Heimatlied – Sektion Duisburg – Folge 7 – Die Bandbreite

Zwischendurch ist mal wieder eine Folge „Heimatlied – Sektion Duisburg“ an der Reihe.  „Dat is Duisburg“ von Die Bandbreite ist der erfolgreichste Duisburg-Song bei youtube. Im Dezember 2007 online gestellt wurde das Stück inzwischen über 1,3 Millionen angeklickt. Woraus sich einiges über das öffentliche Bild der Stadt ableiten lässt.

Die Bandbreite ruft in dem Song Klischees über Duisburg ab, um sie zu bestätigen. Im ersten Moment lassen sich diese Sätze auch als Karrikatur einer Sicht auf Duisburg deuten. Überfliegt man die Kommentare unter dem Clip, so wird deutlich, ein großer Teil der sich Äußerenden versteht die Aussagen des Liedes als sachliche Zustandsbeschreibung der Stadt.

Zwar dient der durch den Sänger verkörperte Pott-Proll als ein Signal für die Karrikatur, mit dem Stück hatte ich aber auch ohne das Wissen über die Youtube-Kommentare ein Problem. Denn in dem Pott-Proll steckt ein kleingeistiger Mittelschichtler voller Vorurteile. Der Rollen-Song ist ein handwerklich schlecht ausgeführter Taschenspieler-Trick. Dieser Mittelschichtler, der eigentlich singt, sehnt sich nach Bedeutsamkeit und Größe seiner Heimatstadt, um sich selbst besser zu fühlen. Der Sänger nimmt also eine Rolle ein, ohne sie wahrhaftig auszufüllen. Es singt jemand, der nach Höherem strebt und seine Heimatstadt dafür verantwortlich macht, dass er dieses Gefühl oben zu sein nicht erreicht. Dafür hasst er diese Stadt.

Man kann dieses Stück also zugespitzt auch so deuten: Mit ihm offenbart sich der Selbsthass Duisburgs. Mit ihm offenbart sich die Sehnsucht nach einer Wirklichkeit, die in Duisburg natürlich niemals zu finden sein wird. Man kann auch sagen, es offenbart sich ein kleingeistiger Blick auf die Stadt, weil eine irreale Perspektive zum Maßstab eines Werturteils genommen wird. Mich stört nicht Kritik an Duisburg, mich stört der  Maßstab dieser Kritik. Das Lied ist purer Populismus. Die Klickzahlen zeigen, der Populismus funktioniert. Dieser Populismus aber agiert aus einem tiefen Minderwertigkeitsgefühl heraus.

Dieser sich minderwertig fühlende Mittelschichtler ist zur Warmherzigkeit nicht fähig. Selbstbewusstsein wird er nur entwickeln, indem er sich über andere stellt. Er fühlt sich als Objekt und nicht als Subjekt seines Handelns. Das ist der Grund, warum ich dieses Lied so ernst genommen habe. Ich wollte Nebenwirkungen eines im ersten Moment witzig scheinenden Songs aufzeigen. So lange Duisburg kein gefestigtes Selbstbewusstsein besitzt, werden solche Wirklichkeitsbeschreibungen dem öffentlichen Bild der Stadt zu schaffen machen.

Nun aber: Dat is Duisburg von Die Bandbreite

Hinweise auf weitere online zu findende Duisburg-Lieder nehme ich gern entgegen.

Mit einem Klick weiter findet ihr Heimatlied – Sektion Duisburg – Alle Folgen

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..




JETZT IM BUCHHANDEL
Die berührende, oft komische und tief emotionale Geschichte über ein Leben in Duisburg mit dem MSV

Und sonst

Statt 14,95 € nur noch 8,90 € Hier bestellen

Oder das und einiges andere mehr mit Klick

Hier geht es zum Fangedächtnis

Kees Jaratz bei Twitter

Sponsored

Bloglisten


%d Bloggern gefällt das: