Posts Tagged 'Streifen zeigen'

Wieder Zeit für Dokumentation: Der 23. Mai im Bewegtbild

Schon seit dem letzten Wochenende ist deutlich, wie im letzten Jahr wollen die Anhänger des MSV Duisburg vor der Entscheidung des DFB über die Erteilung der Lizenz „Streifen zeigen“. Zunächst war es der Aufruf, schon jetzt die Dauerkarte für die kommende Saison zumindest vorzubestellen, dann wurde weiter überlegt und gehandelt. Zebrakids e.V. ersteht Generationdauerkarten für bedürftige Kinder, indem auf allen Plattformen um zusätzliche Spenden geworben wird. Über das MSVPortal verspricht  User Plato eine Dauerkarte für die nächste Saison einem Fan zu spenden, der sich den Stadionbesuch nicht leisten kann, und er findet Nachahmer. Schließlich wird  vom User Old School die öffentlichkeitswirksame Aktion initiiert, „Fanshop leer kaufen“. Schnell wird die Ankündigung durch die lokale Presse aufgegriffen. Wie die Bewegtbilder unten zeigen war die Aktion ein Erfolg.

Nicht zuletzt bietet diese nun wieder sichtbare Einheit um den MSV Duisburg zögernden Sponsoren Entscheidungshilfen. Um es im PR- und Wirtschaftssprech zu sagen: Die „story“ stimmt. Unternehmen können dabei sein, wenn etwas Gutes bewirkt wird. Sie können Menschen dabei unterstützen mittels des Fußballs sich in sozialen Fragen zu engagieren, sich mit einem Gemeinwesen identisch zu fühlen. Denn auf die Stadt Duisburg färben diese Aktionen wieder ab. Der Geschäftsführer des MSV Duisburg, Peter Mohnhaupt, bekommt immer bessere Argumente an die Hand. Hoffen wir, dass diese Argumente reichen und seht selbst, was gestern vor dem Stadion passiert ist.

Ein kurzer Eindruck mit einem Clip vom Lokal- TV Studio 47

Andre S. erzählt eine längere Geschichte, in denen Ansprachen an Fans nicht fehlen.

Sommerrückblick mit Bewegtbild-Collage und Zusammenschau

Einer war im Sommer letzten Jahres bei den meisten Fanaktionen für den MSV Duisburg mit seiner Kamera dabei: Frank-M. Fischer von duisburg365.de. Fast täglich stellte er einen Clip ins Netz, der die Geschehnisse seinerzeit dokumentierte. Nun hat er aus Bildern des Sommers eine sehenswerte Collage erstellt. Sie erinnert mit der sichtbaren Verbundenheit der am MSV interessierten Menschen auch daran, warum dem Fußballverein überregional viel Sympathie entgegengebracht wurde. Es war absehbar, dass diese intensive Verbundenheit der Menschen untereinander im Alltag nicht dauerhaft lebbar sein wird. Was an solch einer Verbundenheit als erstrebenswertem Ziel und steter Aufgabe aller nichts ändert.

Die Clips von Frank-M. Fischer waren seinerzeit in meinen Zusammenschauen der Bewegtbilder zu finden gewesen. Ich habe seine Collage nun zum Anlass genommen, diese Zusammenschauen noch einmal zu bündeln und als eine Art Videothek zum Geschehen damals präsent zu halten.

Band der Solidarität, 8.6.2013, im Bewegtbild – Eine Sammlung von bislang einem Clip

Die Reportage bei Duisburg365.de beginnt mit Bildern vom Rathaus und (Wahrnehmung! Ich hatte nur das Bild von OB Sören Link gesehen und Rathaus abgehakt. Rathaus kommt aber gar nicht vor) einem Interview mit Organisator Hajo Schneider. Danach geht es zu der Stelle der Menschenkette auf der Düsseldorfer Straße, an der sich Oberbürgermeister Sören Link zusammen mit Bernard Dietz und MSV-Präsident Udo Kirmse eingereiht hat. Sören Link gibt ebenfalls ein Interview. Welches Gruppenbild  sich dann vor dem Eckfrisör anschließt, wird mir nicht klar. Auf jeden Fall zeigt es die Stimmung nach Auflösung der Menschenkette.

Eins geht mir nach den Worten von Sören Link noch durch den Kopf. Man müsste ihm wahrscheinlich sagen, dass bei der DFL das Argument Tradition wenig Resonanz findet. Im Gegenteil. Neulich wirkte Andreas Rettig sehr genervt, als er in einem Interview – ich weiß nicht mehr wo – auf diesen Gegensatz zwischen Tradition und aufstrebenden Projektvereinen angesprochen wurde. Wenn man strategisch denkt, sollte man die Tradition also mal schnell vergessen und tatsächlich nur auf die Gegenwart verweisen, auf alles, was der MSV Duisburg bei den Menschen heute bewegt. Das reicht vollkommen.

Weitere Clips baue ich gerne ein. Weist mich auf andere Bewegtbilder hin.

Das Band der Solidarität – Fotoimpressionen

Ein paar Gedanken zum heutigen Tag habe ich noch im Kopf. Zu einem Text werden sie erst morgen. Dafür schon mal ein paar Fotos vom „Band der Solidarität“ in Stadionnähe und von dem, was nach nach Auflösung der Menschenkette auf dem Stadionvorplatz geschah.

Nach dem Fan-Marsch ist vor der nächsten Aktion

Unzweifelhaft ist gestern durch die Beteiligung so vieler Menschen am Fan-Marsch deutlich geworden, welche Bedeutung der MSV Duisburg über den Fußball hinaus besitzt. Dieser Fußballverein ist ein Kristallisationspunkt für tief gehende Gefühle, die manchmal nur in Teilen übereinstimmen, denen aber eins gemeinsam ist. Die Idee MSV Duisburg begleitet die Menschen durch ihr Leben und der Verein, der diese Idee verkörpert, wird in der Krise nicht alleine gelassen. Deshalb möchten viele Anhänger weiter zeigen, dass ihnen der MSV Duisburg wichtig ist.

Inzwischen hat sich ein Aktionsbündnis zusammen gefunden, das die unterschiedlichen Anstrengungen für den Verein in der Öffentlichkeit einzustehen zu koordinieren versucht. Weitere Aktionen stehen an, und ich zitiere der Einfachkeit halber die im MSVPortal veröffentlichte Information dazu. Ein größt mögliche Öffentlichkeit soll schließlich erreicht werden.

Samstag, den 8. Juni

Das Band der Solidarität

Um zu zeigen, dass Duisburg und die Region gemeinsam hinter unserem MSV Duisburg stehen wird zu einem Band der Solidarität für den MSV aufgerufen. Das Band der Solidarität wird sich in Form einer Menschenkette zwischen dem Rathaus über – Königsstraße – Düsseldorfer Straße – Sternbuschweg – Kalkweg – Kruppstraße – Margareten Straße- Arena des MSV Duisburg formieren. Die Fans möchten alle dazu aufzurufen, ob MSV Fan oder nicht, sich an dem Band (Menschenkette) zu beteiligen. Der Verein ist identitätsstiftend für eine ganze Region, dabei Lebensinhalt vieler Menschen. Nicht zuletzt müssen langjährige, treue und ehrliche Mitarbeiter um ihren Arbeitsplatz fürchten. Duisburg und die Region haben die Chance am Samstag, 8. Juni, ein deutliches Zeichen für den MSV Duisburg zusetzen. Die Aktion beginnt ab 11:15 Uhr mit der Bildung der Kette und wird mit der Schließung der Kette um 5 vor 12, für 5 Minuten werden wir das Band der Solidarität für den MSV geschlossen halten. Die Kette bildet sich auf den Bürgersteigen und die Straßenkreuzungen werden nur bei der Bildung (11:55 bis 12:00 Uhr) betreten. Wie in den letzten Tagen sind auch Fans die uns von anderen Vereinen unterstützen gerne gesehen!!

Sonntag, den 9. Juni

Streifen zeigen beim Rhein-Ruhr-Marathon

Die MSV Fans rufen „zum Streifen zeigen“ beim Rhein-Ruhr Marathon auf. Viele Fans des MSV werden in Trikots und mit Fahnen an die Strecke ziehen. Es wird dazu aufgerufen, dass sich an der Strecke und am Ziel die Zuschauer mit Trikots und Fanutensilien des MSV ausstatten sollen und so die Läufer des Marathons anfeuern.

Dienstag, den 10. Juni

Lesung Michael Wildberg
Jeden Tag um 19:02 Uhr treffen sich die Fans am Stadion. Am Dienstag, den 11.06.2013, wird dabei Michael Wildberg, der Autor der Bücher „so lonely“ und „all together“ in denen es um seine Erlebnisse mit dem MSV geht, eine Lesung vor der Arena durchführen.


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: