Nachspielzeit-Entscheidungen in Liga 2 und 3 genügend gewürdigt? Die mangelnde Demut vor dem letzten Spieltag der Bundesliga in der lokalen Berichterstattung und bei manchen Dortmunder Institutionen reichlich bestaunt? Magen nach der klassischen Zebra-Achterbahn-Fahrt wieder an der richtigen Stelle? Zeit fürs entspannte Amusement, bei dem es um nichts mehr geht, allenfalls um ein wenig Optimismus. Zeit fürs Schaulaufen mit dem Tabellenrechner.
Ich wiederhole mich: Nie war der Tabellenrechner wirksamer als in dieser Saison. Vor vier Spieltagen war schon alles in trockenen Tüchern. Womöglich hätte ich auch den SV Meppen retten können, wenn ich einen Spieltag früher begonnen hätte. Allerdings kann ich ja nur sportliche Umstände in Betracht ziehen. Solche Randeinflüsse wie wutentbrannte Zwickauer Sponsoren, die einen vollen Bierbecher in der Hand haben und am falschen Platz im Stadion stehen, kann ich auch in Zukunft nicht berücksichtigen.
Dennoch lasst mich etwas ernsthafter hinzufügen. Ich selbst hielt den Tabellenrechner in dieser Saison nicht für nötig. Erst die um sich greifende Abstiegssorge von vielen Anhängern des MSV bewog mich zu seinem Einsatz. Ich wollte beruhigend wirken. Ihr kennt das Prinzip: MSV-Ergebnisse so schlecht wie möglich bei Erreichen des Saisonziels. Die anderen Vereine so gut wie möglich bei Erreichen des MSV-Saisonziels. Nun hat der MSV sieben Punkte mehr als die Prognose vorsieht. Die anderen Vereine bis auf Meppen hielten sich in etwa an die Prognose. Für mich ist das ein weiterer Hinweis auf Entwicklung beim MSV.
Hinter diesen sieben Punkten versteckt sich mit gewisser Wahrscheinlichkeit, dass die Zebras nicht wie in den zwei Jahren zuvor vom Zitterfuß in den erkämpften Klassenerhaltsmund leben mussten. Diese Mannschaft in ihren unterschiedlichen Besetzungen besitzt am Ende der Saison mehr Struktur und Substanz als die Mannschaften nach der Entlassung von Torsten Lieberknecht. Wir dürfen berechtigt darauf hoffen, von einem höheren Niveau aus in die nächste Saison zu starten. Auf dass die Sommerpause schnell vorübergeht.
Vor der Klammer stehen die erreichten Punkte. In der Klammer stehen prognostizierte Platzierung und Punkte am Ende der Saison. Nach der Klammer die Differenz zwischen Ergebnis und Prognose.
- 11. FC Ingolstadt 47 (12. mit 44) +3
- 12. MSV Duisburg 46 (16. mit 39 P) +7
- 13. Borussia Dortmund II 45 (11. mit 45 P) +/0
- 14. Erzgebirge Aue 45 (13. mit 44 P) +1
- 15. Rot-Weiss Essen 42 (14. mit 42 P) +/- 0
- 16. Hallescher FC 41 (15. mit 41 P) +/0
- 17. SV Meppen 37 (20. mit 25 P) +12
- 18. VfB Oldenburg 35 (17. mit 35 P) +/-0
- 19. FSV Zwickau 35 (19. mit 31 P) +4
- 20. SpVgg Bayreuth 32 (18. mit 34 P) – 2
Neueste Kommentare