Posts Tagged 'Walter Hellmich'

Ablenkung beim Warten aufs Endspiel – Wolfgang aka Walter Hellmich

2015-05-13_1Mit dem morgigen Spiel des MSV gegen RB Leipzig ist es wie mit dem Unheimlichen. Es fasziniert und bereitet Sorgen zugleich. Wir müssen hinschauen und fürchten zugleich die Folgen. Eigentlich hatte ich mich zu Beginn der Woche mit dem Sonntag überhaupt nicht beschäftigen wollen, ehe es nicht Sonntag ist. Nun schleiche ich täglich drum herum. Ich hübsche meinen FB-Account mit Traditionstrikot hier auf, drapiere dort den Fanschal von der einen Seite der Garderobe an die andere und suche verzweifelt mein allererstes MSV-Trikot, das ich zur Kommunion als Teil einer Fußballgrundausstattung bekommen habe. Dieses Trikot im 60er-fashion-style kann ich im Gegensatz zu meinem zweiten Trikot nicht mehr anziehen.

Das Hummel-Trikot aber wird wesentlicher Bestandteil meines 70er-Jahre-Looks am morgigen Sonntag sein. Irgendwo habe ich auch noch eine weiße Schlagjeans. Es wird nur an den Clogs mangeln, ein kleiner Makel an der Aura erfolgreicher Zeiten, die wir alle auf den Rängen verbreiten werden müssen. Auf dass mein Friseur bis Ende Mai weiter auf meinen Anruf für einen Termin warten muss.

Um diese Stunden bis zum Anpfiff etwas erträglicher zu machen, habe ich noch was. Christoph Biermann hat mit „Wenn wir vom Fußball träumen“ ein lesenwertes Buch geschrieben, in dem er die Entwicklung des Fußballs in den letzten Jahren mit der Betrachtung des gegenwärtigen Ruhrgebiets kurzschließt. Er erzählt vom Fußball als bedeutsamen Sinnstifter der Region, erinnert sich an sein Aufwachsen mit dem Fußball von Westfalia Herne und dem VfL Bochum und deutet die regionale Entwicklung dieses Fußballs mit der Mentalität der Region. Er schreibt über das, was mich auch umtreibt und kommt zu Schlüssen, die ähnlich auch in diesen Räumen schon zu lesen waren. So wird es euch nicht überraschen, dass ich dieses Buch eben als sehr lesenwert empfehle. Es ist im besten Sinne zudem Heimatliteratur. Es regt zum Nachdenken über das Ruhrgebiet an, über die Hindernisse in dieser Region und Selbstbeschränkungen, die sich in der Ruhrstadt ergeben.

Nicht zuletzt schenkt er uns in Duisburg einen Moment des Schmunzelns. Natürlich schreibt er auch über den MSV Duisburg, und wenn er über die jüngste Geschichte des Vereins schreibt, fehlt in dem Kapitel Walter Hellmich als Protagonist des Geschehens nicht. Später aber greift er den MSV in einer Reihe von Vereinen noch einmal als Beispiel für Pott-Mentalität auf, und dabei beginnen die Bilder in meinem Kopf doch einen schönen Tanz. So wie wir Walter Hellmich in der Öffentlichkeit haben kennengelernt, legt er doch großen Wert auf die äußeren Zeichen seines erfolgreichen Unternehmertums. Ein Ailton etwa kam zum MSV wegen der besonderen Geschichte, die auch auf Walter Hellmich abstrahlte. Es gibt viele dieser Beispiele auch außerhalb des Fußball.

So ein Mann ist empfindlich, so vermute ich, er ist empfindlich, wenn es um diese äußeren Zeichen dieser Gesellschaft geht, die seine erreichte Position zum Ausdruck bringen. Wie empfindlich muss er erst sein, wenn es um seinen Namen geht. Vergänglich ist aller Ruhm, Schall und Rauch sogar die Namen, bald vergessen. Auf Seite 187 beginnt das Vergessen schon mit einem falschen Vornamen. Ob es Höchsstrafe für einen Patriarchen wie Walter Hellmich ist, weiß ich nicht genau, aber einen Stich wird es ihm vermutlich versetzen. So er denn davon erfährt.

 

Hellmich_Wolfgang_marker

 

 

Werbung

Clubfans United fragt – Kees Jaratz antwortet

Das müssten mal die Bremer oder Münchner Anhänger beantworten. Strahlte Valérien Ismaël schon als Spieler nach Niederlagen eine solch grimmige Entschlossenheit aus? Wenn man den Trainer des 1. FC Nürnberg  in der Pressekonferenz seines Vereins vor dem heutigen Pokalspiel gegen den MSV Duisburg sieht, möchte ich als Journalist eigentlich nur ganz vorsichtig Fragen stellen, auch wenn ich mir seiner Höflichkeit sicher sein könnte.
 
 
Nur gut, dass solche Entschlossenheit nicht zwangsläufig auf die Spieler übergeht. Warten wir also ab, wie das, laut Dennis Grote, „Riesenbonus“-Spiel sich heute Abend entwickelt. Gegenüber den Pokalspielen der letzten Jahre nehme ich das Spiel jedenfalls sehr viel weniger wichtig. Der Erfolg in der Liga ist in dieser Saison ungleich bedeutsamer als in den Spielzeiten der jüngsten Vergangenheit. Jedes Zeichen für die weitere Stabilität der Mannschaft würde mich dementsprechend heute fast genauso froh stimmen wie ein Sieg. Fast, wohlgemerkt.
 Gestern konnte ich mich auch mal wieder als Botschafter in Sachen MSV-Fantum für regionsverbindendes Verständnis einsetzen. Alexander Endl von dem Online-Magazin Clubfans United hatte ein paar Fragen per E-Mail rübergeschickt. Seine einleitenden Worte zum Beitrag bei Clubfans United zeigen, die Anhänger des 1. FC Nürnberg hegen eine Liga höher momentan ähnliche Hoffnungen und Zweifel wie wir in Duisburg. Hier also meine Antworten auf seine Fragen; kommentiert drüben, wenn ihr bei der Einschätzung zur Lage beim MSV anderer Meinung seid.
 
[Clubfans United] Hallo Ralf, wir begrüßen Dich in unserer Interview-Reihe „Von Fan zu Fan“. Wie im Vorfeld schon mal angesprochen – und vielleicht nochmal für die Leser als Zusammenfassung – geht es bei unseren Interviews weniger um das Tagesgeschäft Fußball, sondern wir nehmen die Gelegenheit des Aufeinandertreffens unserer Vereine wahr, um euch Fans in den anderen Farben ein wenig näher kennenzulernen. Daher auch meine erste Frage: Wie wird man eigentlich Fan des MSV Duisburg und was macht den Reiz des Vereines aus?
 Zunächst mal gehöre ich ja einer Generation an, für die es noch recht wahrscheinlich war, sich vom Verein der eigenen Heimatstadt begeistern zu lassen. Allerdings hielt sich das in Grenzen bei einem Siebenjährigen, als er mit seiner Mutter und deren Cousin zum ersten Mal im Stadion war. Der MSV gegen den 1. FC Kaiserslautern. So ein Fußballspiel konnte ganz schön langweilig sein. Richtig begeistert war ich erst nach der Grundschule, als ich in der fünften Klasse neuen Freunden begegnete, mit denen ich dann samstags ins Stadion ging. In die Gerade, wo damals 1972 im Wedaustadion die Stimmung gemacht wurde – in den Mob, so hieß die „Kurve“ damals. Seitdem gehört der MSV zu meinem Leben. Und der Reiz, soll man über Gefühle weiter nachdenken? Wir passen gut zueinander, der MSV und ich. Jeder macht das, was ihm am meisten Spaß macht. Ich stehe auf dem Rang, guck zu und schreibe. Der Verein kümmert sich um den Sport. Und all die Jahre hoffe ich immer wieder, wir verändern uns nicht so sehr, dass wir uns nichts mehr zu sagen haben.

[Clubfans United] Du hast ein „Zebrastreifenblog“ – wie kam das, was passiert da und was liest man als Fan des MSV sonst so regelmäßig im Netz?

Begonnen habe ich den Blog, weil ich ein Medium abseits meines beruflichen Schreibens brauchte. Es gab ein paar Dinge, über die ich schreiben wollte, für die mir als Journalist oder Autor niemand Geld geben wollte. Ich wollte diesen Worten aber dennoch die Chance auf Öffentlichkeit geben. Das war zunächst nicht der Fußball oder der MSV als grundsätzliches Thema, ich wollte den Fußball nur zur roten Linie dieses Mediums machen. Mir ging es damals wie heute um Leben und Kultur im Ruhrgebiet und speziell Duisburg, das sich unter anderem auch beim Fußball ausdrückt. Darüber hinaus ist der Fußball in dieser Gesellschaft so wichtig geworden, dass mit ihm weitere Themen zu erzählen sind, seien es Fragen der Identität, seien es Diskussionen über Politik und Gewalt.

Was das Lesen angeht, bin ich einerseits eine Art Junkie, egal was an mir vorbeitreibt, es wird gelesen, da folge ich Links bei Twitter, Facebook oder der Link11 von Fokus Fußball. Das sind die Online-Ableger der klassischen Print-Medien. Das kann aber auch was völlig Abseitiges sein, Zufälliges. Andererseits habe ich viel zu wenig Zeit. Ich weiß, das geht fast allen so.

[Clubfans United] Und du bist ja auch Buchautor, wie kam es dazu?

Ganz pragmatisch. Ich verdiene mit Schreiben mein Geld – schon seit einer Zeit, als Texte von freien Autoren noch per Brief in die Redaktionen geschickt wurden, also lange vor dem Bloggen, und wenn ein Verlag eine Buchidee aufgreift, mache ich das Buch. 111 Fußballorte im Ruhrgebiet zu erzählen, war dann natürlich eine Herzensangelegenheit, wenn auch der Titel durch die Buchreihe bedingt etwas in die Irre führt. Gesehen haben muss man all diese Orte nicht unbedingt, doch die Geschichten dazu, die sind erzählenswert, zumal ich damit ein kleines Mosaiksteinchen zur Pott-Identität beitragen wollte.
 [Clubfans United] Zum Verein: Duisburg gilt bei uns (neben Aachen) so bisschen als Schreckgespenst. Schreckgespenst im Sinne der griechischen Mytologie des Ikarus: Zu hoch hinaus gewollt, sich die Flügel/Finger verbrannt und dann tief gestürzt. Wann immer bei uns einer rund um den Verein fordert, doch endlich mal den Stadionneubau anzugehen, zieht man Duisburg und Aachen aus der Tasche. Kann man das so einfach auf den Punkt bringen? Oder war das in Duisburg eine ganz besondere Situation?
  Natürlich gibt es in jeder Stadt Besonderheiten, auf die hier einzugehen zu weit führen würde. Grundsätzlich ist es aber bei der Erfüllung des Stadionstraums nicht anders als beim Häuslebau. Die Finanzierung des Baus braucht Spielraum für die Krisen des Lebens. Wenn ich die Baufinanzierung so knapp kalkuliere, dass kein Spielraum für die schlechten Zeit bleibt oder es keine Vertragsklauseln zur Anpassung an schlechte Zeiten gibt, braucht man sehr, sehr viel Glück, damit alles gut geht. Es ist ja ganz einfach, wenn die monatlichen Belastungen durch den Bau so hoch sind, dass die Einnahmen niemals zurückgehen dürfen, wird ein Abstieg mehr als nur die sportliche Enttäuschung. Der Abstieg ist dann die Finanzkatastrophe, die wie bei allen Hasardeur-Geschäften noch weiter vorangetrieben wird dadurch, dass im Moment der Katastrophe noch einmal alles auf eine Karte gesetzt wird. Das Risiko wird noch einmal erhöht, denn bei den anwachsenden Schulden kommt es auf einige wenige Millionen mehr auch nicht mehr an.
 [Clubfans United] Ihr seid nun im zweiten Jahr in Liga 3 – wie scheiße (sorry) fühlt sich das an, für einen Verein, der als Meidericher SV ähnlich wie der 1. FC Nürnberg eigentlich zum Bundesliga-Establishment gehören müsste? Gewöhnt man sich daran? Oder hat man mit seiner Vergangenheit längst abgeschlossen? (Was auch hier in Franken manchem gar nicht mal schlecht täte…)
  Nein, an die 3. Liga sind wir nicht gewöhnt. Ich hoffe natürlich, dass wir uns auch nicht daran gewöhnen müssen. Bundesliga-Establishement ist allerdings weit entfernt und ich glaube auch nicht, dass die meisten Zuschauer in Duisburg sich als Anhänger eines eigentlich zur Bundesliga gehörenden Vereins verstehen. Was nicht bedeutet, dass wir davon träumen, irgendwann mal wieder dahin zu kommen. Wir wären aber erstmal ganz zufrieden, wieder in die Zweite Liga aufzusteigen. Dennoch bringt gerade die Vergangenheit dem Verein Kraft für die Gegenwart. Es gibt eine Rückbesinnung auf die Tradition des Meidericher Spielvereins, auf den Stolz durch die Bindung an Arbeiter- und Stadtkultur. Daraus schöpft der Verein nach der großen Krise des letzten Sommers gerade große Kraft.
 [Clubfans United] Ihr hattet sogar noch in Liga 3 regelmäßig über 10.000 Zuschauer – wie leidensfähig ist eigentlich der Zebrafan?
  Es gibt tatsächlich diesen Stamm von etwa 10.000 Zuschauern, die bei stabilen Zweitligaverhältnissen kommen. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Stamm in der 3. Liga dauerhaft hielte. Die MSV-Fans sind in Teilen ein sehr kritisches Publikum, das hin und wieder auch spielerische Momente einer Mannschaft sehen möchte, solange kein klares Erfolgsnahziel wie der Aufstieg oder ein Kampf gegen den Abstieg vorhanden ist. Das Niveau der 3. Liga reicht da nicht aus, obwohl wir alle natürlich sehr leidensfähig sind, was aber, so glaube ich, für die meisten Anhänger von Vereinen in der Größenordnung wie dem MSV gilt.
 [Clubfans United] Der Club zählt u.a. Richard von Weizsäcker zu seinen Fans (angeblich), beim MSV sagt man das Jürgen Hingsen nach (die Älteren werden sich erinnern). Auch Atze Schröder soll sich zu den Zebras bekennen. Ist der MSV noch irgendwie „Kult“? Was würdest du als besonders liebenswert, bemerkenswert oder kurios rund um den MSV bezeichnen?
 Da der Verein in den letzten Jahrzehnten doch eine sehr wechselvolle Geschichte erlebt hatte, komme ich noch einmal auf den letzten Sommer zurück, der eine Rückbesinnung auf notwendige Werte eines Fußballvereins wie dem MSV mit sich brachte. Verein und Anhänger sind auf eine Weise zusammen gerückt, wie es seit Jahren nicht mehr der Fall war. Natürlich liegt das auch am Personalwechsel beim MSV Duisburg, wo nun Menschen Verantwortung tragen, die ihre Visionen aus der Basis dieses Vereins heraus schöpfen und nicht aus irgendwelchen Hochglanzfantasien, die das Unterhaltungsprodukt Fußball ständig im TV präsentiert. Es gib nun ein deutliches Wissen der Verantwortlichen, dass ein Verein wie der MSV Duisburg seine Zuschauer nicht ganz so sehr als Kunden begreifen kann wie ein Erstligist im oberen Drittel der Tabelle. Als Fußballzuschauer steckt man ja in äußerst widersprüchlichen Verhältnissen zwischen Anhängerschaft und Kunde-Sein, das einem Verein bewusst sein muss. Aber auch das führt hier zu weit.
 [Clubfans United] Wie würdest du euer (Fan-)Verhältnis zum Club beschreiben? Und dein ganz persönliches?
Auf den reinen Sport bezogen fällt mir jetzt auf Anhieb keine wirkliche Besonderheit ein. Für einige hier liegt allerdings eure Fanfreundschaft mit den Schalkern schwer im Magen, nach dem Motto der Freund unserer Feinde ist auch unser Feind. Ich bin da nicht so sehr im Thema. Für mich war Nürberg in der Ära von Roth das Beispiel, wie jemand lange braucht, um zu erkennen, dass im Fußball auch andere Fähigkeiten gebraucht werden, als nur die, die einen Unternehmer groß gemacht haben. Als Walter Hellmich sich in Duisburg zum Alleinherrscher aufschwang, hatte ich kurze Zeit die Hoffnung, er könne ähnliche Einsichten gewinnen wie Roth, der ja irgendwann dann doch sich aus den sportlichen Belangen endlich raushielt. Diese Hoffnung wurde aber schnell enttäuscht. Und Roth hatte im Gegensatz zu Hellmich – so weit ich weiß –  wenigstens keine direkten wirtschaftlichen Interessen am Verein. Das war doch mehr die alte Schiene über den Fußball mit den wichtigen Menschen der Region die Kontakte pflegen?
 [Clubfans United] Der Club hat gerade sein Derby mit 1:5 verloren. Die letzten beiden Jahre schied man zuverlässig in Runde 1 gegen unterklassige Gegner aus. Duisburg hat ein Heimspiel. Also: Alles außer ein Sieg der Zebras wäre eine Überraschung. Oder? (Die Ironie daran nehmen wir da ganz zu unseren Lasten)
  Wenn du das so sagst, passt das zu meinem jetzigen Empfinden. Ich mag gerade keine Überraschungen. Ich hatte in der letzten Zeit genug davon. Ich möchte Normalität. Wird aber dennoch schwierig. Die Defensive der Mannschaft ist noch nicht die Beste. Da greift noch nicht alles ineinander, um es mit Gino Lettieri zu sagen, es geht nicht nur um die Abwehrreihe. Es geht um das Defensivverhalten im Ganzen. Ihr werde also wahrscheinlich die ein oder andere Chance erhalten, bei der ich dann nur auf Abschlussschwäche eurer Angreifer setzen kann. Dem MSV gelingen ja kurioserweise trotz ebenfalls noch vorhandenem Schwächen in der Offensive regelmäßig Tore. Also, schauen wir mal.
[Clubfans United] Wir bedanken uns schon mal für das Interview. Hat uns gefreut Dich und damit stellvertretend die Zebrafans ein wenig kennen zu lernen. Dir gehört auch das letzte Wort – also wenn du Oma grüßen willst, der Liga den Kampf ansagen oder den Weltfrieden ausrufen, dann hast du jetzt die Chance!
  Das mach ich ganz kurz, ich sag auch danke für euer Interesse und wünsche den Clubfans United mehr Erfolg als der Mannschaft, für die euer Herz im Pokalspiel schlägt.
 

Notizen zu Präsidentenwechsel und Sponsoreneinfluss

Eins halte ich für sicher: Der MSV Duisburg ist auf dem Weg, ein Geschehen, wie das der letzten Tage als einfache Nachricht weitergeben zu können. Der Vorsitzende und der 2. Vorsitzende tauschen ihre Ämter. Noch ist der MSV Duisburg nicht so weit. Der Wechsel an der Vereinsspitze erfolgt zu einem überraschenden Zeitpunkt, was ihm eine besondere Bedeutung beimisst. Es gibt Raum für Spekulationen, die  der seriöse Teil der Lokaljournalisten sachlich und informierend vornimmt. Was wenig mit der Art und Weise zu tun hat, wie dieser Ämtertausch vom MSV kommuniziert wurde sondern mit der Haltung dieser Journalisten. Dirk Retzlaff liegt mit dem Bericht und seinem Kommentar des Geschehens wohl sehr nah an der Wirklichkeit dieses Wechsels, hingegen im Reviersport, wie es sich für den Boulevard gehört, jede Chance auf die populistische Empörungsgeste genutzt wird. Such die Emotion und den Konflikt in der Geschichte, dann blase alles auf und probiere mit dem halbtoten Story-Gaul  wenigstens den Nebenweg Randfigurenkommentar, so lautet einmal mehr die Devise.

Beim Wechsel an der Vereinsspitze lässt sich ein Grundmotiv erkennen, und das ist das Vertrauen in die handelnden Personen beim MSV Duisburg. Dieses Vertrauen ist wichtig, weil Menschen gefunden werden müssen, die bereit sind, dem MSV Duisburg Geld zu geben. Inzwischen ist wieder von fehlenden 4,5 Millionen Euro die Rede. Wir waren schon einmal bei fehlenden 2 Millionen. Dieser Unterschied in der Summe ist aber anscheinend nicht mehr wichtig. Es ist ein weiteres Zeichen dafür, dass das Vertrauen das zentrale Motiv beim Wechsel war und in der Folge dann natürlich das fehlende Geld. Wir wussten bislang übrigens auch nicht genau, welche Menschen den Vereinsverantworltichen vertrauen sollten. Waren es Sponsoren oder Investoren? Was selbstredend ein Unterschied ist, da Investoren Geld verdienen wollen. Sponsoren wollen aber immatierelle Werte geboten bekommen. Nach diesem Wechsel an der Vereinsspitze sieht es nun so aus, als werde die Aufmerksamkeit mehr auf die Sponsoren gerichtet. Aber auch das ist Spekulation.

Wenn von Sponsoren die Rede ist, taucht ein weiteres Mal das Vertrauen als Grundmotiv des Geschehens auf. Dieses Mal aber geht es um das Vertrauen der Fans in die Entscheidungsfreiheit beim MSV Duisburg. Nach der Hellmich-Zeit ist der Einfluss von Geldgebern auf den Verein ein heikles Thema. Verantwortliche und Anhänger eines Vereins wie dem MSV Duisburg kommen aber nicht umhin, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Stellen wir uns vor, warum ein Unternehmen dem MSV Duisburg Geld gibt? Wirtschaftliche Argumente finden Unternehmen selbst in der 2. Liga nur selten. Ich erinnere mich an eine Studie zu Sponsoringeffekten im Fußball, die ich auf die Schnelle jetzt nicht finde. Bezogen auf Markenwert, Steigerung der Bekanntheit usw. hat sich für kaum ein Unternehmen das Engagement im Fußballl gerechnet. Das Geld wäre besser in reine Werbung investiert gewesen. Es muss also neben den wirtschaftlichen Gründen weitere Motive geben, warum ein Unternehmen einem Fußballverein Geld gibt.

In Duisburg sind das überaus begrüßenswerte Motive. Denn Schauinsland-Reisen sicherte die Existenz des MSV Duisburg immer auch in der Absicht, den Menschen in Duisburg zu Lebensqualität zu verhelfen. – Irgendwer wird diese Steilvorlage zu Ironie und Sarkasmus puncto Leidensgeschichte mit dem MSV sicher nutzen.  – Gerald Kassner verfolgt also indirekt soziale Absichten bei seiner Entscheidung. Stellen wir uns nun also den Idealfall sponsorenunabhängige Entscheidungen beim MSV Duisburg vor. Das Unternehmen beobachtet, was geschieht und erkennt, der MSV Duisburg geht in seiner Geschäftspolitik einen Weg, der mit unseren Absichten nicht in Einklang zu bringen ist. Wir ziehen uns zurück. Alles wird offen kommuniziert. Der MSV Duisburg hat also die freie Entscheidung, überall sein Geld zu suchen. Wir wissen alle, das ist eine Illusion. Für den MSV Duisburg in der 3. Liga interessieren sich nicht viele Sponsoren. Wenn ein Verein von einem Sponsor mehr Geld erhält als von anderen, enstehen Abhängigkeiten. Daran können die handelnden Personen nichts ändern. Das sind strukturelle Bedingungen. Die völlige Entscheidungsfreiheit ist also ebenfalls eine Illusion. Das hat aber nichts mit unbotmäßiger Einflussnahme seitens des Hauptsponsors zu tun. Das ist einzig und allein eine Einsicht in die Gegebenheiten und verlangt pragmatisches Handeln.

Aus dieser Einsicht gilt es meiner Ansicht nach Konsequenzen zu ziehen. Das ist meine kritische Anmerkung zu dem Geschehen. Denn auch die von Schauinsland-Reisen in Person von Andreas Rüttgers ausformulierte Meinung, es gebe keinen Einfluss auf den MSV Duisburg ist demnach eine idealistische Illusion. Natürlich stimmt das im Grundsinn der Worte. Doch es gibt Menschen, die mit einigem Recht das anders wahrnehmen, weil sich die Bedeutung des Unternehmens sehr wohl als Präsenz in informellen Zirkeln des Vereins zeigt. Der Alltag erfordert realistische Haltungen, und ich denke, es wäre eine sauberere Lösung, wenn sich die besondere Bedeutung des Hauptsponsors Schauinsland-Reisen in den Gremien des MSV Duisburg abbildete. Im Gegensatz zu Walter Hellmich vermischt Gerald Kassner sein Engagement beim MSV Duisburg nicht mit wirtschaftlichen Interessen seines Unternehmens. Die Vorgeschichte des MSV Duisburg verlangt, dass darauf noch einige Zeit lang hingewiesen wird. Kontinuität gehört übrigens auch in diesen Zusammenhang. Die Vorgeschichte macht die häufigen Wechsel an der Vereinsspitze völlig nachvollziehbar. Dazu ein anderes Mal mehr.

Am Vorgang des Wechsels ist für mich einzig zu kritisieren, dass der MSV Duisburg mit dessen Bekanntmachung wie von der Presse getrieben wirkte. Der Verein hatte beim Verkünden des Wechsels nicht die Deutungshoheit. Vielleicht gab es Hintergrundgespräche nach den ersten Gerüchten, und der Verein braucht nicht nur dankbar sein, für die ihm dieses Mal meist gesonnene Berichterstattung. Dennoch fehlt eine starke Geschichte von Vereinsseite für seine Anhänger, die sich direkt bei dem Verein ihres Interesses informieren wollen. Wenn man sich die Strukturen im MSV Duisburg genauer ansieht, ist das Fehlen nachvollziehbar. Die Presseabteilung ist in dem Wirtschaftsunternehmen angesiedelt und übernimmt die Meldungen für den Verein mit. Es zeigt sich so eine Leerstelle der Kommunikation, die sich auch andererorts bemerkbar macht und die Hermann Kewitz in der Rheinischen Post bei seiner Bestandsaufnahme des Geschehens ebenfalls wahrnimmt. In solchem fehlenden Reden mit der Öffentlichkeit geht es immer um mehr als um den eigentlichen Sport. Im Erfolgsfall fällt das übrigens nicht auf. Ein Aufstieg in der nächsten Saison hilft also auch in dem Fall.

 

 

 

Ein Zwischenziel – Die Pressemitteilung des MSV zur Klärung der Stadionfrage

Diese Pressemitteilung vom MSV Duisburg darf ich im Wortlaut auch einfach weiterreichen. Was in den letzten Tagen schon in den Lokalmedien als Lösung des Stadionproblems berichtet wurde, erhält nun seine offizielle Bestätigung. Ein Zwischenziel ist das. Das darf man nicht vergessen. Dass es so erreicht wurde, schien vor wenigen Tagen noch fraglich. Die Lösung von einem der beiden großen Probleme scheint greifbar nah zu sein.

Wichtiger Schritt zur Neustrukturierung des MSV Duisburg

Die Gesellschafter der MSV Stadionprojektgesellschaft haben in Ihrer gestrigen Sitzung den einstimmigen Beschluss gefasst, der von Stadt und Land favorisierten Lösung zuzustimmen.

 Insbesondere die Hauptgesellschafter Hellmich, Hövelmann, Kassner vereinbarten eine Übertragung der Stadionanteile, die die Stadt in die Lage versetzt, 50,1% der Anteile zu erwerben. Als Teil dieser Neustrukturierung wurde eine Übertragung der Stadionanteile der Baugesellschaft Walter Hellmich GmbH an die Schauinsland-Reisen GmbH vereinbart.

 Gerald Kassner, Hermann Hövelmann und Walter Hellmich wollen mit diesem Schritt die Gesamtkonsolidierung des MSV Duisburg unterstützen und eine Perspektive schaffen für weitere Firmen und Sponsoren, in Duisburg und am Niederrhein, die sich für den 111 jährigen Traditionsverein engagieren wollen.

 „Die Menschen in Duisburg haben in diesem Sommer bewiesen, wie wichtig der MSV für den Zusammenhalt in unserer Stadt ist. Über alle Generationen hinweg wurde bewusst, dass der MSV nicht nur Aushängeschild dieser Stadt, sondern auch soziales Bindeglied ist“, so Kassner. „Wer den MSV unterstützt, investiert auch in diese Stadt und deren Bürger.“

 Dieser erste Schritt wurde in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Stadt und des MSV erarbeitet.

 Daher betonen auch beide Parteien, dass die Übernahme der Anteile erst nach endgültigem Beschluss des Rates der Stadt Duisburg, in Absprache mit dem Land NRW und der HSH-Bank, wirksam wird.

 Walter Hellmich und Gerald Kassner betonen, dass die Stadiongesellschafter mit diesem Schritt einen großen Beitrag zur Konsolidierung des MSV geleistet haben, dem aber weitere wichtige Schritte folgen müssen.

 Es müssen jetzt noch einmal alle zusammenrücken um den MSV als ein Verein für die Zukunft aufzustellen, der sich auch der Verantwortung als Verein für die Menschen dieser Stadt bewusst ist.

 Dabei hilft jeder Zuschauer bei den Heimspielen genauso wie Unternehmen die Streifen zeigen und sich als Sponsor für die Zebras engagieren, so Kassner.

 Bis zum finalen Abschluss der Gespräche, darauf haben sich alle Beteiligten vereinbart, wird es keine neuerlichen Bewertungen oder Zwischenstände geben.

Kurze Weiterbildung zum Investement in ein Fußballunternehmen

Wir kochen in Sachen Finanzen beim MSV Duisburg sehr ausdauernd  im eigenen Saft. Was nicht abwertend gemeint ist, sondern sich alleine aus der Sache heraus ergibt. Die Lage ist einfach zu unübersichtlich, als dass ein Ortsfremder sich bei so was einmischen wird. Das gilt gerade für diejenigen mit den kleineren Summen Spielgeld, für die der MSV überhaupt von Interesse wäre, wie etwa jener belgische Unternehmer, der beim FC Carl Zeiss Jena gerade mal 2 Millionen Euro fürs erste brauchte, um 49,98 Prozent Anteile der FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH zu erhalten. Große Investoren wie das US-Finanz-Unternehmen KKR, das der Hertha gerade 61,2 Millionen Euro rübergeschoben hat, gucken sich den MSV gar nicht erst an.

Gerade das Geschäft in Berlin hilft aber jedem Fußballfan mit weiter reichendem Interesse am Fußball als Wirtschaftszweig sich in Sachen Finanzierung von professionellem Fußball weiter zu bilden. Mehrere Medien haben die möglichen Schwierigkeiten für die Hertha bei dem Geschäft thematisiert. Denn nichts anderes ist dieser Vorgang: ein Geschäft, bei dem KKR Geld verdienen will. Die Berichterstattung zu diesem Vorgang verhilft also zur Trennschärfe bei den in Fandiskussionen oft vermischten Begriffen Investor, Sponsor und Mäzen. In gebotener Kürze bei gleichzeitig hohem Informationsgehalt haben die Deutschen Wirtschafts Nachrichten den Vorgang durchleuchtet und das Risiko für die Hertha bei zu geringem sportlichen Erfolg  benannt. Die dort beschriebenen Risiken für die Hertha erinnern schon sehr an die gegenwärtige Lage in Duisburg. Es geht um ein anderes Niveau, die Konsequenzen sind dieselben, wenn Investor- und Vereinsinteresse nicht mehr deckungsgleich sind.

Die Vermischung der Begrifflichkeit in den Diskussionen kommt natürlich nicht von ungefähr. Gerade bei finanziell schwachen Fußballvereinen lassen die handelnden Personen ihr Geld dem Verein tatsächlich ja in unterschiedlichen Rollen zukommen. Walter Hellmich ist dafür ein bestes Beispiel. Er war mit seinem Unternehmen Sponsor und zugleich war er aber als Anteilseigner der Stadiongesellschaft indirekt auch Investor. Ob er je auch dem öffentlich gehandelten Mäzen entsprochen hat, ist mir unbekannt. Ob sich sein Engagement in erwartungslose Bereiche und die von Interesse geleiteten überhaupt  trennen lässt, scheint mir ohnehin fraglich zu sein.

Von den Finanzen hin zum ablenkenden Sport

Nach dem gestrigen Pressemitteilungs-hin-und-her zwischen dem für den Sport zuständigen Duisburger SPD-Landtagsabgeordneten Rainer Bischoff und dem MSV Duisburg fällt es mir schwer, mich den sportlichen Notwendigkeiten des anstehenden Spieltags zu widmen. Was den MSV angeht, neige ich eigentlich zu jedem unbegründeten Optimismus. Ich glaube an den guten Ausgang eines Spiels meist bis kurz vor Abpfiff. Nach dieser Stellungnahme gestern aber fällt es mir schwer, mir einen erfolgreichen Schuldenschnitt vorzustellen. Im Grunde hat Rainer Bischoff stellvertretend für die entscheidenden NRW- und Stadtpolitiker den Gläubigern den Rücken gestärkt. Die entscheidenden Gläubiger sind, nach allem, was zu lesen ist, Walter Hellmich und das IBB, das Internationale Bankhaus Bodensee.

Für Bischoffs Stellungnahme sehe ich nur zwei Gründe, zum einen weist er mit ihr gegenüber der Öffentlichkeit darauf hin, die Politik trage für alles, was kommt, keine Verantwortung; mehr noch, sie habe sich sehr angestrengt zur Lösung des Problems beizutragen. Zum anderen wirkt diese Stellungnahme auf mich als Aufforderung an den MSV endlich die Bedingungen der Gläubiger zu akzeptieren. Schließlich wird auch Rainer Bischoff wissen, dass die Verantwortlichen beim MSV Duisburg nicht aus spielerischer Spekulationsgier Abschlüsse verhindern, die dem MSV Duisburg eigentlich zu Gute kommen.

Es gibt also Forderungen auf Gläubigerseite, die vom MSV Duisburg bislang als unannehmbar angesehen werden. Was annehmbar wäre wissen wir, Schuldenschnitt und Anpassung der Stadionmiete an die Einnahmesituation des MSV in den jeweiligen Ligen. Nehme ich nun im besten Fall an, Walter Hellmich und die Bank denken mit ihren Forderungen zugleich an ein Konzept für die Zukunft des MSV Duisburg, heißt das sofort auch, bei den Verhandlungen geht es um den zukünftigen Einfluss von Walter Hellmich und der IBB auf Entscheidungen beim MSV Duisburg. Indirekt scheint Rainer Bischoff die Verantwortlichen beim MSV Duisburg aufgefordert haben, in diesen sauren Apfel zukünftiger Einflussnahme zu beißen. Sollte es auf diese Weise tatsächlich noch zu einem Schuldenschnitt kommen, liegen natürlich sofort sehr viele andere Fragen auf dem Tisch. An der Stelle will ich heute erst mal nicht weiter denken. Zu viel Spekulation über zu viele Probleme, die ich augenblicklich erkenne!

Ablenkung durch den Sport ist nicht das Schlechteste. Viel muss ich zum Spiel des MSV Duisburg gegen RB Leipzig aber nicht mehr schreiben. Alles Wichtige hat der Rotebrauseblogger schon zusammengefasst. Er begleitet RB Leipzig mit seinem informativem und anspruchsvollem Ein-Mann-Online-Journalismus. Über das am Samstag anstehende Spiel vom MSV Duisburg gegen den Verein seines Interesses hat er einen informativen, sachlichen Vorbericht geschrieben, dem ich nichts hinzuzufügen weiß. Abgesehen von meiner Hoffnung auf den Ausgang des Spiels, die sich von seiner wenn auch nur zart angedeuteten Hoffnung klar unterscheidet.

Und noch einen Klickhinweis habe ich. Der Kolumnist vom Tagesspiegel Frank Willmann war am letzten Samstag beim Heimspiel von RB Leipzig gegen Wacker Burghausen dabei. Mit launigen, oft ironischen Worten greift er die Wirklichkeit in Stadion und Umfeld des Vereins auf. Ein Text zum Schmunzeln über Fußball als familienfreundliches Unterhaltungsangebot.

Als Ablenkung von den Finanzproblemen langte mir das Lesen fremder Texte nicht. Erst ein paar Bewegtbilder aus der Vergangenheit haben mir endgültig aus der bedrückten Stimmung geholfen, obgleich ich zunächst die Gefahr zu großer Melancholie scheute. Der bin ich dann entgangen, als ich mir den alten RTL  Sportschau-Bericht über das Bundesligaspiel vom MSV Duisburg beim VfB Leipzig aus der Saison 1993/94 ansah.  Beide Mannschaften standen sich damals als Aufsteiger gegenüber. In dem Spiel ist exemplarisch zu sehen, mit welch schnellem Umschaltspiel Ewald Lienen damals den Zebras zu einer überraschend erfolgreichen Saison verhalf. Am Ende der Saison stand der 9. Tabellenplatz zu Buche.

Wer sich Aufstellung und Spieldaten ansehen möchte, klickt weiter zum Kicker.

Für morgen gilt Zuversicht trotz der weiter fehlenden Stammspieler. Schließlich sind wenigstens Kevin Wolze und Deniz Aycicek wieder einsatzbereit. Humba nach dem Abpfiff wie beim Hinspiel ließe ich mir gefallen.

Die Finanzen – Verdrängen und hoffen

Der Januar ist fast vorbei. Ein Monat bleibt nun noch den Verantwortlichen des MSV Duisburg Zeit, die Finanzen grundlegend neu zu regeln. Am 1. März müssen die Lizenzunterlagen beim DFB eingereicht werden. Was vorher notwendig ist, sollte allgemein bekannt sein. Der Schuldenschnitt ist das eine, die dauerhafte Senkung der Stadionmiete das andere. Sinnvoller Weise gibt es von Vereinsseite ohne wirklich neue Fakten keine offiziellen Stellungnahmen mehr. Hin und wieder sprechen Verantwortliche – sei es Udo Kirmse, Jürgen Marbach oder Bernd Maas – beruhigende Worte über die Kontinuität der schweren Arbeit.

Nun muss ich seit eben ein paar Sorgen mehr verdrängen. Bei xtranews wird nämlich Duisburgs SPD-Landtagsabgeordneter Rainer Bischoff zitiert, die Ungeduld wachse. Stadt und Land hätten sich als kooperative Gesprächspartner bewiesen. Der Ball liege nun im Feld des MSV und große Eile sei dringend geboten. Meine Sorge wurde deshalb größer, weil die Verantwortlichen beim MSV Duisburg natürlich auch ohne die Hinweise von Rainer Bischoff wissen, wie wenig Zeit sie für die Lösung der Probleme haben. Rainer Bischoff wollte keine Ratschläge geben, er wollte vorsorgen, falls alles schief gehen sollte. Rainer Bischoff weiß, dass die am MSV interessierte Öffentlichkeit in größter Not versuchen wird, auch wieder die Politik in die Pflicht zu nehmen. Dem will er vorbeugen, und schon jetzt Verantwortung eindeutig bestimmen.

Das ist der zweite Teil, der mir die größte Sorge bereitet. Die wenigen Informationen über die Lage  legen nahe, dass die Verantwortlichen beim MSV Duisburg nicht allzu viel Spielraum in den Verhandlungen mit den Gläubigern haben. Ob das nun Walter Hellmich ist oder die Bodenseebank IBB, beide zentralen Verhandlungspartner für die grundlegende Lösung gehen meinem Eindruck gemäß entspannter in die Verhandlungen als der MSV. Vielleicht tatsächlich, weil auf der einen Seite nur Geld verloren wird, die andere Seite aber, der MSV, alles zu verlieren hat, seine Existenz. Und nun kommt Rainer Bischoff und erhöht den Druck alleine auf Seiten des MSV. Dieser MSV hat nun den schwarzen Peter, obwohl Rainer Bischoff eigentlich wissen müsste, wenn etwa Walter Hellmich und die Bodenseebank nicht wollen, geschieht gar nichts. Im Sommer hatte ich gehofft, die Politik werde Einfluss bei der Lösung des Finanzproblems nehmen. So hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich dachte eher an Hintergrundgespräche mit den Gläubigern. Nun also wieder, verdrängen und weiter hoffen.

Update:

Und schon flattert eine Pressemitteilung vom MSV ins Haus. Rainer Bischoffs Botschaft ist angekommen. Meine gerade erfolgreich verdrängten Sorgen machen sich sofort wieder bemerkbar.

Stellungnahme MSV Duisburg

Der MSV Duisburg hat in den vergangenen sieben Monaten mehrfach und offen verdeutlicht, dass die Verantwortung für einen erfolgreichen Schuldenschnitt und damit einer Zukunft für den Verein allein beim MSV und seinem Verhandlungsgeschick liegt. „Wir wissen, dass alle Partner und Fans, Mitglieder und Freunde des MSV in dieser schwierigen und komplexen Situation viel Geduld zeigen müssen“, erklärte Jürgen Marbach, Aufsichtsratsvorsitzender des MSV.

Der MSV betont, dass er auf dem Weg zur Lösung der Situation weitestgehend positive Ergebnisse erzielt hat. „Es gibt für eine solche Situation kein Patentrezept. Und so haben eben noch nicht alle Verhandlungspartner zugestimmt. Wir werden allerdings auch wie bislang weiterhin keine Zwischenstände kommentieren, sondern am Ende ein Gesamtergebnis präsentieren“, betont MSV-Präsident Udo Kirmse.

Seit Ende Juni 2013, nach der Lizenzverweigerung für die 2. Bundesliga durch die Deutsche Fußball Liga, arbeiten die „neuen“ Verantwortlichen des Traditionsvereins aus Meiderich intensiv daran, die enormen, aus der Vergangenheit stammenden finanziellen Probleme im Konsens mit allen unmittelbar Beteiligten zu berichtigen.

„Für die Umsetzung des von uns erarbeiteten zukunftsfähigen Konzeptes benötigen wir unbedingt den Kapitalschnitt“, macht Marbach noch einmal deutlich. Ein im November durch den MSV vorgelegter Kompromiss mit einer niedrigeren als zunächst im Sommer 2013 veranschlagten Quote für den Schuldenschnitt fand leider nicht die Zustimmung aller Gläubiger.

„Die konstruktiven Gespräche mit Politik und Wirtschaft in Duisburg und der Region waren und sind Triebfeder für uns, all‘ unsere Kraft weiterhin in das Bemühen um den Fortbestand des MSV zu stecken“, bekräftigt Kirmse. „Dass der 1. März 2014 dabei als Stichtag für die einzureichenden Lizenzierungsunterlagen steht, ist uns bewusst.“

Alles Gute für 2014 mit Big Data von 2013!

Der Zebrastreifenblog mit all seinem Mitarbeiter wünscht euch alles Gute für dieses Jahr, nicht nur deshalb, weil ihr dann hier einfach entspannter mitlesen könnt. Für andere Belange sind so Wünsche ebenfalls gut brauchbar. In dem Zusammenhang fällt mir ein, dem Verein unserer Zuneigung und seinen Verantwortlichen auf allen Ebenen sollte ich besser auch alles Gute wünschen. Es steht ja noch die Antwort auf eine überlebenswichtige Frage aus. In Sachen Finanzen kann jede zusätzliche, selbst esoterisch angehaute Energie nicht schaden.  Auch wenn wir es als hoffnungsfrohes Zeichen für die Geschicke des MSV Duisburg in diesem Jahr ansehen sollten, dass über Nacht dem Männerfußball der Erstligafrauenfußball zugeflogen kam.

Schauen wir also nach vorne, indem wir erst einmal zurückblicken. Denn mit dem Wissen über das alte Jahr lässt sich oft die ein und andere Einsicht gewinnen. Pläne für die Zukunft werden ja besser mit einiger Bindung an die Realität gemacht. Wenn ich für den Zebrastreifenblog aber überlege, womit hier Leser besonders erfreut werden können, zählt das Jahr 2013 als Maßstab nur in eingeschränkter Hinsicht.  Ohne Blick auf  Statistiken hätte ich schon sagen können, die meist gelesenen Artikel des letzten Jahres im Zebrastreifenblog kommentierten die Entwicklungen rund um den MSV Duisburg im Juni und Juli. Einmal mehr galt die alte Weisheit, Krisenzeiten sind journalistisch gute Zeiten. Brauche ich nicht unbedingt wieder. Nach meinem Geschmack kämen noch bessere journalistische Zeiten für den Zebrastreifenblog etwa mit einer überraschenden  Übernahme des  Drittliga-Aufstiegsmandats. Auch die Feierlichkeiten rund um die Thronbesteigung des Torschützenkönigs aus der Zebra-Dynastie stelle ich mir schön vor, wenn ich zusammen mit Rolf Seelmann-Eggebrecht per Live-Ticker berichte.

Trotzdem gucken wir nun mal, was es da gab. Auf Platz 5 der meistgelesenen Texte des letzten Jahres steht mit „Darauf kann Duisburg stolz sein – Überregional erzählt“ ein Interview, das ich der Süddeutschen Zeitung über die Bedeutung der Fanaktionen gegeben habe. Das geschah in der Absicht, Duisburg in all seiner Bodenständigkeit etwas mehr von dem zu geben, was in Köln über die Maßen vorhanden ist: Selbstbewusstsein.

Der Text auf Platz 4 zeigt noch einmal, wie zerrissen die Gefühle im Sommer auf allen Seiten manchmal waren. Maurice Exslager war trotz Treuebekenntnis zum 1. FC Köln gewechselt. Mir gefiel, wie er sich im Kölner Stadt-Anzeiger über Vergangenheit und Zukunft äußerte. Daraus wurde „Zurück und nach vorne sehen„.  Dieser Text ist durch den Lauf der Zeit überholt. So gute Spiele machte Exe bei der U23 des FC in der Regionaliga, so viel Patrick Helmes, Anthony Ujah sah er in Liga 2. Welche Liga kommt noch mal nach der Regionalliga?

Zum Genre Medienkritik gehört auf Platz 3 „Nun dürfen auch schlechte Nachrichten über Walter Hellmich verbreitet werden“. Dass der Text so oft gelesen wurde, überrascht nicht angesichts der Unzufriedenheit von so vielen MSV-Interessierten über die lokale Hintergrundberichterstattung beim MSV Duisburg abseits des Sports.

Auch wenn der Text auf Platz 2 ein Standardbeispiel für virale Verbreitung im Netz ist und die Klickzahlen innerhalb von Stunden boomten, noch einmal möchte ich mich nicht wehren müssen gegen Opfer-Rollen, die uns Fans zugedacht wurden. Ganz zu Beginn dieser Sommerwochen traf ich mit „Die Fanaktionen nützen! Anders als zunächst gedacht“ offensichtlich einen Nerv, als mich der mitleidsvolle Ton in einem Kommentar der WAZ-Hauptredaktion – na, was? – natürlich nervte.

Klickzahlen gehören ja als eine Quelle zu den Big Data, die uns manchmal verblüffende Einsichten über die Wirklichkeit bringen.  Platz 1 birgt so eine Überraschung. Über das Jahr hinweg brachten regelmäßige wenige Aufrufe  diesen Erfolg, der uns zudem die Einsicht bringt: Die Fans von Borussia Dortmund sind Deutschlands eifrigste Fußballkuchenbackkünstler. Schon im September 2012 hatte ich „Die schönsten Fußballtorten der Welt Folge VI – Borussia Dortmund“ veröffentlicht und auch 2013 wurde der Beitrag regelmäßig aufgerufen. Kein anderer Fußballverein hat derart viele Anhänger, die anscheinend nicht nur Bier und Bratwurst mögen, sondern auch Süßes für sich entdeckt haben. Selber Machen heißt die Devise, Rezepte suchen und Vorbildern nachahmen. Dieser Angriff von Borussia Dortmund auf die Vormachtstellung vom FC Bayern München war erfolgreich. Der Vorsprung zu den Aufrufen für die Bayern-Folge der schönsten Fußballtorten ist auf Jahre uneinholbar.

Wenn eine solche Nachricht über das Ruhrgebiet am Anfang des Jahres steht, wird 2014 für mich noch vielversprechender. Wir werden sehen.

Being Psychothrillerhauptfigur – Eine Frage an die Schwarmintelligenz – Sparte IT und Social Media

Jemand bemerkt in seinem Haus etwas, was ihm komisch vorkommt. Er sucht nach einer Erklärung, findet keine, glaubt an Irrtum, Zufall und vergisst den Vorfall schnell wieder. Beim nächsten Mal beschäftigt ihn das Unerwartete schon länger. Ein diffuses Gefühl, etwas sei nicht in Ordnung, verspürt er plötzlich. Dann ruft er sich zur Ordnung und schnell ist der Alltag wieder da. Doch als ein drittes Mal das Unerklärliche geschieht, beschleicht ihn dauerhaft ein unheimliches Gefühl. Von nun an wird er dem Ganzen auf den Grund gehen.

Dieser Jemand bin ich. Seit heute Morgen fühle ich mich mit ein wenig Fantasie und entsprechendem Spaß am großen Drama wie die Hauptfigur in einem Psychothriller. Mitte August habe ich einen kurzen Text über Walter Hellmich und die Vereinspräsidenten-Tradition im Fußball geschrieben. Zwei Monate später wird er  kommentiert frei nach dem Motto à propos Präsident, ich kenne einen, der ist auch berühmt, Frank Christoph Schnitzler heiße er und stände der Achalmritterschaft Reutlingen vor. Es gab keinen Link irgendwohin, der den Kommentar eindeutig zum Spam hätte gemacht. Die Worte passten einfach nur nicht wirklich zum Beitrag. Wieder einen Monat später wird in einem neuen Kommentar betont, dass der Vorredner keineswegs falsche Behauptungen aufgestellt habe. Besagter Präsident sei tatsächlich prominent, das könne bestätigt werden. Ich dachte zum ersten Mal etwas länger über das entflammte Interesse an diesem Mann nach. Heute Morgen nun finde ich einen dritten Kommentar, der dieses Mal über Bande wieder diese Promi-Karte spielt. Der Vollständigkeit halber, in keinem der Kommentare gibt es einen Link.

Und nun seid ihr dran. Wird mit den Kommentaren irgendwas erreicht, was ich nicht erkenne? Benutzt jemand meinen Text für eigenene Zwecke? Was ist der Sinn der Erwähnung dieses Mannes, von dem ich noch niemals zuvor gehört habe. Ihr seht, der Psychothriller hat gerade erst begonnen.

Update: Schuldenschnitt und Finanzen – Klickhinweis II

So füllen sich weitere Leerstellen des Textes vom Vormittag, und die eine Vermutung hinsichtlich der Beweggründe für Walter Hellmich scheint sich in Luft aufzulösen. Die sportliche Entwicklung des MSV Duisburg wird jedenfalls dann nichts mit der Entscheidung von Walter Hellmich zu tun haben, wenn sich die Hoffnung von Jürgen Marbach erfüllt, den Vollzug des Schuldenschnitts am Wochenende verkünden zu können. Mit den Informationen von WAZ/NRZ klären sich zudem weitere Fragen. Neben Walter Hellmich gehöre eine auswärtige Privatbank zu den Gläubigern, heißt es. Die Grundschwierigkeit bei den Gesprächen zum Schuldenschnitt scheint darin bestanden zu haben, wie jene von Walter Hellmich und der Privatbank gegebenen Kredite innerhalb des Schuldenschnitts zu bewerten seien. Weil diese Kredite erst gewährt wurden, um die Insolvenz zu verhinden, wurde von Gläubigerseite der gewünschte Verzicht von 80 Prozent der Kreditsumme abgelehnt.


JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: