Defensive der Nürnberger ins Schwimmen. Schon zuvor hatte der MSV nach dem Wiederanpfiff unermüdlich den Weg zum Tor gesucht, ohne gefährlich zu werden. Meine Ernüchterung wich erst, als in diesen Schlussminuten alles möglich schien, so sehr wurden die Nürnberger in der eigenen Hälfte eingeschnürrt. Ein Trudelball gegen die Latte, eine scharfe Flanke, an der Onuegbu und Iljutcenko um Zentimenter vorbei rutschten. Das Tor schien fast sicher gewesen zu sein. Schließlich in der Nachspielzeit, der zweifellose Elfmeter nach tölpelhaftem Einsteigen des Nürberger Defensivspielers. Kevin Wolze verwandelte sicher. Zu spät.

Wir nehmen auch aus diesem dritten Spiel der Saison mit, die Mannschaft kann ein Spiel gestalten. Sie kann sich Torchancen erspielen. Hätte Simon Brandstetter die Kaltblütigkeit von Kingsley Onuegbu, erzielten wir in jedem Spiel mindestens ein Tor. Was nicht heißt, dass er alleine nur für die Torchancen zuständig ist. Seine sind zwangsläufig nur die größten Chancen. Die Mannschaft besitzt eine grundsätzlich stabile Defensivreihe mit einer verwundbaren rechten Seite. Das sind die Voraussetzungen für die Spiele der nächsten Wochen. Jetzt möchte ich nur noch den ersten Sieg der Saison. Das sollte machbar sein bei diesen Voraussetzungen.


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: