Fußballfans sind Fußballfans in München, Braunschweig und demnächst woanders

Schon lange warte ich auf die Gelegenheit mal einen schönen Satz des SZ-Journalisten Jens Bisky zu zitieren. Ich wollte diesen Satz nicht für eine Kleinigkeit vergeben. Die reflexhaften Stellungnahmen zur Fangewalt nach den Relegationsspielen sind keine Kleinigkeit. Heute kann ich diesen Satz endlich verwenden. „Keine Ahnung, aber viel Meinung, das ergibt Bescheidwissen.“ So ist es.

Wussten doch viele Bescheid, wie man verhindern kann, dass Sitzplatzschalen auf das Spielfeld fliegen, wie in München bei der Niederlage von 1860 im Relegationsspiel gegen Regensburg geschehen. Der Vereinspräsident von Hannover 96 Martin Kind weiß das etwa ebenso wie Niedersachsens SPD-Innenminister Boris Pistorius, der sich schon mal warm-meint für den Bundestagswahlkampf. Wie verhindert man also, dass jemand seine Sitzplatzschale wirft? Das liegt bei Sitzplatzbesuchern ja auf der Hand. Als wirklich nur äußerste Maßnahme wären die Stehplätze eben abzuschaffen. Ich wiederhole das, damit wir alle das besser verstehen. Sitzplatzschale auf dem Feld: böse. Deshalb Stehen: böse. Und Sitzen? Tja… Denkt lange drüber nach. Man braucht einige Zeit für diese besondere Erkenntnis.

Das Leben ist aber auch kompliziert, und die Empörung über Fangewalt groß. Da helfen zwischendurch immer mal wieder einfache Rezepte. Dann weiß die Welt, notfalls haben die Verantwortlichen alles im Griff. Anwenden will man es ja nicht, doch es bringt ein gutes Gefühl, wenn man weiß, wo das Böse des Lebens sich gerade aufhält. Schließlich wird sonst der Fußball kaputt gemacht. Von den Bösen eben. Da sind sich alle einig. Natürlich weiß das auch Peter Neururer, wie er zu allem eine Meinung hat. Ihm blieb es in einer Kolumne für BILD vorbehalten, keine Ahnung zu haben und einen Gewaltreaktions-Klassiker variierend hervorzukramen. Variierend deshalb, weil er alle gewaltbereiten Fans zunächst als Ultras ansprach und dann erst zur alten Leier anhob, diese Menschen nun seien keine Fans sondern Kriminelle.

Er schreibt das leicht dahin, weil er sich nicht nur mit den Fußballverantwortlichen sondern auch mit vielen Besuchern eines Fußballspiels einig weiß. So eine Ausgrenzung erleichtert sehr. Was soll auch der Fußball selbst mit solchem Verhalten zu tun haben? Das aber ist die interessante Frage. Denn sogar wenn Menschen im Stadion kriminell werden, bleiben sie dennoch Fußballfans. Das will keiner im Fußball gerne wahrhaben. Ich übrigens auch nicht. Niemand sagt zu einem Autofahrer, der illegale Rennen fährt und Menschen gefährdet, er sei kein Autofahrer. Er ist aber ein Autofahrer, der sanktioniert wird. So einfach ist das.

Da wir das nun geklärt haben, können wir uns der interessanten Frage zuwenden. Allerdings will ich hier nicht den Fußballnostalgiker geben, der den Kommerz beklagt und die Tradition gegen das Produkt der Unterhaltungsindustrie ausspielt. Das wäre etwas zu einfach. Ich will mich nicht über einen Fußball mokieren, der als Teil der Unterhaltungsindustrie zu Auswüchsen führt, die mich nicht mehr interessieren. Es sei denn mein eigener Verein gerät in die Nähe seiner Möglichkeiten. Schon stecke ich in all den Widersprüchen, die dieser Fußball der Gegenwart aufwirft. Das ist aber ein anderes Thema.

Mir geht es um Gefühle und Bedeutung; Gefühle, die Vereine wecken wollen sind zugleich Gefühle, die von Fans als wesentlich für ihre Identität angesehen werden. Die Komplizenschaft von Unterhaltungsindustrie und Tradition sollte sofort einsichtig sein. Wo an der Oberfläche die Gegensätze zelebriert werden, halten sich die Beteiligten, ohne es sich zuzugestehen, unter dem Tisch an der Hand. Wovon sprechen noch mal all die Vereinsclaims in diesem Fußball der Gegenwart immer wieder? Da wird die Liebe beschworen, die Leidenschaft, die Treue und die Absolutheit des Allumfassenden, das der Verein sein soll. Diese Worte kommen nicht von ungefähr. Sie sind schon immer im Reden der Fans aufgetaucht. Fans wurden Reportagen gewidmet und die Sympathie für solche Haltung schwang immer mit. Erst der Fußball der Gegenwart erlaubt es aber nun den Fans, solche Selbstbeschreibung als sozialen Wert zu empfinden. Denn im Wechselspiel mit der Bedeutung, die der Fußball in dieser Gesellschaft erhalten hat, werden diese Gefühle mehr als eine persönliche Sache. Sie werden sinnhaft über den Sport hinaus. Aufmerksamkeit, Wirksamkeit sind hier die Stichworte, auf die ich noch zu sprechen komme.

Wenn Vereine also die Fan-Bindung mit dem Bedeutungsspektrum der Liebe aufladen, darf sich niemand wundern, dass das gesamte  mit der Liebe verbundene Handeln im Stadion wirklich werden kann. Wer von Liebe spricht, kann auch entäuscht werden. Auf enttäuschte Liebe reagieren Menschen sehr verschieden. Die Menschen lieben zudem nicht immer so selbstlos wie es idealerweise  sein sollte. Es erstaunt mich doch sehr, wie ungläubig Vereinsverantwortliche angesichts der Gewalt beim Versagen ihrer Vereine oft wirken. Es ist doch nur Fußball, sagen sie und blenden völlig aus, dass sie für die Emotionalisierung des Geschäftsbetriebs Fußball ständig das komplette Gegenteil erzählen. Was für eine Heuchelei.

Allerdings können sich Fans mit ihrem Blick auf das Geschehen nicht besser fühlen. Sie wissen nichts davon, dass der Bedeutungsgewinn des Fußballs in dieser Gesellschaft auch ihre Identität aufwertet. In unserer Gegenwart trägt Aufmerksamkeit zum Selbstwert bei. Diese Aufmerksamkeit erhalten junge Menschen in Fußballstadien auf eine Weise wie sie sonst in dieser Gesellschaft kaum so leicht zugänglich ist. In Fußballstadien erleben junge Menschen, dass ihr Handeln von Bedeutung ist. Dieser Bedeutungsgewinn geschah aber nur, weil der Fußball sich immer mehr als Produkt der Unterhaltungsindustrie positionierte.

Wenn der Fußball dieser Gegenwart kaputt geht, dann geht er als System kaputt. In einem solchen System zeigen die Beteiligten dann mit den Fingern gegenseitig auf sich. Die Beteiligten am Rand des Systems gibt es auch, keine Frage. Doch wie gesagt, ich bin hier nicht als nostalgischer Kulturkritiker unterwegs. Ich wollte nur auf zwangsläufiges Verhalten hinweisen, mit dem umgegangen werden muss. Die Mittel dazu gibt es – von Sozial- und Jugendarbeit bis hin zur Strafverfolgung und, bitte schön, in Zukunft keine zur Schau gestellte Empörung mehr von Verantwortlichen des Fußballs oder Politikern.

5 Kommentare

  1. Hmmmm… mit dieser Auslegung hab ich ein Problem, besonders zu dem Absatz zum Thema „enttäuschte Liebe“. Meinst du das im Ernst, dass in diesem Zusammenhang fehlende Impulskontrolle zu entschuldigen ist, oder habe ich das falsch verstanden? M. E. geht es genau darum: Impulskontrolle. Heute kann man sich nicht einfach mehr freuen oder enttäuscht sein, nein, man muss eskalieren! In welche Richtung ist hierbei relativ egal. Ob vor lauter Freude oder vor lauter Enttäuschung Sachbeschädigung in Stadien betrieben wird, ist unterm Strich dasselbe. Mir fehlt für beides das Verständnis, sorry. Und hat das wirklich etwas mit Öffentlichkeitsarbeit der Clubs zu tun oder ist es schlicht ein wachsendes gesellschaftliches Problem?

    Like

    • So meine ich das nicht. Mir geht es nicht um die psychische Dimension. Mir geht es um die Sinnkonstruktion, die mit dem Fußball einhergeht. Das ist von Seiten der Vereine mehr als Öffentlichkeitsarbeit. Da geht es um Sinngebung. In deiner Antwort reagierst du auf das Individuum. Ich habe die soziale Realität angesprochen. Wie eine soziale interpretiert wird, bestimmt die Möglichkeiten des Handelns. Der Ausschlag der Gefühle wird überhaupt erst durch den Bedeutungsraum Liebe möglich.

      Like

  2. Darüber muss ich in Ruhe nachdenken, momentan finde ich noch kein klärendes Packende.
    Jedes Marketing, sei es für ein Waschmittel, einen Schokoriegel, eine Anti-Aging-Creme oder für einen Fußballverein, versucht Sinngebung zu verkaufen. Sicherlich ist das mit der „Liebe“ im Fußball marketingtechnisch steiler, als für einen banalen Schokoriegel. Allerdings, wenn der Bedeutungsraum „Liebe“ diesen Ausschlag von Gefühlen (bis hin zur Eskalation) rechtfertigt, müsste es dann nicht viel mehr Gewalttaten aus enttäuschter Liebe auch in anderen, zwischenmenschlichen Zusammenhängen geben? Weshalb ist der emotionale Amplitudenausschlag im Zusammenhang mit Fußball so unkontrollierbar geworden?

    Like

  3. Ich finde die Analogie zur Zwischenmenschlichen Liebe sehr interessant. Und ja, dies wird ganz klar durch die Vereine Emotional aufgeladen als Marketing Strategie. Wenn man nun aber die Analogie fortstrickt muss man sich vorstellen wie es wäre wenn es 10 Freunden passiert, dass zur gleichen Zeit in aller Öffentlichkeit die jeweilige Freundin einen Verrat (überspitzt formuliert) begeht. Geteiltes Leid ist halbes Leid oder aber Zorn der sich gegenseitig stützt und dadurch unfassbar aufladen kann. Da ist was dran habe ich so auch nie betrachtet.

    Like

  4. Sehr schöner Ansatz, finde ich. Hinzu kommt zu der enttäuschten Liebe dann halt noch die im medialen Steinzeitalter oft zitierten 5 (oder waren es 15?) Minuten Berühmtheit, die viele heute über sozialemediale Wege anstreben.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..